Stäbchenparkett Korrekte Verlegung

Diskutiere Stäbchenparkett Korrekte Verlegung im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Guten Abend zusammen, mich bin ein wenig verzweifelt. Wir haben zuletzt eine Wohnung bezogen. Im Schlafzimmer wollten wir gerne Parkett verlegt...

  1. ole123

    ole123

    Dabei seit:
    07.03.2023
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Guten Abend zusammen,

    mich bin ein wenig verzweifelt. Wir haben zuletzt eine Wohnung bezogen. Im Schlafzimmer wollten wir gerne Parkett verlegt bekommen. Wir haben uns eine alt eingesessene Firma ausgesucht in der Hoffnung, dass gute Arbeit verrichtet wird. Verlegt wurde Stäbchenparkett 8mm. Der Untergrund wurde von der Firma mit Nivelliermasse vorbereitet. Das erschien mit schon ein wenig halbherzig, aber der aktuelle Zwischenstand (vor dem Schleifen) bringt mich zum grübeln. Ist das eine fachgerechte und ordentliche Verlegung, die man akzeptieren muss. Um die extremen Differenzen auszugleichen verliert man ja schon ungeheuer viel Material. Teilweise sind das Differenzen von 3 mm. Ich freue mich über Rückmeldung und einen Rat.
    Beste Grüße Ole
     

    Anhänge:

  2. #2 nordanney, 07.03.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.766
    Zustimmungen:
    2.590
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Bin zwar kein Parkettverleger und auch kein Estrichleger. Aber entweder hast Du eine Buckelpiste als Estrich oder der "Parkettleger" hat Mezger gelernt. Alternativ wurden die Stäbchen per Hand gesägt und weisen deshalb solche Höhenunterschiede auf. Sieht schrecklich unprofessionell aus.
    Aber vielleicht sagt ein Parkett-Experte, dass das normal ist...
     
  3. #3 ichweisnix, 08.03.2023
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.347
    Zustimmungen:
    458
    Vielleicht erst mal fertig machen lassen?
     
  4. #4 thomenec, 08.03.2023
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    375
    Zustimmungen:
    192
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo ole123,
    für mich sieht es so aus, als wenn das Parkett von der Höhe bündig zu den Fliesen gelegt wurde. Das heisst, das es nach dem Schleifen nur noch niedriger kommen und vermutlich nicht gleichmäßig bis zur heute tiefsten Stelle herunter geschliffen werden wird. Es werden wohl Dellen bleiben. Ich würde das sofort beanstanden und den Parkettlege(Meister?) fragen wie er das bewerkstelligen will.
    Nicht zuletzt weil die Stäbe extrem rauh und unsauber gesägt sind, werden reichlich Spalten bleiben, die mit Lack / Späne / Spachtel verschlossen werden müssen oder bleiben werden. Welche Endbehandlung ist vorgesehen ?

    Auch die unsauberen Übergänge zum Türrahmen müssen ja irgendwie verdeckt werden, am Rand wird es sicher Randleisten geben.

    Ich würde mir einen Fachmann zur Begutachtung und Argumentation gegenüber dem Bodenleger holen und nicht erst auf Fertigstellung warten.
    Ist etwa ein rustikales Bauernparkett vereinbart ?

    Grüße
     
  5. ole123

    ole123

    Dabei seit:
    07.03.2023
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Danke für Eure Rückmeldungen. Der Boden war schon als Verlegeeinheit vorbereitet. Ich füge ein Foto ein. Natürlich kann man sich auch das Endergebnis erst einmal ansehen. Allerdings scheinen mir die Ungenauigkeiten so eklatant zu sein, dass ich ggf. den Betrieb vor dem schleifen schon einmal darauf angesprochen hätte. Dahinter steckt die Überlegung, dass man durch das Schleifen vielleicht die Fläche glatt bekommt und auch die Fugen kitten kann, aber das am hierdurch einerseits schon extrem viel Material verliert und andererseits das Kitten nur bei kleineren Stellen fachmännisch ist.

