Spenglerarbeiten Dach

Diskutiere Spenglerarbeiten Dach im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, mich wollte mal nachfragen ob die Spenglerarbeiten so passen bzw. ob man da noch etwas verbessern kann. Habe jetzt im Internet einige...

  1. #1 maander2112, 27.08.2022
    maander2112

    maander2112

    Dabei seit:
    27.08.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    mich wollte mal nachfragen ob die Spenglerarbeiten so passen bzw. ob man da noch etwas verbessern kann. Habe jetzt im Internet einige Punkte gelesen die mich beunruhigen. Hier mal ein paar Bilder von den Spenglerarbeiten (Gaube, Kamin).
    Vorallem passen die Dachrinnen an der Gaube und die Anschlussbleche ans Dach? Und müsste das Kehlblech eine Stehfalz haben?
     

    Anhänge:

  2. #2 Fabian Weber, 27.08.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.084
    Zustimmungen:
    5.831
    Ich finde es top.
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.077
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Die Wasserführung aus den Gaubenrinnen auf die Hauptdachfläche würde ich mir mal genauer ansehen wollen...

    Handelt es sich bei den Kehlen der Gaubendächer zur Hauptdachfläche um flache Kehlen oder tiefe Kehlen?
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.433
    Zustimmungen:
    4.015
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Bild 2 - die Pfannen liegen nicht exakt .... ob nun einfach nicht richtig verlegt ..oder andere Ursache ...ist so nicht ersichtlich
    Bild 3 - unfertiger / halbfertiger Zustand ...
    Bild 5 und 6 - stumpf aufgestoßene Verwahrung ?
    Nein, nicht zwangsläufig.
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 Fabian Weber, 28.08.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.084
    Zustimmungen:
    5.831
    @SIL 5 und 6 überlappt doch, da ist nichts stumpf gestoßen.

    Schau mal Bild 4, wie ordentlich das Blech zu jeder Pfanne ausgeschnitten ist.

    Das zeigt schon die ganze, Top-Qualität des Spenglers.

    Die schiefe Pfanne auf Bild 2 sind ja kein Spengler-Thema, sondern eins für den Dachdecker.
     
  6. #6 simon84, 28.08.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.395
    Zustimmungen:
    6.408
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    @DD A
     
  7. #7 SIL, 28.08.2022
    Zuletzt bearbeitet: 28.08.2022
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.433
    Zustimmungen:
    4.015
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Die schiefe....Guck Mal richtig - ich weiß nicht wer das ausgeführt hat ...

    Bei 5 und 6 ob dort weiter geführt ist ....sehe ich nicht ...und auch bei der 5 scheint ein 'Loch zu sein ' in anschließenden Fläche..du kannst natürlich argumentieren es ist nicht Sache des Klempners , aber dann ist er definitiv einige Bleche zu kurz ausgeführt, denn die Pfanne war ja dann schon da ..also bei Bild 2 gibt es keine Diskussion so bleibt das nicht .
     
  8. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Kehle sieht soweit okay aus, Dachrinnen auf dem Bild auch, solange es so gearbeitet ist das es nicht unter die Ziegel spült,
    Bild 3 Kamin unten wo der erste Knick ist um wieder auf das Vordere Blech zu kommen, ist das eingeschnitten? Wenn ja und ungelötet dann ist das falsch , das kann man mit einer / mehrerern Falten oder speziellen Zange ähnlich wie an Dachfenstern die Bleche hochführen ohne Schnitt. Oder halt löten ode zweiteilig, denn im unteren Bereich ist die Überdeckung dann null. Bild 3 Kamin am First Silikon im Knick gehört da auch nicht hin, entweder Falzen oder Löten.
    Bild 5 Spenglerschrauben gehören da auch keine hin. Ob die Verwahrungen ausreichend über/unterdecken kann man nur hoffen.
    War das ein richtiger Spengler oder Dachdecker der die Kupferarbeiten mit macht?
     
    simon84 gefällt das.
  9. #9 maander2112, 28.08.2022
    maander2112

    maander2112

    Dabei seit:
    27.08.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Also erstmal danke für eure Antworten aber könnt ihr mir den Fehler in Bild 2 mal genauer erklären, kapier das irgendwie nicht. Die Arbeiten wurden von einem spengler gemacht. Kann man die genannten „Fehler“ ausbessern/verbessern also auch im Nachhinein?
     
