Stahlbetondecke hängt durch

Diskutiere Stahlbetondecke hängt durch im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen... Bei meinem Neubau hängt eine Bahn der Stahlbetondecke des EG etwas durch, d.h. die Stöße haben einen geringen Versatz...

  1. #1 Neubaubauherr, 18.11.2010
    Neubaubauherr

    Neubaubauherr

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl. ing.
    Ort:
    saarland
    Hallo zusammen...

    Bei meinem Neubau hängt eine Bahn der Stahlbetondecke des EG etwas durch, d.h. die Stöße haben einen geringen Versatz zueinander, in der Mitte mehr als zu den Wänden hin.
    Mittels Gips oder Spachtelmasse würde sich dies ausgleichen lassen...so die Worte des Verputzers...
    Da wir die Decke ohnehin abhängen wollen (Spanndecke) sollte das auch nicht das Problem sein...

    Dennoch:
    Es gibt doch bestimmt eine Vorschrift in der nieder geschrieben ist bis zu welchem Maß ein solcher Versatz zulässig ist...kennt die jemand?
    Wenn sich der Versatz ausserhalb der Vorschrift bewegt kann es bestimmt Probleme mit der Statik geben, oder?
    Auf jeden Fall sollte man doch soetwas beim Bauträger geltend machen können...hat jemand eine Ahnung in welchem Maße?

    Bin auf eure Meinungen gespannt...
     
  2. #2 Thomas Traut, 18.11.2010
    Thomas Traut

    Thomas Traut

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    2.006
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.-Bauing.
    Ort:
    Land Brandenburg
    Gibt es ein Foto?
     
  3. #3 RMartin, 18.11.2010
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Genau, Foto machen und Durchbiegung [in mm] aufmessen sowie Spannweite bekanntgeben...
     
  4. #4 Neubaubauherr, 02.12.2010
    Neubaubauherr

    Neubaubauherr

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl. ing.
    Ort:
    saarland
    Hallo.

    Das Foto das ich gemacht hab gibt die Situation nicht gut wider...deswegen lass ichs mal weg...meine Fotoapperat ist aber auch alt und mies! :-)

    Hab aber mal die Durchbiegung gemessen...
    Unser Wohnzimmer ist 5m tief...Aussenwand bis Innenwand. Dort sind logischerweise zwei Auflagepunkte der Betondecke.
    In der Mitte des Raumes beträgt der Abstand Boden-Deckenelement ca. 25mm weniger als jeweils an der Aussen-bzw. Innenwand...somit beträgt die maximale Durchbiegung ca. 25mm.

    Kann mir jemand sagen ob das im zulässigen Bereich liegt? Wenn nicht...kann man sowas geltend machen? Ändern lässt sichs sowieso nicht mehr :-(

    Bin für Hinweise dankbar!
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ist das ne komplette Fertigelementdecke?
    Oder nur Filigranelemente mit Aufbeton?

    Woher weißt Du, daß der Boden gerade ist...?
     
  6. #6 Neubaubauherr, 02.12.2010
    Neubaubauherr

    Neubaubauherr

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl. ing.
    Ort:
    saarland
    Das ist ne Filigranelementdecke...

    Der Estrich (Fließestrich) ist schon drin und wurde schon geschliffen und mit Richtlatte kontrolliert...deswegen geh ich davon aus das der Boden gerade ist. Ausserdem sieht man ja das das eine Deckenelement durchhängt...
     
  7. Gast

    Gast Gast

  8. #8 RMartin, 02.12.2010
    Zuletzt bearbeitet: 02.12.2010
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Durchbiegung darf nicht von UK Decke zu OK Estrich gemessen werden, da Estrich (trotz Schleifens, etc.) Unebenheiten haben wird.

    Generell läßt sich sagen, dass eine Platte bei einer Durchbiegung von l/250 die noch notwendige Dauerhaftigkeit (und Tragfähigkeit) aufweist. Natürlich nach Ausbau. l/250 wären bei Dir also 2 cm...ca. 1mm mehr, da "l" die Stützweite und nicht die lichte Raumbreite ist.

    Somit also auf jeden Fall Rücksprache mit dem TWP halten (wenn diese Durchbiegung auch nach korrekter Messung noch so hoch sein sollte).
     
  9. #9 Neubaubauherr, 02.12.2010
    Neubaubauherr

    Neubaubauherr

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl. ing.
    Ort:
    saarland
    Hmmm...
    Also in meinen Augen kommt bei "meiner Meßmethode" und der in dem Link beschriebenen Methode das gleiche "Stichmaß" raus...ob ich das jetzt von oben oder von unten messe is ja egal...Unebenheiten im Estrich werden hierbei natürlich nicht berücksichtigt.
    Besser als mit Richtlatte und Wasserwaage werde ich die Ebenheit des Bodens aber wohl nicht kontrollieren können...
    Von oben lässt es sich natürlich schlecht messen...noch ne andere Idee die korrekter ist?