    Beste Grüße
    Ole
     
  6. #6 WilderSueden, 08.03.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Löcher verspachteln kannst du immer. Es sieht dann nur sehr schnell sehr rustikal aus, das wird es bei den Höhenunterschieden aber auch. Deshalb auch die Frage, welches Ergebnis gewünscht war. Rustikal oder glatt?
     
  7. ole123

    ole123

    Dabei seit:
    07.03.2023
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen, danke für die Rückmeldungen. Das hilft uns wirklich sehr weiter. Es wurde vereinbart, dass ein feines Fischgrät, glatt mit weißen Fußleisten verlegt wird. Es war ebenfalls ausdrücklich vereinbart (das ist auch Teil des Kostenvoranschlages und ist gesondert bepreist), dass eben ein sauberer Übergang (höhengleich) zu den Fliesen hergestellt wird, damit gerade keine Übergangsleiste notwendig ist. Als Endbehandlung ist schleifen und 2 mal mit Öl maschinell einpolieren vorgesehen. Das verschließen mit Kit / Schleifstaub wurde mir jetzt nur so genannt. Da in der Fläche auch ziemliche Lücken sind habe ich auch schon darauf hingewiesen, dass man ja erkennen wird, dass diese dann auf diese Art verschlossen werden, da dort ja dann das Holzmuster fehlt. Der Bereich in der Tür wurde schon einmal aufgenommen, aber wie Ihr den Fotos entnehmen könnt hat man die Lücken nicht verschließen können. Anbei noch das Material.
    Beste Grüße
    Ole
     

    Anhänge:

  8. ole123

    ole123

    Dabei seit:
    07.03.2023
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Anbei noch die Stellen, die quasi überall in der Fläche zu sehen sind.
     

    Anhänge:

  9. #9 nordanney, 08.03.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.766
    Zustimmungen:
    2.590
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dann hoffe ich, dass Du noch nichts bezahlt hast, wenn Du dem Handwerker sagst, dass er noch einmal neu ran darf...
     
  10. ole123

    ole123

    Dabei seit:
    07.03.2023
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Es ist zum Glück noch nichts bezahlt. Freitag wollte er kommen, um die Arbeiten ab zu schließen. Da werde ich ihm dann deutlich sagen, dass das alles anders vereinbart war. Es sei denn, dass wirklich jemand sagt, dass man das so macht und alles korrekt ist, aber da habe ich nach Euren Rückmeldungen einen anderen Eindruck.
    Beste Grüße
    Ole
     
  11. ole123

    ole123

    Dabei seit:
    07.03.2023
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Das war das Muster auf dessen Basis wir uns geeinigt hatten.
     
  12. ole123

    ole123

    Dabei seit:
    07.03.2023
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Hier noch das Foto :-)
     

    Anhänge:

  13. #13 nordanney, 08.03.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.766
    Zustimmungen:
    2.590
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    So wird Dein fertig Produkt jedenfalls nicht aussehen :cry
     
  14. ole123

    ole123

    Dabei seit:
    07.03.2023
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Das ist traurig. Denn genau darauf hatten wir uns gefreut. Diese Stellen sind in meinen Augen im wahrsten Sinne des Wortes der Gipfel:
     

    Anhänge:

  15. #15 nordanney, 08.03.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.766
    Zustimmungen:
    2.590
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nach oben abstehende Stäbchen sind nicht das größte Problem. Die kann man tatsächlich abschleifen. Die "Dellen" sind schlimmer. Erst recht die großen Spalten.
     
  16. Jozi90

    Jozi90

    Dabei seit:
    18.10.2021
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    30
    Beruf:
    Industriemeister
    Ort:
    NRW
    Ist das nur die Perspektive oder sehen die unteren Fischgräten dünner aus als die oberen? Ich finde oben sieht das nach mehr als 1 cm aus.

