Stehfalzblech ohne Hinterlüftung

Diskutiere Stehfalzblech ohne Hinterlüftung im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, bin neu hier und hab natürlich auch gleich ein Problem :) Ich habe letztes Jahr ein Gartenhaus übernommen und würde mich gerne dieses...

  1. ACDC

    ACDC

    Dabei seit:
    02.05.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    bin neu hier und hab natürlich auch gleich ein Problem :)

    Ich habe letztes Jahr ein Gartenhaus übernommen und würde mich gerne dieses Frühjahr um das Dach kümmern.
    Aktuell ist noch zweilagig Dachpappe drauf, aber "nur" draufgenagelt.
    Noch ist alles dicht aber die Pappe sieht schon etwas in die Jahre gekommen aus. Von innen sieht man eine OSB-Platte, Dämmung ist keine dran.

    Mein Nachbar empfahl mir nun so eine Art Stehfalzblech, ähnlich wie Trapezblech nur mit wesentlich kleinerem "Profil". Ich hab dann gesagt, daß die ja hinterlüftet werden muss und dann alles gegen Wespen vergittert werden muss. Er meinte, man kann die einfach auf die Dachpappe aufschrauben, dann wärs auch nicht so laut bei Regen.

    Wie seht ihr das ? Kann man die einfach draufschrauben ?

    Vielen Dank im Voraus
     
  2. #2 Gast 85175, 02.05.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Es kommt darauf an. Wie viele Jahrzehnte/Jahrhunderte soll das Gartenhaus denn überdauern?
     
  3. ACDC

    ACDC

    Dabei seit:
    02.05.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hehe gute Frage :)

    Also der Zustand allgemein ist noch ganz gut, die Schalung sieht von innen auch aus wie neu.
    Da die Bleche (wären übrigens aus Alu) ja eigentlich langlebig sein sollen wärs natürlich doof wenn da wegen einem Konstruktionsfehler nach nem Jahr schon was durchgammelt.

    Ganz blöd wär halt wenn die Schalung heimlich wegrottet, das artet dann ja womöglich noch in Arbeit aus...
     
  4. #4 Gast 85175, 02.05.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Es ist so, es ist ein Gartenhaus und da sehe ich die Situation mit der Dampfdiffusion entspannt, die gibts da nicht großartig. Da jetzt schon „doppelt Dachpappe“ (was auch immer das ist) drauf ist, veränderst Du mit dem zusätzlichen Blech eigentlich auch fast nix an der Situation und wenn das Blech noch aus Alu ist, dann rostet dir das auch nicht weg. Vielleicht bisschen aufpassen beim Festnageln (da machst ja Löcher in das bisher dichte Dach) und evtl auf die Stellen noch was Bitumenmäßiges symbolisch drauftünchen.

    Ich glaube das könnte man so machen. Wenn Du aber ganz auf Nummer Sicher gehen willst, dann rate ich doch zum Steildach mit Biberschwanz-Doppeldeckung.
     
  5. #5 Fabian Weber, 02.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.084
    Zustimmungen:
    5.831
    Schau mal bei Bemo oder Kalzip, da findest Du alle Regeldetails.

    Warum nicht einfach nochmal eine Schweißbahn über die bestehende "Dachpappe"?

    Das wäre doch am einfachsten.
     
  6. ACDC

    ACDC

    Dabei seit:
    02.05.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    @ chillig80
    Danke vielmals, das nenn ich mal echt schnelle Hilfe :)

    @Fabin Weber
    Ja das war eigentlich auch mein erster Gedanke, bis mir diese Bleche empfohlen wurden.
    Aber damit die Schweißbahn annhähernd so lange hält wie ein Blech, sollte es ja schon ne richtig Gute sein, und die ist dann genauso teuer wie das Blech.
     
  7. #7 Fabian Weber, 02.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.084
    Zustimmungen:
    5.831
    Na ob das mit dem Preis so stimmt, immerhin kommen da noch etliche Anschlüsse etc hinzu.
     
  8. ACDC

    ACDC

    Dabei seit:
    02.05.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ja etwas teurer wird's natürlich schon, wobei bei der Schweißbahn bei 5m²-Stückelung leider auch ne halbe Rolle übrigbleiben würde.
    Beim Blech hätte ich kaum "Verschnitt".
    Anschlüsse brauch ich eigentlich nur am First. Traufe is ja schon fertig und am Ortgang müsste eigentlich ein "herumführen" der Bleche ausreichen bei einer Gartenhütte. Das ist aber natürlich eine Bastellösung und gehört dann glaube ich nicht hierher :D:D:D
     
  9. ACDC

    ACDC

    Dabei seit:
    02.05.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    habe mich noch nicht endgültig entschieden und zu der Schweißbahn noch eine wahrscheinlich ziemlich dämliche Frage:

    Die Bahnen die jetzt als Oberlage drauf sind, sind grob besandet, der Sand kommt aber mit den Jahren mehr und mehr runter.
    Wenn man da jetzt noch ne Lage draufschweißen möchte, muß man dann erst den Sand runterfegen oder "schmilzt" die neue Bahn sich dann ausreichend ein ??
     
  10. zwzwle

    zwzwle

    Dabei seit:
    18.05.2020
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo ACDC,

    ich stehe 1 Jahr später vor einer ähnlichen Herausforderung und wollte einfach mal fragen, wie du dich entschieden hast.

    Danke und viele Grüße,
    Sven
     
  11. #11 Andreas Teich, 19.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Sand sollte so weit wie möglich abgefegt werden.
    Einfacher, umweltfreundlicher und viel langlebiger sind EPDM Folien,
    die aufgeklebt oder über die Ränder gezogen und unter dem Dachüberstand mit Leisten befestigt werden könnten.
     
Thema: Stehfalzblech ohne Hinterlüftung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. pultdach trapezblech hinterlüftung

    ,
  2. stehfalzblech hinterlüftung

Die Seite wird geladen...

Stehfalzblech ohne Hinterlüftung - Ähnliche Themen

  1. Fassade isolieren mit WDVS und Stehfalzblech

    Fassade isolieren mit WDVS und Stehfalzblech: Hallo zusammen, ich möchte unsere Seitenwand isolieren. Wir haben uns in die Stehfalzblech-Optik verliebt. Um Sfb anzubringen, brauche ich eine...
  2. Dachschräge Dämmung mit Hinterlüftung

    Dachschräge Dämmung mit Hinterlüftung: Hallo alle zusammen, ich hätte gerne Meinung dazu ob mein Aufbau so funktionieren kann, besonders wenn ich auf die Balken statt Rigips eine...
  3. Möglichkeiten Einfassung Ortgang mit Stehfalzblech

    Möglichkeiten Einfassung Ortgang mit Stehfalzblech: Hallo, welche Möglichkeiten gibt es, Ortgänge auf der Giebelseite mit Stehfalzblech einzufassen? Für ein WDVS reicht der vorhandene...
  4. Altes Stehfalzblech- Flachdach abdichten

    Altes Stehfalzblech- Flachdach abdichten: Guten Morgen, ich habe ein altes, zimelich irre gebautes 130-50 Jahre altes Haus übernommen (als eher Nicht-Handwerker) und in den letzten 4...
  5. Erfahrung Geräusche Pultdach mit Stehfalzblech

    Erfahrung Geräusche Pultdach mit Stehfalzblech: Hallo, möchte durch den Umbau meiner großen Terrasse 2 zusätzliche Schlafzimmer schaffen. Das Dach soll ein Pultdach mit max. 7 Grad Neigung...