  10. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    532
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Sieht recht ordentlich aus, bzw. nicht so, dass da irgendwie Handlungsbedarf besteht.
    OK über die Spenglerschrauben im Brustblech und das Silikon an der Kaminverwahrung könnte man jetzt meckern, aber da sieht man in der täglichen Praxis deutlich schlimmeres.
    Wurde daran denn aktuell gearbeitet? Das Blech ist ja, bis auf die Fotos vom Kamin natürlich, mindestens 10 Jahre alt.
     
  11. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Ziegel könne gerichtet werden, und die Situation am Kamin kann immer noch abgelötet oder erneuert werden ( wenn da nix passiert , würde dort auch nicht viel passieren, denn am First kommt das wenigste Wasser an , aber trotzdem mist mit dem Silikon)
    Über die Spenglerschrauben könnte man Hauerbuckel ( wäre dann halb richtig) drüber löten.
    Aber früher waren Spenglerschrauben zugelassen bei kurzen Blechen bis 3 m im geneigten Bereich,
    heutzutage nur noch im senkrechten Bereich . Soll heißen , da wird , wenn man die mal nachzieht nichts passieren , auch ein beulen des Bleches halte ich für unwahrscheinlich trotz direkter Befestigung , aber ich beschreibe grundsätzlich was aktuell fachregel ist soweit mir bekannt , und dann kann man relativieren was davon dramatisch ist, und was zwar nicht fachlich korrekt, aber funktionstüchtig ist
    Bei einem reinen Spengler würde ich weder Spenglerschrauben im geneigten Bereich noch Silikon in Blechnähten erwarten , bei Dachdecker eher schon.
     
  12. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    532
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Ich habe mal aus Zeitmangel einen selbst. Blechnermeister als Sub beauftragt für die Blecharbeiten an einer Dachsanierung.
    Noch nie so viel Silikon gesehen in den Ecken, ich wusste gar nicht wo man das überall hinschmieren kann.
    Da habe ich mich wirklich geschämt dem Kunden gegenüber und wurde dann großenteils erneuert.

    Als Gegenbeispiel macht bei uns meist ein Zimmerergeselle die Blecharbeiten.
    Da haben bei diversen Schulungen schon gestandene Blechnermeister nach seinem Rat gefragt, wie er die Details so schön hinbekommen hat.

    Das hat also nur bedingt mit dem Titel zu tun, was für eine Arbeit dass man abliefert.
     
  13. #13 maander2112, 29.08.2022
    maander2112

    maander2112

    Dabei seit:
    27.08.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    nein daran wurde nicht gearbeitet nur die Bilder vom Kamin sind noch vom Bau also 3 Jahre alt, ansonsten ist allgemein alles 3 Jahre alt.

    wenn ich euch jetzt hier richtig versteh herrscht kein akuter Handlungsbedarf hier etwas zu ändern jedoch könnte man hier und da Verbesserungen vornehmen.
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.433
    Zustimmungen:
    4.015
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ganz so einfach ist das nicht , wenn unter den Pfannen im Bild 2 nicht weitergeführt ist - läuft dir der Niederschlag permanent unter deine Bedachung, zumindest dort sollte nachgesehen werden. Deine Pfannen liegen dort oberhalb der Kantung. Dort sollte jemand nachschauen wie geführt ist, man sieht jetzt nur die Seitenkante......und Sturmanker auch mit kontrollieren lassen..
     

    Anhänge:

  15. #15 maander2112, 29.08.2022
    maander2112

    maander2112

    Dabei seit:
    27.08.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Leider kapier ich nicht ganz was hier sein soll also das blech geht aufjedenfall Nach oben unter die Ziegeln weiter
     
  16. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.077
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Mmh auf #3 ist bisher keiner so richtig eingestiegen, oder?
    Was pasiert mit dem Wasser, welches in den seitlichen Rinnen der Gauben zurück gegen die Hauptdachfläche fließt?
    Schwuppert das nicht munter unter die Dachdeckung oder ist dort die Verblechung so toll dass sie alles rettet?
     
  17. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.433
    Zustimmungen:
    4.015
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dann ist dies ja gut , nur sehen wir das ja nicht.

