Sonnensegelbefestigung bei 300 mm WDVS

Diskutiere Sonnensegelbefestigung bei 300 mm WDVS im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen! Ich bin auf der Suche nach einer geeigneten Befestigung eines Sonnensegels an meiner Fassade. Das zweischalige Mauerwerk...

  1. MGHH

    MGHH

    Dabei seit:
    10.05.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    HH
    Hallo zusammen!

    Ich bin auf der Suche nach einer geeigneten Befestigung eines Sonnensegels an meiner Fassade.

    Das zweischalige Mauerwerk ist wie folgt aufgebaut: 18 cm KS, 30 cm WDVS.

    Unabhängig der (noch ausstehenden) statischen Berechnung, konnte ich zwar "geeignete" Dübel finden - nur leider konnten diese nicht 30 cm Dämmung überbrücken. Dort war meist bei 16 cm Schluss.

    Gibt es etwas passendes auf dem Markt, was ich bei Tante Google nicht finden konnte?

    Freue mich über jeden konstruktiven Hinweis!

    Schönes Wochenende!
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Google mal nach "Schwerlastkonsole WDVS", da findest Du Lösungen bis 300mm Dicke, inkl. Zulassungen und was sonst noch so nötig ist. Nur 1 Beispiel von Vielen, Q3848.

    Mit den Begriffen "WDVS Montageverankerungen" finden sich weiter Infos.

    Welche Variante für Deinen Anwendungsfall geeignet ist, da könntest Du mal Deinen Statiker fragen. Die haben mit solchen "Problemchen" täglich zu tun. Vielleicht reicht in Deinem Fall auch eine einfachere Lösung, aber bei einem Sonnensegel können schon ganz schöne Kräfte an den Dübeln zerren.

    Gruß
    Ralf
     
  3. MGHH

    MGHH

    Dabei seit:
    10.05.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    HH
    Danke für den Hinweis.

    Eignet sich diese Schwerlastkonsolen auch für den nachträglichen Einbau? Oder muss ich mit optischen "Mängeln" rechnen?
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Kann man auch nachträglich einbauen, Montageanleitungen finden sich auf den Webseiten der Hersteller. Ob man das optisch gut hinbekommt........gute Frage. :(

    Ich würde sagen, wenn sich jemand damit auskennt und sein Handwerk versteht, sollte es klappen.

    Gruß
    Ralf
     
  5. MGHH

    MGHH

    Dabei seit:
    10.05.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    HH
    Habe bei einem namenhaften Dübelhersteller mal nachgefragt.

    Hier die Antwort, von der ich noch nicht so recht weiß, was ich davon halten soll. Wärmebrückentechnisch ist diese Lösung wahrscheinlich zu vernachlässigen - habe aber auch hier Bedenken wegen der auftretenden Zugkräfte.

    Jemand Einwände oder Bemerkungen?
     
  6. #6 Schwarz, 14.08.2012
    Schwarz

    Schwarz

    Dabei seit:
    22.04.2009
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hessen
  7. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    üblicherweise werden die verankerungspunkte bei sonnensegeln in
    alle richtungen beansprucht. die banalen (ganz grob umgerechnet)
    80 kilo, als aufnehmbare last OHNE 30cm hebel, muss man noch
    über den hebel leiten: echte herausforderung ..
     
  8. MGHH

    MGHH

    Dabei seit:
    10.05.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    HH
    genau diese Hebelwirkung macht mich fertig...

    @Schwarz: Im Prinzip Passiv-Haus, aber nicht zertifiziert.
     
  9. MGHH

    MGHH

    Dabei seit:
    10.05.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    HH
    Auf Nachfrage hinsichtlich der Zugkräfte, wurde mir gerade noch diese Antwort geschickt.

    keine guten Aussichten...
     
  10. #10 Schwarz, 14.08.2012
    Schwarz

    Schwarz

    Dabei seit:
    22.04.2009
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hessen
    hast du schon fertig gebaut oder kann da auch noch was "geplant" werden?

    du baust doch bestimmt kein ph ohne geeignete planer? dann würde ich die eben mal ein "wärmebrückarmes" detail entwickeln lassen, falls dein statiker das nicht wegbekommt.
     
