Sparrenfelder ausgemauert, Zwischensparrendämmung

Diskutiere Sparrenfelder ausgemauert, Zwischensparrendämmung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallole Wir bekommen eine 60mm Aufsparrendämmung auf unsere 12cm Spielzeugsparren, dazu eine Zwischensparrendämmung. Die Felder zwischen den...

  1. #1 Karl Napf, 30.04.2023
    Karl Napf

    Karl Napf

    Dabei seit:
    05.08.2018
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    1
    Hallole

    Wir bekommen eine 60mm Aufsparrendämmung auf unsere 12cm Spielzeugsparren, dazu eine Zwischensparrendämmung.

    Die Felder zwischen den Sparren sind bis über die Oberkante der Sparren zugemauert.
    Da passt keine Dämmung zwischen die Sparren. Die Mauersteine sind meist Hochkant eingesetzt und ca. doppelt so hoch wie tief (11,5er). Die Wände bis zum Sparren verputzt.
    Ebenso sind die Trennwand (11,5er) und die meinen tragenden Querwände ebenfalls bis unter die Ziegel gemauert.

    Die Frage wäre, ob man die verbauten Steine kappen könnte, damit die Zwischensparrendämmung rein passt.

    Die weißen KS-Steine der Wände könnte man sicher zum Teil entfernen oder von beiden Seiten mit einer Trennscheibe kappen? Bei den zwischen den Sparren sitzenden Steinen dürfte es bei ca. 50 Grad Dachneigung kaum möglich sein, diese so zu kappen, dass man genügend Dämmung im Bereich der Mauer bekommt.

    Eine Aufdopplung der Sparren kommt auf diversen Gründen 20230428_174629.jpg 20230428_174647.jpg 20230428_174905.jpg nicht in Frage.

    Ideen hierzu?
     
  2. #2 Viethps, 01.05.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.151
    Zustimmungen:
    370
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Wenn es zukunftsfähig werden soll: Ausmauerung entfernen!
     
  3. #3 Karl Napf, 02.05.2023
    Karl Napf

    Karl Napf

    Dabei seit:
    05.08.2018
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    1
    Das der Bereich direkt zwischen den Sparren für die Dämmung frei werden muss, ist nicht die Frage.
    Die Frage ist, ob/wie man die Steine mit der Sparrenunterkante so weit kappen/absägen/abflexen könnte, statt die komplett raus zu nehmen.
    Die Zwischenwände sind zum Teil tragend, die Mittelpfetten liegen dort teilweise aus. Da will ich nicht unbedingt fest sitzendes Mauerwerk rausnehmen.
     
  4. #4 Viethps, 02.05.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.151
    Zustimmungen:
    370
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Dann die Dämmebene komplett ab OK Sparren einplanen. Die Ausmauerung zwischen den Sparren bringt ja auch Schallschutz.
     
  5. #5 Karl Napf, 02.05.2023
    Karl Napf

    Karl Napf

    Dabei seit:
    05.08.2018
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    1
    Auf die Sparren kommen 60mm Ultratherm, zwischen die Sparren müssen 120mm 035er Dämmung.
    Unter die Sparren Dampfsperre und quer eine Traglattung für Gipskarton, zwischen die Lattung nochmal etwas Dämmmaterial.

    Die Frage ist immer noch, wie / mit was ich die verbauten Steine entsprechend der Dachneigung am einfachsten sägen kann, damit der Bereich zwischen den Sparren bis UK Sparren für die Dämmung frei wird, ohne das restliche Mauerwerk und den Putz platt zu machen.

    Mit dem Winkelschleifer und Trennscheibe für Stein komme ich nur ein paar Zentimeter tief rein.
    Wie ich sehe gibt es längere Steinsägeblätter, die auch für KS taugen.
     
  6. #6 Karl Napf, 10.05.2023
    Karl Napf

    Karl Napf

    Dabei seit:
    05.08.2018
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    1
    Mit Winkelschleifer und Trennscheibe für Stein ein Unding. Müsste mit 50 Grad Neigung einen ca. 20cm breiten horizontalen Schnitt zwischen den Sparren vornehmen. Den Rest der Steine dann irgendwie vorsichtig abstemmen. Ideen hierzu?

    Die Steine sind hochkant verbaut, ca. 18.20cm hoch.

