Starker Lösungsmittelgeruch in mehreren Zimmern nach Balkonabdichtung

Diskutiere Starker Lösungsmittelgeruch in mehreren Zimmern nach Balkonabdichtung im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; Altbaubalkon (gemauert, Loggia) sollte „saniert“ werden, minimaler (!!) Feuchtestreifen außen-unten an der Brüstung. Alles bis auf die...

  1. #1 Downton, 23.03.2023
    Downton

    Downton

    Dabei seit:
    23.03.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Altbaubalkon (gemauert, Loggia) sollte „saniert“ werden, minimaler (!!) Feuchtestreifen außen-unten an der Brüstung.
    Alles bis auf die Ziegelsteine wurde entfernt, zum Vorschein kamen wunderbare helle Steine. Der Putz wurde an einem ca. 20cm hohen Streifen unten rundherum abgetragen/gefräst. Auch darunter schöne saubere trockene Ziegel.
    Dann begann der Horrortrip: Die Baufirma strich zuerst auf den Boden schwarzes Bitumen. Soweit o k. Geruch 1 Tag auf dem Balkon.
    Danach strichen sie auf den gesamten 20 cm Rand durchsichtigen „Universal Voranstrich“ (Dose fotografiert). Ist nur für den Außenbereich.

    Am nächsten Tag wurden Bitumenbahnen verlegt, mit silbernem Anstrich zu den Ecken und Rändern hin versehen.
    Sofort verbreitete sich in dem Balkonzimmer ein unheimlich starker Geruch nach Lösungsmittel.
    Zungenbrennen, Halskratzen, Kopfdruck, leichter Schwindel, Erbrechen.
    Zimmer geschlossen, Fenster öffnen ging ja nicht,
    Im Rest der Wohnung alle Fenster auf.
    Im Laufe von 2 Tagen kroch der Geruch offenbar durch den Boden (Holzbalkendecken!) in die beiden angrenzenden Zimmer. Es kommt aus den Parkettritzen und vielleicht auch den unteren Wandberich.

    Der Balkon war ja vorher (über 100 Jahre lang!!) nicht isoliert. Das Zeug ist geradewegs durch die offene Balkendecke/Boden (wir haben die Balken, Löcher, Schüttung und Bretter von außen unter der Balkontür gesehen!!!)

    Wer hat ähnliches erlebt?
    Wie kriegt man das gefährliche Zeug wieder raus?
    Die Hausverwaltung hat inzwischen einen Baustopp angeordnet,
    Wir sind auszgezogen, zu Freunden, das ist kein Dauerzustand, zumal ich selbständig bin und zu Hause mein Arbeitszimmer habe.
    Fahre jeden Tag zu Lüften/Heizen in die Wohnung, keine Besserung.

    Meinem Bauchgefühl nach ist hier was Schlimmeres passiert, das hat die Baufirma sogar „zugegeben“.
    Aber wie kriegen wir unsere Wohnung wieder hin?

    Es ist eine Eigentumswohnung, daher nicht so einfach, da der Balkon zum GEmeinschaftseigentum gehört, die Holzbalkendecken auch, aber wir den vollen Schaden in der Wohnung haben.

    DANKE!
     
  2. #2 Gast 85175, 23.03.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Was genau war das für ein Zeug?
     
  3. #3 Downton, 23.03.2023
    Downton

    Downton

    Dabei seit:
    23.03.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    das erste war von Enka, „Univeral-Voranstrich“
    danach trat der Geruch ja schon auf,
    die Baufirma sagte, dass sei eingedrungen und dafür verantwortlich.
    das silberne haben sie einen tag später noch draufgestrichen, was genau, weiß ich leider nicht, die Dose haben sie wohl sofort mitgenommen.
     
  4. #4 Gast 85175, 23.03.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das Zeug its halt prektisch das pure Lösungsmittel mit geringen Einsprenkeln von gelösten Kunststoffen...

    EG-SDB (enke-werk.de)

    Erstmal Tag und Nacht lüften, den Hauptteil des flüchtigen Zeugs müsste man weggelüftet bekommen und dann irgendwann mal die Konzentrationen von dem "gefährlichen Zeug" (siehe Sicherheitsdatenblatt) messen...
     
  5. #5 Tilo, 23.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 24.03.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Hier die Produktbeschreibung Voranstrich.
    Das Sicherheitsdatenblatt habt ihr ja schon.bekommem.
    Verarbeitung erfolgt mit Schutzausrüstung.