    Auch das sehen wir nicht richtig ...eine Abführung über kleine Speier oder nach vorne mit reduzierten Fallrohr ...wobei dies heute eher die übliche Ausführung ist, da müsste ich nochmals nachsehen wie dies ist mit Entwässerung Nebenfläche / Hauptfläche Kaskade etc ..:hammer: direkt aus der Rinne auf die Hauptfläche ist nicht mehr zulässig...wir fragen DDA, wenn ich mich dunkel erinnere mindestens in die 2 Sicke
     
  18. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    532
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Das läuft selbst bei einem ordentlichen Landregen einfach auf den darunterliegenden Ziegel, und gut.
    Bei so kleinen Dachflächen ist das absolut problemlos so zu lösen.
    Mir ist auch keine Regel bekannt, die das verbieten sollte.
     
  19. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Mir ist auch nicht bekannt , das das nicht mehr zulässig sein soll, man muss nur drauf achten , das der Abstand zwischen Hauptfläche und Rinnenauslauf nicht zu eng ist, das es sich zusetzt, und es wäre ungünstig, wenn die Rinne direkt auf die Seitenüberdeckung läuft, dann kann bei Starkregen es reindrücken , aber das kann man alles mit einem sauberen Übergang situativ lösen. Mir ist auch kein Dach mit Regeldachneigung bekannt, welches deswegen Probleme hatte.
     
  20. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.433
    Zustimmungen:
    4.015
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wohl Interpretation..., gibt es bisher keine eindeutige Stellungnahme. Grundsätzlich „kann in Ausnahmefällen das Regenwasser gemäß der DIN 1986-100:2008-05 Punkt 6.3.3 über freie Ausläufe auf niedrigere Dachflächen abgeleitet werden …“. Allerdings sieht der Kommentar zur DIN 1986-100 diesen Punkt etwas differenzierter. Nach Punkt 5.3.1 (5) und (6) sowie 6.3.3 des Kommentars ist die Ableitung des Regenwassers sowohl von der Haupt- als auch von der Notentwässerung auf andere Dachflächen nicht zulässig. Punkt 5.3.1 (5): „Das … anfallende Regenwasser … darf nicht auf tiefer liegende Dachflächen abgeleitet werden.“ Punkt 5.3.1 (6): „Das Regenwasser aus der Notentwässerung ist frei auf schadlos überflutbare Grundstücksflächen abzuleiten. Es darf … nicht auf andere Dachflächen … abgeleitet werden.“

    Mir ist schon klar das hier auf das Flachdach ( vordergründig) bezogen wird , Kaskade ist ja auch umstritten, ich versuche solche Konstruktionen zu vermeiden

    Auszug DIN und Kommentare
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Spenglerarbeiten Dach

Die Seite wird geladen...

Spenglerarbeiten Dach - Ähnliche Themen

  1. Polyisobutylen Dichtmasse (z.B. Dekaseal 8936) für Spenglerarbeiten / Kamineinfassung?

    Polyisobutylen Dichtmasse (z.B. Dekaseal 8936) für Spenglerarbeiten / Kamineinfassung?: Hallo, ich suche eine haltbare und zuverlässige Dichtmasse, die im Dachbereich (Trapezblechdach) für die Abdichtung diverser Spenglerarbeiten etc....
  2. Spenglerarbeiten innenliegende Dachrinne

    Spenglerarbeiten innenliegende Dachrinne: Hallo zusammen, leider haben wir erst kommenden Montag (10.08.) einen Termin mit unserem Sachverständigen. Daher würde ich mir gerne vorab ein...
  3. Probleme Kamineinfassung Spenglerarbeiten Dachdeckerarbeiten

    Probleme Kamineinfassung Spenglerarbeiten Dachdeckerarbeiten: Hallo liebe Bauexperten. Ich habe letztes Jahr mein Dach inkl. Einfassungen erneuern lassen. (Frankfurter Pfanne) Nun nach dem ersten Winter...
  4. Blech zwischen Öffnung ordentliche Spenglerarbeit?

    Blech zwischen Öffnung ordentliche Spenglerarbeit?: Hallo, ich bin kein Dachdecker und wollte mal fragen ob die folgende Arbeit vom Spengler korrekt ausgeführt zu sein scheinen oder nicht, ich...