Stelzlager oder Drainbetonstelzlager

Diskutiere Stelzlager oder Drainbetonstelzlager im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Liebes Forum, mein erster Beitrag und über die Suche habe ich nicht wirklich was passendes für mich gefunden. Ausgangslage Terrasse mit ca....

  1. #1 Sturmanskie, 19.05.2022
    Sturmanskie

    Sturmanskie

    Dabei seit:
    19.05.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Liebes Forum,

    mein erster Beitrag und über die Suche habe ich nicht wirklich was passendes für mich gefunden.

    Ausgangslage Terrasse mit ca. 60m2 im ersten Stock (darunter ist die Werkstatt)
    Aufbau:
    Betondecke
    Bauder Thermofol U18 Abdichtung
    Gefälle 1,5%
    5cm Aufbauhöhe bei Tür bis 13cm.

    Ausgelegt ist alles für eine Ebene Terrasse mit Wasserführender Line auf der Thermofol-Abdichtung - sprich Stelzlager.

    Fliesen die verwendet werden sollen sind 100x100x2cm
    Selbstnivellierende Stelzlager von Profilitec (um die 300 Stück)
    Auflagepunkte pro Seite 3 und in der Mitte 1x

    Jetzt hab ich doch bedenken das auf Grund der Größe unter Umständen was brechen könnte. Hab mal Versuchsweise 2 Platten so wie ich das plane aufgebaut. Ein Paar mal drauf rumgehüpft - kein Problem - trotzdem ein ungutes Gefühl (Auflagefläche ist ja immerhin nur 0,05m2)

    So jetzt hab ich so Systeme wie TerraMaxx von Gutjahr oder Troba-Stelz von Schlüter gesehen. Im Prinzip ein Stelzlager aus Drainbeton. Jedoch ist die Auflagefläche um einiges größer. Ich würde mir diese Lager selbst bauen vom Prinzip her nicht schwer, funktioniert und die Auflagefläche bei einem 25cm Stelzlager steigt auf 0,2m2 pro Platte.

    Vorteile wäre in meinen Augen die "Massivere" Verlegung und nicht ganz so hohles Auftreten. Mehr Sicherheit gegen durchbrechen. Viel Günstiger. Mehr Arbeit.

    Würdet ihr sowas machen oder doch lieber die Stelzlager verwenden. Gibt es was, was ich übersehen habe?

    Vielen Dank für eure konstruktiven Beiträge.
     

    Anhänge:

  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Bei diesen "Einweg-Stelzlagern" aus Mörtel ist nur der Preis "besser", aber dann kannste auch gleich Gefrierbeutel mit erdfeuchtem Mörtel füllen, wie das die Plattenleger in den 90ern gemacht haben. Nachteil ist immer dass diese Lagerung nachträglich nicht mehr justierbar ist, wenn es einmal verlegt wurde.
     
    Sturmanskie gefällt das.
  3. #3 Sturmanskie, 19.05.2022
    Zuletzt bearbeitet: 19.05.2022
    Sturmanskie

    Sturmanskie

    Dabei seit:
    19.05.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Danke. ich hab noch 1/2 Palette Drainbeton und Matten hab ich auch noch. Also von den Kosten her nicht vergleichbar mit dem im mir genannten Produkten (die kosten in Summe ja mehr als ein Kunststoffstelzlager).
    Mir geht es halt um die Auflagefläche und die Belastung wo ich bedenken mit den Kunststofflagern habe. Auch denke ich mir das diese Verlegeart stabiler ist.
    Eine Veränderung der Höhe hab ich nicht vor. Nachjustieren ist sicher ein Thema, aber ich denke mit wenn ich es auf einem Estrich verklebe kann ich auch nichts mehr justieren.
     

    Anhänge:

  4. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    626
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    Programmierer
    Was sagt denn der Hersteller der Fliesen zum Thema Stelzlager? Gibt es da keine Verlegehinweise?
     
  5. #5 Sturmanskie, 19.05.2022
    Sturmanskie

    Sturmanskie

    Dabei seit:
    19.05.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Stelzlager, Mörtellager, Kies, Verkleben, ... - also alle Varianten.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Naja - der Hersteller wird bei der Plattengröße doch sicher genauere Angaben über die Mindestanzahl der Stelzlager machen...
    4 Ecken - 4 Stelzlager?
    Oder doch 8 Auflagerpunkte pro Platte?
     