    [​IMG]
     
  7. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Säbelsäge oder Bohren und einen Schweizer Käse draus machen?
     
  8. #8 Karl Napf, 10.05.2023
    Karl Napf

    Karl Napf

    Dabei seit:
    05.08.2018
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    1
    Das sind 2x 15 Sparrenfelder, Bohren macht mehr kaputt als das es hilfreich wäre.

    Eine passendes Säbelsägeblatt suche ich noch. Müsste ein 240lang sein, aber schmal
     
  9. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Ohne Schlag mit einem ordentlichen Bohrer, hätte ich da kein Problem mit. Der Putz ist wahrscheinlich härter als der Stein. Da könnte man Vorschlitzen.
    Wahrscheinlich würde ich mit der Schlitzfräse den Putz entlang der Schnittkante trennen und rausstemmen. Loch Bohren, Säbelsäge reinstecken und dann sägen. Muss ich auch noch demnächst machen. Bin gespannt ob es funktioniert.
     
  10. #10 Karl Napf, 11.05.2023
    Karl Napf

    Karl Napf

    Dabei seit:
    05.08.2018
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    1
    So hatte ich mir das gedacht. Mit der Fräse oder Trennscheibe eine gerade Kante Unterkante Sparren durchziehen, einen Teil der Steine entfernen bis das Sägeblatte dazwischen passt. Problematisch ist nur die Dachneigung mit 50 Grad. So schräg von der Seite müsste das Sägeblatt mind. 20cm lang sein, ohne sich durchzubiegen.
    Der Putz ist nicht besonders fest.
     
  11. #11 Karl Napf, 12.05.2023
    Karl Napf

    Karl Napf

    Dabei seit:
    05.08.2018
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    1
    Das hat sich wohl erledigt, da muss die ganze Reihe Steine einfach mal raus.

    Hinter der oberen Reihe liegt die Fußpfette, da muss dann einiges weg.
    Ist nur die Frage, in welcher Form man das wieder sauber zu bekommt und auch Dampfdicht.

    Zwischen die Sparren kommt Mineralwolle, eine Querlattung unten an die Sparren mit einer dünnen zusätzlichen Dämmung und Gipskarton.

    20230511_190514.jpg 20230511_190526.jpg 20230511_191708.jpg s.
     
  12. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Putzanschlussband mit Armierungsgewebe.
     
    Karl Napf gefällt das.
Thema:

Sparrenfelder ausgemauert, Zwischensparrendämmung

Die Seite wird geladen...

Sparrenfelder ausgemauert, Zwischensparrendämmung - Ähnliche Themen

  1. Fachwerk ausgemauert

    Fachwerk ausgemauert: Hallo Zusammen, wir haben uns ein Haus gekauft und ich werde das Badezimmer sanieren. Das Haus ist im Jahre 1992 gebaut worden. Die Wand ist...
  2. Außendämmung bei nicht ausgemauerter Fachwerkkonstruktion

    Außendämmung bei nicht ausgemauerter Fachwerkkonstruktion: Hallo Zusammen, ich bin demnächst dabei mein Dachgeschoss zu sanieren. Der aktuelle Aufbau stellt sich wie folgt dar. Außenseite Bretter als...
  3. Zwischensparrendsämmung - Anschluss Folie an ausgemauertes Gefach

    Zwischensparrendsämmung - Anschluss Folie an ausgemauertes Gefach: Hallo, im Zuge der Planung des Dachausbaus plagt mich folgende Frage. Der Spitzboden soll gedämmt werden, das darunterliegenden Geschoß...
  4. Wie endet Dämmung im Sparrenfeld Übergang Wand WDVS

    Wie endet Dämmung im Sparrenfeld Übergang Wand WDVS: Hallo Expertengemeinde, eröffne Zeitgleich in der Wandrubrik einen Threat zu diesem Thema aus der Wandsichtweise. Ich hoffe hierdurch beide...
  5. Türsturz zwischen den Sparrenfeldern - Wärmebrücke ?

    Türsturz zwischen den Sparrenfeldern - Wärmebrücke ?: [IMG] [IMG] [IMG] Hallo zusammen, hier mal ne Frage zu dieser Zwischenwand. Das ist eine 11,5er Ytong Wand, bei der jeder obere Stein...