    Was war denn bei den Arbeitern mit
    Zungenbrennen, Halskratzen, Kopfdruck, leichter Schwindel, Erbrechen.?
     

    Anhänge:

  6. #6 Tilo, 23.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 24.03.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Das zweite Produkt am Folgetag war vermutlich Enkopur, silbergrau........
    Verarbeitung erfolgt mit Schutzausrüstung.
     

    Anhänge:

  7. #7 Gast 85175, 23.03.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Was mir noch einfällt, man sollte die Möglichkeit schaffen, dass das was jetzt in den Bauteilen steckt nach außen hin weglüften kann. Wenn da jetzt außen schon dicke Abdichtungsbahnen davor sind, dann kann es ja nur noch durch die „luftige“ Holzkonstruktion nach innen hin und dort in den Deckenzwischenraum rein…
     
  8. #8 Downton, 11.04.2023
    Downton

    Downton

    Dabei seit:
    23.03.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
     
  9. #9 Downton, 11.04.2023
    Downton

    Downton

    Dabei seit:
    23.03.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Tilo und chillig, danke für Eure Antworten! War länger nicht hier, sorry.

    ja, von Enkapur sprach auch der Chef der Bauleitung.
    Und ja, genauso sah die Dose von dem "Universalvorstrich" aus.

    Schutzanzüge trug keiner von der Baufirma! - Dass es nur für den Außbenbereich ist dieses Zeug, macht mir halt Angst.
    Und ob die "Symptome" hatten, das weiß ich nicht, die arbeiten ja sicher öfter damit, sie sind auch draußen auf dem Balkon statt in geschlossenem Raum...

    Viel gelüftet auf alle verschiedenen Arten habe ich am Anfang.
    Leider kann ich aber nicht mehr jeden Tag in die Wohnung fahren, das kriege ich arbeitsmäßig nicht hin, maximal alle vier Tage mal. -

    Reichen evtl. auch gekippte Fenster mal?
    Mache ich normalerweise nicht, aber würde das hier auch helfen, wenn ich in der ganzen Wohnung tagelang so eine Durchzugsituation herstelle?

    Es wurde inzwischen nun tatsächlich "zurückgebaut", d. h. die Ziegelsteine ringsum auf dem Balkon teilweise mit "Hammer und Meißel" (nicht gefräst) etwas abgetragen, das Loch unter der Balkontür wieder aufgemacht. Die Streifen von Bitumenbahnen, die so eine "Wanne" bilden sollten, von den Rändern zur Wand hin wieder entfernt, also auch den silbernen Anstrich.

    FRAGEN an euch: Wäre vollständiges "Ablüften" überhaupt möglich?

    Wenn es mal nicht mehr riecht, ist das Zeug nicht doch noch da??

    Was für Messungen müssten das sein?

    Warum riecht es im angrenzenden Wohnzimmer auch so stark? Wir haben da einen Kalkputz mit Kalkfarbe. Das nimmt ja Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab, ist das auch mit solchen Dämpfen so? Es riecht hier an der Wand zum Balkon stark immer noch.

    DANKE!! Bin schon ein bisschen zuversichtlicher, verdränge aber auch alles total gerade...

    PS: Und wie soll es weitergehen? Irgendwann muss der Balkon ja wieder fertig gemacht werden :-(

    Ulli Downton
     
  10. #10 Downton, 11.04.2023
    Downton

    Downton

    Dabei seit:
    23.03.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    IMG_1752.JPG nach Rückbau.JPG IMG_1961.PNG
     
  11. #11 Downton, 11.04.2023
    Downton

    Downton

    Dabei seit:
    23.03.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    erstes Foto: vor dem sog. Rückbau

    die anderen: danach

    Frage: sollte noch mehr weg? was ist mit den bitumenbahnen (die sind ja noch auf dem boden)
     
  12. #12 blackfriday, 13.04.2023
    blackfriday

    blackfriday

    Dabei seit:
    29.12.2014
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    HE,…hoffentlich bald Bayern...
    Hast du schon mal an einen Gutachter gedacht? Das Zeug muss raus, und zwar restlos!
     
