Stelzlager mit Schrägen/Rundungen an den Hauswänden

Diskutiere Stelzlager mit Schrägen/Rundungen an den Hauswänden im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich mache gerade den Boden meines Balkons/Loggia neu. Zuvor waren Betonplatten (ca. 4 cm) auf Splittbett (6-7 cm) verlegt. Beides...

  1. Timer7

    Timer7

    Dabei seit:
    21.08.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    ich mache gerade den Boden meines Balkons/Loggia neu.
    Zuvor waren Betonplatten (ca. 4 cm) auf Splittbett (6-7 cm) verlegt. Beides habe ich entfernt, da die Platten beschädigt waren und das Wasser im Splittbett nicht mehr abgelaufen ist. Unter dem Splittbett waren/sind Bautenschutzmatten, Vlies und darunter Bitumenbahnen.
    Statt dem Splittbett will ich nun Stelzlager/Plattenlager (darunter wieder Bautenschutzmatten) in Kombination mit Feinsteinzeug (2cm) verwenden. Es soll dieselbe Bodenhöhe wie zuvor oder 1-3 cm höher erreicht werden.
    Mein Problem ist, dass unter dem Splitt nun abgerundete Kanten/Schrägen an allen vier Wänden zum Vorschein gekommen sind. Diese sind unterschiedlich groß. Die größte Rundung ist ca. 5cm horizontal und 6cm vertikal. Auf jeden Fall zu uneben, um einen guten Untergrund für die Stelzlager zu bieten.
    Ich habe leider keine perfekte Idee, wie ich trotzdem Stelzlager randnah hinstellen kann und nichts im Internet gefunden.
    Meine einzige Idee: um den Rand einen "Sockel" aus Styrodur bauen, auf dem nur die äußersten Stelzlager stehen. Das Styrodur müsste ich natürlich genau an die Schrägen/Rundungen anpassen. Wäre das eventuell eine geeignete Lösung? Wie verklebe ich diese, damit das Styrodur nicht verrutscht (am besten so, dass man das Styrodur in ein paar Jahren problemlos wieder entfernen kann)? Muss man sonst etwas beachten?
    Oder hat jemand eventuell eine bessere (fachgerechte) Lösung?
     

    Anhänge:

  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Bautenschutzmatte nicht vergessen, Mörtelsäckchen sind hier die Lösung kostengünstig und einfach in der Handhabung.
     
    Timer7 und DD A gefällt das.
  3. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Ich würde versuchen in den Schrägen mit Mörtelsäckchen zu arbeiten und den Rest mit Stelzlager.
    Alles mit Unterbauen würde wahrscheinlich mit der Zeit Kippeln.
     
    Timer7 und SIL gefällt das.
  4. Timer7

    Timer7

    Dabei seit:
    21.08.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Tipps. Von Mörtelsäckchen habe ich trotz Recherche bisher leider noch nichts gehört. Ich bin gerade noch dabei, mich einzulesen. Klingt aber nach einer guten Lösung.
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das ist unproblematisch du brauchst nur einige Plastikbeutel ( Tiefkühl zum Beispiel) , Betonestrich oder Sand plus Zement , relativ trocken mischen , max von der Feuchte stampffest , das bindet dann ab und zieht Feuchte aus der Umgebung.
     
    DD A und Timer7 gefällt das.
  6. Timer7

    Timer7

    Dabei seit:
    21.08.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe es gerade mit Mörtelsäckchen ausprobiert. Leider funktioniert es nicht so wirklich. Vielleicht kann mir jemand von euch nochmal einen Tipp geben?
    Ich habe mich bei der Höhe des Splittbetts leider auf die Baupläne verlassen. Ich habe daher gerade nachgemessen. Wenn ich mit Plattenlagern die Höhe, die ich möchte (ca. 2 cm höher als zuvor) einstelle, erreiche ich bis zu 14 cm. Ich glaube, das ist auch das Problem mit den Mörtelsäckchen.