  11. #11 Chrissy79, 14.08.2012
    Chrissy79

    Chrissy79

    Dabei seit:
    11.11.2010
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikerin
    Ort:
    Bayern
    Mal ganz doof gefragt, warum muss es denn ein Sonnensegel sein?
    Eine große Pergola mit 4+x Pfosten und entsprechendem Tuch sollte doch auch Schatten bringen und mit den richtigen Pflanzen hast du in ein paar Jahren eine natürliche Beschattung unter der sich auch die Hitze nicht staut...auch ansonsten gibt es doch viele Möglichkeiten Schatten zu erhalten. Aber ist natürlich immer Geschmackssache, etc.
     
  12. MGHH

    MGHH

    Dabei seit:
    10.05.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    HH
    Das Haus steht und ist seit 8 Monaten auch bezogen. Die KfW macht bei der Förderung keinen Unterschied zwischen KfW40 und PH. Daher habe ich mir die Zertifizierungskosten gespart. Auf die Plakette kann ich verzichten. ;-) Bei unserem Planer hingegen haben wir auf nichts verzichtet. Der beherrscht zum Glück sein Handwerk.


    Das ist ganz einfach: Wir haben eine relativ große Terrasse an unserem Haus. Diese ist auch seit längerem fertig. Wenn wir so viele Sonnenschirme aufstellten, wie wir Schatten auf der Terrasse möchten, dann ist kein Platz mehr für unsere Sitz-/Liegemöbel. Das haben wir bei der Planung leider verplant...

    Eine Pergola direkt ans Haus und auf die Terrasse zu stellen finde ich persönliche nicht als optimale Lösung.

    Eine Markise käme auch in Frage, jedoch wirken da wahrscheinlich höhere Kräfte, als bei einem Sonnensegel. Alleine schon durch das Eigengewicht.
     
  13. #13 Chrissy79, 14.08.2012
    Chrissy79

    Chrissy79

    Dabei seit:
    11.11.2010
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikerin
    Ort:
    Bayern
    Hmmm.... das ist natürlich schade, dass die Beschattung bzw. deren Befestigung bei der Planung vergessen wurde, aber wer kann schon an alles denken bei solch einem Projekt?

    Es gibt doch auch diese freistehenden Markisen, also 2 Pfosten und dazwischen die Markise die dann in beide Richtungen ausgefahren wird. Könntest Du Dir so etwas vorstellen? Okay, bei Wind und Regen müßten die Markisen natürlich eingefahren werden, aber elektrisch geht das einfacher und schneller als z.B. ein Sonnensegel auf und ab zu bauen. Denn ich gehe davon aus, dass das Sonnensegel in der Regel das halbe Jahr lang draußen wäre und nicht nur bei Notwendigkeit aufgespannt werden würde.
     
Thema: Sonnensegelbefestigung bei 300 mm WDVS
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. sonnensegel wdvs

    ,
  2. pfosten für sonnensegel

    ,
  3. sonnensegel an wdvs befestigen

Die Seite wird geladen...

Sonnensegelbefestigung bei 300 mm WDVS - Ähnliche Themen

  1. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  2. WDVS wellig

    WDVS wellig: Hallo bauexperten Wir haben ein WDVS auf unseren Altbau anbringen lassen. (Die Löcher sind für dezentrale Lüfter) nun haben wir im Streiflicht...
  3. Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile

    Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile: Hallo zusammen, ich stehe gerade vor folgendem Problem. Haus Bj. 65 soll eine Außendämmung bekommen. Es sind bereits neue Fenster verbaut und...
  4. Fensteranschluss bodentiefe Fenster, WDVS, Fensterbank

    Fensteranschluss bodentiefe Fenster, WDVS, Fensterbank: Hallo zusammen, in meinem Vorhaben einer Altbausanierung plane ich aktuell den korrekten Anschluss meiner bodentiefen Fenster im EG. Die Fenster...
  5. Rankhilfe in WDVS Fassade

    Rankhilfe in WDVS Fassade: Hallo zusammen! Wir möchten für einen Blauregen (der schon vor der Sanierung an der Fassade verlief) wieder eine Rankhilfe an der Fassade...