  7. #7 Sturmanskie, 19.05.2022
    Sturmanskie

    Sturmanskie

    Dabei seit:
    19.05.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    so wie auf den Bildern und der Zeichnung von mir zu sehen. 3/Seite 1 in der Mitte also 9 Punkte. Ich glaub denen schon, wird auch halten. bin ja mit meinen 100kg schon drauf herumgehüpft und es hat gehalten. denke halt das die Drainbeton Variante doch noch stabiler ist
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja - dachte ich mir auch, dass man bei dieser Kantenlänge ein Zwischenauflager setzten muss.

    Antwort zu deiner Frage:
    1. Deine Zweifel bzgl. Bruch sind unbegründet.
    2. Wenn du es billiger haben willst, dann mach halt mit Mörtelstelzlager, aber wenn sich eines der Auflager mal verschiebt oder du mal eine Platte hochnehmen must dann bekommst du die Sache auf diesen "Einweg-Lagern" wegen der fehlenden Justierbarkeit kaum wieder richtig hin. Das ist meine Erfahrung der letzten 25 Jahre.
     
    Sturmanskie gefällt das.
  9. #9 Sturmanskie, 19.05.2022
    Sturmanskie

    Sturmanskie

    Dabei seit:
    19.05.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Danke!!. Würde ich mit meiner Variante irgendwie das hohle Gefühl besser wegbringen?
     
  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Es ist DEIN Gefühl! Die Antwort auf diese Frage kennst deshalb nur DU allein.
     
  11. #11 Sturmanskie, 19.05.2022
    Sturmanskie

    Sturmanskie

    Dabei seit:
    19.05.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    :-) gibt's sonst noch was was nachteilig wäre?
     
  12. #12 Maape838, 19.05.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Verlegst du mit Fuge? Fällt was rein kommste nich mehr ran
     
    BaUT gefällt das.
  13. #13 Sturmanskie, 19.05.2022
    Sturmanskie

    Sturmanskie

    Dabei seit:
    19.05.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Nachdem es eben ist (ohne Gefälle) ohne Fuge, somit ist das ein Thema mit dem reinfallen. dann wäre bei meinen Stelzlagern nur die Frage ob ich 2mm oder 4mm Fuge nehmen soll. Optisch wären auch die 4mm akzeptabel und hätte den Vorteil dass das Verstellwerkzeug durch die Fugen passt und somit ohne die Platte raus zu heben funktioniert.
     
  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Sehr gut mitgedacht!!!
    Dann hast du ja alles schon berücksichtigt - prima.
     
Thema:

Stelzlager oder Drainbetonstelzlager

Die Seite wird geladen...

Stelzlager oder Drainbetonstelzlager - Ähnliche Themen

  1. Feinsteinzeug auf Stelzlager

    Feinsteinzeug auf Stelzlager: Hallo allerseits Ich habe eine Holz-Terrasse auf einer Aluminium-Unterkonstruktion. D.h. konkret wurde ein Aluminium-Profil nivelliert und dann...
  2. Stelzlager für Dachterasse

    Stelzlager für Dachterasse: Hallo, wir wohnen seit letztem Jahr in einer Mietwohnung, die eine ca. 55qm große Dachterasse hat. Der Vermieter hat damals vor dem Einzug die...
  3. Terrassenplatten auf Stelzlager oder Schienen

    Terrassenplatten auf Stelzlager oder Schienen: Hallo zusammen, ich möchte auf meiner Garage (Holzflachdach) Terrassenplatten(60x90) verlegen. Ich habe gelesen dass die Gewichtsverteilung auf...
  4. Stelzlager für Ausgleich auf Balken?

    Stelzlager für Ausgleich auf Balken?: Hallo zusammen, ich bin nach wie vor etwas unschlüssig, wie wir die Situation lösen sollen: OG und DG ist eine Holzbalkendecke (Eiche). Die...
  5. Stelzlager mit Schrägen/Rundungen an den Hauswänden

    Stelzlager mit Schrägen/Rundungen an den Hauswänden: Hallo zusammen, ich mache gerade den Boden meines Balkons/Loggia neu. Zuvor waren Betonplatten (ca. 4 cm) auf Splittbett (6-7 cm) verlegt. Beides...