    Ich habe jetzt 6l Gefrierbeutel genommen und in jeden ca. 4l Betonestrich erdfeucht eingefüllt. Wenn ich die Säckchen nun so forme, dass ich die Höhe erreiche, habe ich nur eine geringe Auflagefläche an den Platten (weniger als 5x5 cm insgesamt; nicht pro Platte).
    Ich habe es trotzdem mit zwei Platten versucht:
    Ich habe die erste Platte ausgerichtet (in beide Richtungen im Wasser). Dabei alle Mörtelsäckchen etwas höher geformt als benötigt, damit ich alle leicht verdichte beim Ausrichten. Das Problem: die Platte wackelt leicht. Die festen Ecken (die nicht wackeln) der Platte sind das Plattenlager und ein Mörtelsäckchen. Wenn ich mit einem Gummihammer die Ecke mit dem Mörtelsäckchen leicht absenke, sorgt die Schlagkraft aber dafür, dass die anderen beiden Mörtelsäckchen sich auch absenken (vermutlich da eine geringe Kraft bei der kleinen Auflagefläche reicht, um die anderen Mörtelsäckchen auch zu verformen).
    Ich habe es trotzdem weiter probiert und eine zweite Platte daneben gesetzt: ein Mörtelsäckchen reicht jedoch nicht, um beiden Platten eine gute Auflagefläche zu bieten. Resultat ist, dass eine der beiden Platten immer absinkt.

    Mache ich irgendwas falsch?
    Oder funktionieren Mörtelsäckchen bei der Höhe nicht?
    Natürlich könnte ich es jetzt mit noch größeren Beuteln probieren, aber da ist mir der Aufwand zum Anrühren von >300 kg Beton ehrlich gesagt zu viel (ich habe leider keinen Betonmischer :lock)
     
  7. #7 Singlewohnung, 23.08.2024
    Singlewohnung

    Singlewohnung

    Dabei seit:
    20.05.2023
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    52
    das geht noch so gerade
    nimm für jede ecke einen Mörtelsack das ist für Anfänger leichter
    wenn nötig mehr Mischung einfüllen
    Erdfeucht andrehen gibt Muckis :biggthumpup:
    in einer Maschine geht das nicht gut erdfeucht bleibt kleben

    du kannst auch die Abschnitte vorher drunterpacken um etwas höhe zu gewinnen
     
  8. #8 nordanney, 23.08.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.766
    Zustimmungen:
    2.590
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Geh in den Baumarkt und leg einfach billigste Pflastersteine drunter
     
  9. #9 Blackpiazza, 23.08.2024
    Blackpiazza

    Blackpiazza

    Dabei seit:
    19.06.2019
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    199
    Mörtelsack soll doch bloß die Rundung ausgleichen um dann das Stelzlager drauf zu stellen oder hab ich nen Denkfehler dann passt das doch mit der Höhe?
     
Thema:

Stelzlager mit Schrägen/Rundungen an den Hauswänden

Die Seite wird geladen...

Stelzlager mit Schrägen/Rundungen an den Hauswänden - Ähnliche Themen

  1. Feinsteinzeug auf Stelzlager

    Feinsteinzeug auf Stelzlager: Hallo allerseits Ich habe eine Holz-Terrasse auf einer Aluminium-Unterkonstruktion. D.h. konkret wurde ein Aluminium-Profil nivelliert und dann...
  2. Stelzlager für Dachterasse

    Stelzlager für Dachterasse: Hallo, wir wohnen seit letztem Jahr in einer Mietwohnung, die eine ca. 55qm große Dachterasse hat. Der Vermieter hat damals vor dem Einzug die...
  3. Terrassenplatten auf Stelzlager oder Schienen

    Terrassenplatten auf Stelzlager oder Schienen: Hallo zusammen, ich möchte auf meiner Garage (Holzflachdach) Terrassenplatten(60x90) verlegen. Ich habe gelesen dass die Gewichtsverteilung auf...
  4. Stelzlager für Ausgleich auf Balken?

    Stelzlager für Ausgleich auf Balken?: Hallo zusammen, ich bin nach wie vor etwas unschlüssig, wie wir die Situation lösen sollen: OG und DG ist eine Holzbalkendecke (Eiche). Die...
  5. Sanierung einer Laubenganges - Terrassenplatten auf Stelzlager?

    Sanierung einer Laubenganges - Terrassenplatten auf Stelzlager?: Hallo, unsere Eigentümergemeinschaft versucht gerade, Angebote für die Sanierung eines Laubenganges zu bewerten. Gegeben ist ein mit...