    Der Unterschied zwischen Stützweite und lichter Raumbreite ist mir nicht ganz so klar...
     
  10. #10 RMartin, 02.12.2010
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Dieser Unterschied ist aber Deinem TWP klar.

    Für korrekte Messung musst Du die absolute Höhe (Oberkante Estrich) an den Auflagerpunkten unter der Decke messen und in Feldmitte. Hast du hier eine Differenz ist das die Unebenheit des Estrichs....dieses dann entspr. addieren oder subtrahieren von den gemessenen 25mm Unterschied. Ganz einfach.
     
  11. #11 RMartin, 02.12.2010
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Ergänzung, da mir nach Durchlesen meines vorigen Beitrags aufgefallen ist, dass er etwas unglücklich formuliert ist:

    Die absolute Höhe als solche benötigst Du natürlich nicht; lediglich einen Fixpunkt (von der Höhe) im Raum von diesem Du dann die Höhe zu OK Estrich an der Wand und in Raummitte bestimmst.
    Ist diese Höhe an beiden Punkten (also zwischen Fixpunkt und OK Estrich) identisch, hat der Estrich an diesen beiden Punkten die gleiche Höhe. Sind die Werte unterschiedlich, so muss entspr. addiert bzw. subtrahiert werden von den zuvor gemessenen 25mm (zwischen UK Decke und OK Estrich).

    Werkzeuge für dieses Nivellement könnte ein Nivellier, eine Schlauchwasserwaage, etc. sein.
     
  12. #12 optikus, 02.12.2010
    optikus

    optikus

    Dabei seit:
    21.07.2008
    Beiträge:
    491
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Brühl in der sonnigen Kurpfalz
    Benutzertitelzusatz:
    Brillenklempner ;)
    Man sollte wirklich 98.- € in ne Laserwaage investieren, vereinfacht vieles ungemein........., gibt,s bei Grobi, Brauhaus oder Dornwach!

    Bei ebay kann man sie dann bei Nichmehrgebrauch immer noch vertiggern.................

    :e_smiley_brille02:
     
  13. PeterB

    PeterB

    Dabei seit:
    05.03.2008
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maurermeister
    Ort:
    Rimpar/ Underfranggn
    Leute, wenn am geschliffenen Fließestrich mit Richtscheit und Wasserwage keine Unebenheiten feststellbar sind, ist das Stichmaß zur Decke doch aussagefähig. Besser kann man an der Decke über Kopf als Laie auch mit einer Laserwasserwaage nicht kontrollieren. Und dann wären die 25 mm schon grenzwertig. Anschauen sollte sich das der Tragwerksplaner (TWP) oder Statiker des Bauherren
     
  14. Gast

    Gast Gast

    @PeterB.
    ich würde ja den ganzen Aufstand noch verstehen wenn die Decke verputzt würde wegen
    Mehrkosten Putzstärke oder Stemmarbeiten, da die Decke sowieso abgehangen wird ist es eh Wurscht ob die 25 oder 26 mm durchhängt, es sei denn der BH möchte bares sehen das er sich dann als Tapete an die abgehängte Decke kleben kann:hammer:

    Werner
     
  15. #15 michelvombau, 21.12.2010
    michelvombau

    michelvombau

    Dabei seit:
    20.12.2010
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Polier
    Ort:
    Mülheim an derRuhr
    ich sag mal so ..... DIN 18 202 was die Messmetode angeht. Die Frage ist doch nur ...... hält die Klamotte oder nicht? Du schreibst ....Bei meinem Neubau hängt eine Bahn der Stahlbetondecke des EG etwas durch, d.h. die Stöße haben einen geringen Versatz zueinander, in der Mitte mehr als zu den Wänden hin.
    Da lag sicher mal ein Steinchen auf dem Unterstützungsrähm vor dem Betonieren. Also was soll`s. Wird doch abgehängt. Das sehe ich mal so wie Werner. Wenn du ansonsten doch mit der Ausführenden Firma zufrieden warst kannst du ihr sicher die 1-2 mm Tolleranzüberschreitung nachsehen.

    Restfinanzierung durch Mängeleinbehalt is auch ne Finanzierung.


