Stahlgeländer Befestigung

Diskutiere Stahlgeländer Befestigung im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo Forum, ich hoffe mein Threat ist hier nicht komplett falsch, da es im Speziellen eigentlich um Schlosserarbeiten geht. Aber...

  1. #1 Gigaset, 22.01.2015
    Gigaset

    Gigaset

    Dabei seit:
    27.05.2014
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing (FH)
    Ort:
    Bamberg
    Hallo Forum,


    ich hoffe mein Threat ist hier nicht komplett falsch, da es im Speziellen eigentlich um Schlosserarbeiten geht.

    Aber vielleicht kann mir bei meiner Fragestellung dennoch weitergeholfen werden.

    Ich habe für meinen Neubau vor ein Treppengeländer anzufertigen, für unsere innenliegenden Treppen.
    Im Detail besteht das Geländer aus einem "raumhohen"Rahmen, der zwischen UK DEcke und OK Fertigfußboden
    eingesetzt wird. In diesem Rahmen werden dann senkrechte Metallrohre verschweißt. Der Komplette Rahmen
    soll dann auf Konsolen an Decke und Boden geschraubt werden. An der Decke ist die kein Problem, da meine
    Deckenstirn mit einer Stahlplatte verkleidet wird.

    Nun Meine Frage:
    Was ist eurer Meinung nach die Beste Lösung der Befestigung auf dem Fußboden?
    1.) Metallkonsole direkt auf die Betonbodenplatte verschrauben und diese bündig mit dem Fußbodenbelag enden lassen
    2.) Oder einfach die Fußbodenheizung an den Stellen auslassen und den Rahmen durch Fliesen hindurch im Estrich verschrauben?

    Bodenaufbau:
    25cm Betonplatte, 10cm WD, 3cm TSD, 5cm ZE, Fliesen

    Vielen Dank für eure Hilfe!
     
  2. #2 OLger MD, 22.01.2015
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Der Estrich wird's nicht tragen. Fußplatte/Rahmen auf den Fliesen absetzen und dann die Anker anziehen bekommt den Fliesen i.d.R. nicht. Die Verankerung muss im Beton erfolgen. Egal ob Konsole oder Fußplatte - die Verankerung muss so erfolgen, dass die Randabstände, die Achsabstände und die Verankerungstiefen der Dübelzulassung entsprechen und ausreichend tragfähig sind für eine Absturzsicherung.

    Wie wird denn die Stahlplatte an der Deckenstirn befestigt? Auch diese Befestigung muss ausreichend tragfähig sein, um die Lasten der Absturzsicherung aus dem Rahmen sicher in den tragfähigen Baugrund ableiten zu können.

    Gruß
    Holger
     
  3. #3 Gast036816, 22.01.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    befestigung am tragwerk und nicht an bauteilen des ausbaus!

    nach dieser festlegung ist dann eine detailplanung im massstab 1:1 und 1:5 erforderlich, in der die lastableitung in die tragenden bauteile sicher gestellt wird.
     
  4. #4 Gigaset, 22.01.2015
    Gigaset

    Gigaset

    Dabei seit:
    27.05.2014
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing (FH)
    Ort:
    Bamberg
    Vielen Dank für die ersten Antworten.

    @OlgerMD: Die Stahlplatte der Deckenstirn bekommt eine Lasche, die im OG von oben auf die Decke aufgeschraubt wird. Hier kommt dann Estrich und Co über die halterung

    Klar... warum frage ich also danach wie es unten gehen soll, wo ich doch offensichtlich das selbe Schema anwenden muss. Ich war mir einfach unsicher,
    ob ich da aus sicht der Kältübertragung einen fehler begehe. Da ich ja, um meine Konsole auf die Bodenplatte zu schrauben, die PE-Folie, meine Wärmedämmung und meine Schweißbahn durchdringen muss.
    Der Aufbau unter der Bodenplatte besteht wie folgt:
    Folie,Perimeterdämmung,Foie,Magerbeton,Folie,Schotterbett
    Also eigentlich schon doppelt und dreifach gemoppelt.... aber wie gesagt ich wollte vermeiden mir durch "nicht nachdenken" eine super Kältbrücke in den Keller zu produzieren
     
  5. #5 OLger MD, 22.01.2015
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Das sollte nicht relevant sein, außer deine Dübel sind einen halben Meter lang.
    Die Schweißbahn wird .d.R. nur für die Anker durchbohrt und über die Fußplatte wieder auf den Beton gedrückt. Dübellänge muss zur Dicke der Bodenplatte passen. Unter die Fußplatte kann noch eine druckfeste Kunststoffplatte (z.B. aus PE / ABS) als thermische Trennung, die bei der Montagelänge der Dübel (t Fix) zu berücksichtigen ist.
     
  6. #6 Gigaset, 22.01.2015
    Gigaset

    Gigaset

    Dabei seit:
    27.05.2014
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing (FH)
    Ort:
    Bamberg
    Dann sage ich mal vielen Dank für die schnelle und kompetente hilfestellung:respekt
     
Thema: Stahlgeländer Befestigung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. geländer auf estrich befestigen

    ,
  2. stahlgeländer befestigung auf balkonplatte

    ,
  3. brüstung auf estrich befestigen

    ,
  4. stahlgeländer befestigung mängel
Die Seite wird geladen...

Stahlgeländer Befestigung - Ähnliche Themen

  1. UA-Profil im Boden Befestigen

    UA-Profil im Boden Befestigen: Hallo, wir haben eine alte Trennwand zwischen Bad und Flur entfernt und möchten diese mittels einer Trockenbauwand in ähnlicher Form wieder...
  2. Gartentor an Baumstamm befestigen

    Gartentor an Baumstamm befestigen: Moin, ich würde gerne ein ca. 190cm langes, 100cm hohes und ca. 35kg schweres Gartentor aus Metall an einem Baumstamm befestigen, der einen...
  3. biete Stahlgeländer Retro Kunstschlosser

    Stahlgeländer Retro Kunstschlosser: Verkaufen hiermit ein tolles Stahl-Geländer vom Kunstschlosser K.T. Neumann. Es besteht aus 4Teilen und ist aktuell noch montiert. Bild 1 -...
  4. Pulverbeschichtung von Stahlgeländer: matt oder glänzend

    Pulverbeschichtung von Stahlgeländer: matt oder glänzend: Hallo allerseits ist es eigentlich, so dass wenn man ein in einem RAL-Farbton pulverbeschichtetes Stahlgeländer bestellt, dass dieses glänzend...