  13. Farbe

    Farbe

    Dabei seit:
    19.05.2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Hallo, guten Morgen
    danke, das ist genau dass was ich seit fast 5 wochen sage,
    leider habe ich mich auf die hausverwaltung verlassen (die ja die WEG und mich vertritt und die die baufirma beauftragt hat) zusammenarbeiten. dachte ich bisher, aber realisiere langsam, dass die mich hier "hängenlassen"...
    Frage: weiß jemand/weißt du/Sie eine firma/einen gutachter der sich da auskennt und mir helfen kann?
    es müsste doch jemand vor ort mal gucken, riechen, begutachen?? und dann uns sagen, was zu tun ist um den schaden zu beheben, richtig?
    DANKE!!
     
  14. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Das ist jetzt aber komisch ! Wieso heißt du jetzt "Farbe" und nicht mehr "Downton" ?
     
  15. #15 Downton, 14.04.2023
    Downton

    Downton

    Dabei seit:
    23.03.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Keine Ahnung.

    Aber hat jemand eine Ahnung, ob man sowas überhaupt aus Bauteilen wieder rauskriegen kann oder das Zeug komplett aus dem Mauerwerk wieder rauszukriegen ist?! Man kann ja nicht die Wände rausreißen ;-(
     
  16. #16 Tilo, 14.04.2023
    Zuletzt bearbeitet: 14.04.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Der Lösungmittelgeruch sollte wohl jetzt aber verschwunden sein.
    Deine erste Nachricht war vom 23.03. 2023 und da war alles auch schon 2 Tage alt.
     
  17. #17 Downton, 15.04.2023
    Downton

    Downton

    Dabei seit:
    23.03.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Nein, der Geruch ist nicht vollständig verschwunden, es ist nur etwas weniger geworden. Bei geschlossenen Fenstern ist es nach wie vor unmöglich, dann treten Symptome auf (Zungenbrennen, Kopfdruck, leichter Schwindel in der Reihenfolge), auch in den angrenzenden beiden Zimmern.

    Die HV behauptet, sie fänden keinen Gutachter!! Und wollen jetzt eine Messung bei Fresenius "bestellen" (kein Mensch war bisher vor Ort, weder die HV, noch die Baufirma (weil die genau wussten, was schiefgelaufen war?)
     
  18. #18 Tilo, 15.04.2023
    Zuletzt bearbeitet: 15.04.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Ich kann mir das nicht vorstellen, dass du da noch etwas riechst und ob es überhaupt noch der Geruch von diesem Material ist.
    Vielleicht kommt der Geruch ja noch wo anders her ?

    Aus deinem Text entnehme ich, dass das ein Altbau ist (Baujahr: ???? ) und die Balkone neu abgedichtet werden. Wie, wo läuft denn zwischenzeitlich jetzt eigentlich das Regenwasser hin und ab ?
    Foto 3, Beitrag # 10 sieht wie ein Bodenablauf aus, der zur Zeit nicht in Betrieb ist und vielleicht auch stinkt.
    Foto 2, Beitrag # 10 sieht es so aus, als läuft dir das Regenwasser unter dem Fenster glatt bis ins Zimmer.

    Bleib mit der Hausverwaltung in Kontakt !

    Balkone und da gerade auch die Abdichtung gehört zum Gemeinschafteigentum.
    Das zahlen alle Eigentümer !
     
  19. #19 Downton, 15.04.2023
    Downton

    Downton

    Dabei seit:
    23.03.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Danke für Ihre/Deine Antwort,

    Nur mein Balkon sollte "gemacht" werden (also als einziger), da vor 4 Jahren ein Gutachter bei Begutachtung des gesamten Hauses einen WINZIGEN Feuchtigkeitsfleck ganz außen unter der Brüstung gesehen hat.

    Der Geruch kommt definitiv nicht woanders her, er ist noch in der Wohnung, er kommt aus den Ritzen der Dielen, des Parketts und an den Fußleisten.

    Regenwasser kommt zurzeit nicht auf den Balkon, weil er wegen der Bauarbeiten ja mit einer Plane bedeckt ist (an den Seiten fast offen, es kommt also Luft und Zirkulation auf den Balkon, der Geruch kann von da abziehen. Er ist aber auch immer noch leicht auch auf dem Balkon. Nein, er kommt nicht aus den Fensterritzen ;-) , das wurde nämlich ein paar Stunden getestet am zweiten Tag, danach wäre man in dem Balkonzimmer fast umgekippt.