    :hammer:
     
  16. #16 Carden. Mark, 21.12.2010
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    solltest Du dieses auch beachten: DIN 1045-3, Absatz 10
     
  17. #17 michelvombau, 22.12.2010
    michelvombau

    michelvombau

    Dabei seit:
    20.12.2010
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Polier
    Ort:
    Mülheim an derRuhr
    Ich sach ma so ...... ich geh mal davon aus, dass du 10.4 meinst (macht ja als einziges dann sinn.) Ob die Bauteildicke auf +- 15mm eingehalten wurde lässt sich ja nun nicht wirklich feststellen. Oben iss ja der Estrich schon drauf.
    Wenn dem so währe hast Du natürlich recht. Vermutlich ist jedoch der Beton auch an der Oberseite in diesem Bereich überhöht um die notwendige Betondeckeung zu gewärhleisten. Bei Teilfertigteil-Deckenplatten ist es ja allgemein üblich die vorhandenen Jochträger, als Böcke für die obere Lage zu verwenden. Also unten zu hoch, oben auch zu hoch. Ansonsten kommt ja auch noch ein Verstoß gegen DIN 1045-1:2001-07, 6.3. dazu.

    Ein Schelm der Böses dabei denkt .... :hammer:
     
  18. #18 michelvombau, 22.12.2010
    michelvombau

    michelvombau

    Dabei seit:
    20.12.2010
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Polier
    Ort:
    Mülheim an derRuhr
    Das wesentlichliche habe ich jetzt glatt vergessen ...... Asche auf mein Haubt.

    Ich meinte im Bezug auf die DIN 18202 "die Messmethode" Die Messmethode der DIN 18202 kennt weder Waage noch Lot. Es ist völlig egal wieviel Abweichung vom Estrich, Laser oder sonstwas gemessen wird, weil eine Messlatte (Möglichst mit Messkeil) zu verwenden ist. Die Latte wird auch nicht in Waage gehalten, sondern an die höchsten (bei Deckeunterseiten natürlich teifsten) stellen angelegt.


    Ein Schelm der Böses dabei denkt .... :hammer:
     
  19. #19 gunther1948, 22.12.2010
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    michelvombau

    hallo
    blödsinn das mit dem steinchen, spätestens als da die filligranplatte drauf kam hat sich das steinchen in den holzrähm gedrückt.
    die unterstützungsrähm wurden nicht überlappend eingebaut sondern blöderweise war da halt gerade stoss platte auf stoss rähm >>>> dumm gelaufen.
    Bu zahlt mehraufwand für spachtelung an gipser oder maler sache erledigt.
    von der statikseite sehe ich bei dem höhenversatz kein problem.
    decke bauch nach unten oben gerade heißt doch der BU hat die querschnittsform dem momentenverlauf angepaßt.
    wegen der ´optik´könnt ihr die masstoleranzen und die und messlatten quälen.

    gruss aus de pfalz
     
Thema: Stahlbetondecke hängt durch
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. decke hängt durch neubau

    ,
  2. betondecke hängt durch

    ,
  3. betondecke durchhängen

    ,
  4. wie viel darf sich eine Stahlbetondecke durchbiegen,
  5. betondecke hängt durch neubau,
  6. wie weit darf eine betondecke durchhängen,
  7. haus betondecke bewegt sich,
  8. decke haengt durch,
  9. betonboden hängt in zimmermitte durch,
  10. neubau betondecke hängt durch,
  11. stahlbeton decke hängt durch,
  12. absatz in decke ausgleichen,
  13. neubauwohnung decke hängt durch,
  14. betondecke versatz,
  15. tragfähigkeit betondecke einfamilienhaus
Die Seite wird geladen...

Stahlbetondecke hängt durch - Ähnliche Themen

  1. Bohren in Stahlbetondecke

    Bohren in Stahlbetondecke: Hallo zusammen, ich habe eine Frage. Im Kinderzimmer unserer Tochter (Eigentumswohnung) möchten wir gerne eine Halterung für einen...
  2. Stahlbetondecke Außenbereich Vordach Riss

    Stahlbetondecke Außenbereich Vordach Riss: Guten Tag liebes Forum, ich bin schon seit 2021 stiller Mitleser ohne seitdem registriert zu sein. Hut ab vor all dem Fachwissen, woran ich mich...
  3. Stahlbetondecke 1 Bewehrung Träger durchbohrt

    Stahlbetondecke 1 Bewehrung Träger durchbohrt: Hallo, auf unserer Baustelle EFH mit ELW von 1973 wurde letzte Woche ein 40er Loch für Heizleitungen gebohrt. Überall hat das wunderbar geklappt,...
  4. Viele Löcher in Filigrandecke / Stahlbetondecke

    Viele Löcher in Filigrandecke / Stahlbetondecke: Hallo, ich habe eine Frage, die ich so in der Form einfach nirgends im Netz direkt beantwortet bekomme. Ich möchte meine WZ-Decke (EFH, BJ 2006)...
  5. Stahlbetondecke hängt durch

    Stahlbetondecke hängt durch: In unserem Anbau der ca. 30 Jahre alt ist fällt mir leider auf das die Decke etwas durchhängt (Siehe Bild). Ich habe ausgehen von dem Stahlträger...