Stein auf Stein oder Holzbau für Anbau?

Diskutiere Stein auf Stein oder Holzbau für Anbau? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Liebe Bauexperten, wir möchten ein Wohnzimmer, 16 qm, mit Dachterrasse, ohne Keller, an unser Haus anbauen. Unser Haus ist Baujahr 1971 und aus...

  1. KarinK

    KarinK

    Dabei seit:
    05.05.2007
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mama
    Ort:
    nähe Nürnberg
    Liebe Bauexperten,
    wir möchten ein Wohnzimmer, 16 qm, mit Dachterrasse, ohne Keller, an unser Haus anbauen. Unser Haus ist Baujahr 1971 und aus Ziegelmauerwerk. Wir hatten uns überlegt, den Anbau als Holzständerbau zu bauen. Holz ist uns sympathisch und es ist evtl. einfacher zu montieren. Jetzt hat man uns empfohlen, den Anbau lieber aus Poroton zu mauern, mit einer Betondecke. Angeblich ist eine Betondecke besser abzudichten als Holz und wenn doch Wasser durchkäme wäre auch nicht so viel kaputt.
    Auf Eure Frage, wer hat geplant: Der Architekt hatte ursprünglich in Stein geplant, wir haben die Baugenehmigung schon länger. Seinen eigenen Anbau hat der Architekt jetzt aber in Holzständer bauen lassen....., allerdings ohne Dachterrasse. Hat er bei uns die teuere Variante gewählt? Was ist Eurer Meinung nach besser? Leichter dicht zu kriegen, leichter anzubauen, bzw. evtl. auch günstiger?
    Vielen Dank schon mal, wenn mir jemand einen Rat geben kann.
    Viele Grüße
    Karin
     
  2. #2 Meister_Hans, 05.07.2009
    Meister_Hans

    Meister_Hans

    Dabei seit:
    02.01.2007
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Ansbach/Mfr.
    Hallo Karin,

    daß ein Holzständerbau sich preislich von Mauerwerk erheblich unterscheidet halte ich (zumindest bei fachgerechter Ausführung) für ein Gerücht.

    Die Vorteile des Holzständerbaues sind halt eine kürzere Bauzeit (wenigstens auf der Baustelle), wenig Baufeuchte wird eingebracht, höhere Dämmwirkung bei gleicher Wandstärke - und was für mich mit ausschlaggebend wäre ist, daß Holz ein nachwachsender, "lebendiger" Rohstoff ist.

    Der Vorteil von Porenbeton ist, daß man - sollte mal eine Steckdose oder ein Lichtschalter mehr nötig sein - dies problemloser realisieren kann, in Bezug auf Eigenleistung kann hier auch schon früher etwas gemacht werden.

    Zu den Vor- bzw. Nachteilen von Holz gegenüber Mauerwerk wurde hier schon viel geschrieben, darauf will ich eigentlich nicht mehr weiter eingehen, versuchs mal mit der Suche.

    Gruß Hans, der nu nach Roth zum Flugtag fährt...
     
  3. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    welche argumente für welche lösung liefert der architekt?
    der sollte die situation am besten kennen .. und hoffentlich
    die situation beurteilen können. ..
     
Thema: Stein auf Stein oder Holzbau für Anbau?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. hausanbau holz oder stein

    ,
  2. anbau mauern oder holz

    ,
  3. anbau aus holz oder stein

    ,
  4. anbau aus holz leichter als mauer,
  5. Holz-Anbau oder Steinanbau?,
  6. welche steine für Wohnanbau und Feuchtigkeitabweisend,
  7. Anbau besser mauern oder holz,
  8. Steine für anbau,
  9. anbau haus holz oder stein,
  10. anbau holz oder stein,
  11. haus anbau mit holz oder mauerwerk,
  12. anbau mauer oder holz?,
  13. holz oder stein anbau,
  14. hausanbau aus holz oder stein,
  15. holzdach auf anbau,
  16. holzbau anbau,
  17. welche Steine für Anbau,
  18. Welcher Stein Mauer Anbau mauern,
  19. guenstiger anbau mauern oder trockenbau,
  20. holzdach fur steinanbau,
  21. anbau welche steine
Die Seite wird geladen...

Stein auf Stein oder Holzbau für Anbau? - Ähnliche Themen

  1. L-Stein/Winkelstütze Terrasse: Materialauswahl

    L-Stein/Winkelstütze Terrasse: Materialauswahl: Hallo in die Runde, ich habe gerade mit dem Bau und der Planung meiner Terrasse begonnen. Die Terrasse soll am Haus entlang laufen und ca. 5x7m...
  2. Ausgehobene / gesiebte Steine als Schotter und Splitt zu verwenden

    Ausgehobene / gesiebte Steine als Schotter und Splitt zu verwenden: Hallo zusammen, Ich plane, einen Fahrradstellplatz zu bauen und einen Gehweg, der diesen mit unserer Terrasse verbindet. Beim Ausheben wurden...
  3. Welcher Stein für die Außenwand - Haus Baujahr 1960

    Welcher Stein für die Außenwand - Haus Baujahr 1960: Hallo zusammen, ich möchte den rechten Glasbaustein von außen betrachtet zumauern. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1960 und besteht aus...
  4. L-Steine bzw. Winkelstützen wofür Betonfundament

    L-Steine bzw. Winkelstützen wofür Betonfundament: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage hinsichtlich des korrekten Einbaus von L-Steinen. Wenn ich bei uns in der Gegend den GaLa-Betrieben...
  5. L-Stein Mauer neben Kalksteinmauer?

    L-Stein Mauer neben Kalksteinmauer?: Hallo zusammen, Unser Grundstück ist 40 m lang (entlang einem wenig frequentierten Weg) und 30 m breit zur Straße hin. Nun müssen wir die alte...