    Regenwasser oder sonstiges Wasser kam auch sonst nie auch nur in die Nähe des Abflusses geschweige denn in die ungefähre Nähe der Hauswand!!!! Alles knochentrocken und immer so gewesen, vermutlich seit über 100 Jahren.

    Natürlich zahlen wir als WEG so eine Sanierung, das wurde ja auch beauftragt.
    Leider ist aber meine Wohnung betroffen, also mein Sondereigentum.
    Geplant ist übrigens der normale Belage mit Fliesen, wie es vorher auch war.

    Die Baufirma hat nicht mit sog. "Dichtschlämme" (wie im Angebot steht), sondern mit diesem Flüssigzeug gearbeitet. Sie sagen übrigens, dass es zu kalt war und das Wetter (Luftdruck) nicht stimmte. Dann hätten sie es an dem Tag/in der Woche/in dem Monat nicht machen sollen, ODER?

    Es hätte wahrscheinlich in dem großen Stil nicht mal gemacht werden müssen, leider hat die neue HV einfach aufgrund eines alten eingeholten Angebots dieses an die neue, von ihr gefundene Firma weitergegeben, ohne das selbst noch mal vor Ort zu prüfen oder prüfen zu lassen. Hätte ich geahnt, dass etwas vom Balkon in meine wohnung auf diese Weise eindringen könnte, hätte ich das nicht zugelassen.

    Es geht jetzt aber vor allem darum, wie das giftge Zeug, Dämpfe oder auch in die Wände im unteren Bereich eingedrungene Flüssigkeit, wenn es denn so ist (was nur ein Gutachter feststellen kann meiner Ansicht nach) schnellstmöglich wieder aus einer Wohnung entfernt werden können.
    Und dann muss die Firma oder sonstwer sich eine andere Methode ausdenken, um den Balkon wiederherzustellen, so wie er vorher war und seit Ewigkeiten funktioniert hat. Der Ablauf übrigens und das Gefälle waren einwandfei o.k.

    Das Ganze ist einfach ein großer Mist :-(

    Ich bin mit meinem Latein am Ende.
     
  20. #20 blackfriday, 15.04.2023
    blackfriday

    blackfriday

    Dabei seit:
    29.12.2014
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    HE,…hoffentlich bald Bayern...
    Such mal nach einem Sachverständigen für Innenraumschadstoffe in deiner Nähe. Und bleib auf keinen Fall in deiner Wohnung wenn du noch irgendwelche Symptome hast, egal ob du was riechen kannst oder nicht! Es gibt Gase / gasförmige Stoffe, da hast du schon einen bleibenden Gesundheitsschaden oder bist tot, lange bevor du was riechen kannst!
     
Thema:

Starker Lösungsmittelgeruch in mehreren Zimmern nach Balkonabdichtung

Die Seite wird geladen...

Starker Lösungsmittelgeruch in mehreren Zimmern nach Balkonabdichtung - Ähnliche Themen

  1. Fließspachtel versiegeln mit Epoxidharz: Starke Verfärbung

    Fließspachtel versiegeln mit Epoxidharz: Starke Verfärbung: Hallo, ich habe/hatte vor, in einem Raum (Gästebad) bei uns im Keller Fließspachtel als Endbelag zu verlegen. Ich habe dafür Kronos Autoliv...
  2. Dachreparatur Kehle zwischen starker und niedriger Neigung

    Dachreparatur Kehle zwischen starker und niedriger Neigung: Moin zusammen, ich besitze ein Haus mit einer etwas spezielleren Dachkonstruktion. Das Dach ist mittlerweile ca. 35 Jahre alt und weist langsam an...
  3. Außentreppe Fliesen - welche Stärke?

    Außentreppe Fliesen - welche Stärke?: Hallo liebes Forum, wir wollen die Eingangstreppe unsere Hauses aus den 70ern sanieren. Sind 6 Stufen und ein Podest aus selbstgegeossenem...
  4. Eindeckrahmen unten stark hochgebogen eingebaut

    Eindeckrahmen unten stark hochgebogen eingebaut: Hallo zusammen, bei uns wurden das Dach neu gedeckt (die selben Betonsteine wie vorher). Die Dachfenster blieben drin. Nun stellen wir fest, dass...
  5. Schwachen Betonboden stärken

    Schwachen Betonboden stärken: Hallo Zusammen, im Erdgeschoss befinden sich bei mir T-Träger im Boden zwischen denen ist Beton mit dünner Armierung vor Jahrzehnten gegossen...