    Viele der "spalten" werden nach dem kitten und ölen kaum auf fallen, das Holz hat sowieso so viele verschiedene Farbmuster dass der Kit nicht auf fallen wird.
    Teilweise sieht das aber schon echt heftig aus, vor allem kann ich mir die extremen überstände in Praktisch der gleichen Gräte nicht erklären.. der Anschluss an die Fliesen und Türrahmen ist schon eine Herausforderung, mussten wir bei uns leider auch mit Leisten behelfen, die kleinen Absätze von 2-3 mm merkt man aber gar nicht.
     
    Tilo gefällt das.
  17. #17 Tilo, 08.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 08.03.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Welches Holz habt ihr den bestellt ?
    (Verpackungsmaterial, Beipackzettel, Lieferschein )
    Wie dick sind die Stäbe beim Einbau, vor dem Schleifen ?
    Die Höhenunterschiede sind eigentlich nicht zu erklären, wenn vorher ein Nivilierausgleich erfolgt ist.
     
  18. #18 Fabian Weber, 08.03.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Wenn man die Mustertafel anschaut, dann sind da genau die gleichen Fehler drauf.

    Daher erstmal das Ergebnis abwarten, das wird bestimmt alles ganz gut aussehen.
     
  19. ole123

    ole123

    Dabei seit:
    07.03.2023
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    danke für Eure Rückmeldungen. Es sind 8mm dicke Stäbe. Ich füge gleich mal einen Auszug aus dem Kostenvoranschlag bei. Weitere Infos habe ich nicht. Ich habe mir den Untergrund nach dem nivellieren angesehen. Ganz eben war er nicht und ich dachte eigentlich, dass Unebenheiten vor dem verlegen des Bodens noch weg geschliffen werden, aber der Verleger hat direkt los gelegt. Im Kostenvoranschlag stand auch satt Spachtel mit erhöhtem Materialverbrauch. Für 16qm wurden dann 50kg verwendet und nicht einmal die riefen des alten Fliesenklebers völlig geschlossen.
     
  20. #20 nordanney, 08.03.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.766
    Zustimmungen:
    2.590
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Sehen wir unterschiedliche Mustertafeln? Bei mir am Rechner sehen alle Stäbchen ordentlich und genau gerade ohne Spalten etc. aus. Alles schön im 90 Grad Winkel zueinander. Zumindest erkennt man auch keine Spachtelei.
     
Thema: Stäbchenparkett Korrekte Verlegung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. stabparket verlegen

Die Seite wird geladen...

Stäbchenparkett Korrekte Verlegung - Ähnliche Themen

  1. nicht korrekt ausgeführte Sockeldämmung

    nicht korrekt ausgeführte Sockeldämmung: Hallo, wir haben ein schlüsselfertiges Haus bauen lassen. Das Mauerwerk ist 42,5er YTONG PP2-0,35. Im Bauwerkvertrag heisst es: "An der...
  2. Zwei Fragen zum korrekten Fenstereinbau

    Zwei Fragen zum korrekten Fenstereinbau: Moin zusammen, Könnt ihr mir bitte nochmal helfen mit einer Bewertung der Fenstereinbausituation durch meinen Fensterbauer? An sich sieht alles...
  3. 1mm Risse im versiegelten Eiche Stäbchenparkett schliessen/füllen

    1mm Risse im versiegelten Eiche Stäbchenparkett schliessen/füllen: Hallo, nachdem nun seit 1 Jahr mein Parkett drin ist und der erste Winter nun fast vorbei ist, finde ich an mehreren stellen z.B. im Flur quer...
  4. Stäbchenparkett knackt

    Stäbchenparkett knackt: Hallo zusammen, wir haben vor ca. einem Jahr bei uns Parkett verlegen lassen. Konkret handelt es sich dabei um Meisterparkett, welches im...
  5. Stäbchenparkett & Abschleifen

    Stäbchenparkett & Abschleifen: Guten Abend Gemeinde, eine Frage an die experten hölzerner Fußbodenbelege. Wieviel mm werden an einem Parkett vor dem Ölen abgeschliffen?...