Sichtschutzzaun auf Mauersteinen montieren

Diskutiere Sichtschutzzaun auf Mauersteinen montieren im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hi ihr Lieben, wir möchten einen Sichtschutzzaun errichten, die Terrasse wird gerade gebaut. Nun wollte ich auf die bereits verdichtete...

  1. #1 Weigel80, 25.07.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Hi ihr Lieben,

    wir möchten einen Sichtschutzzaun errichten, die Terrasse wird gerade gebaut.
    Nun wollte ich auf die bereits verdichtete Schotterschicht (ca. 35 cm.) 2 Lagen Mauersteine setzen (statt Randsteinen) und darauf dann Holzsichtzschutzelemente draufdübeln.
    Funktioniert das? Punktfundamente wollten wir keine mehr machen.

    Bin um Tipps dankbar ob das möglich ist und worauf ich achten sollte. An der einen Seite könnte ich den Zaun auch noch an der Hauswand für mehr Stabilität befestigen.

    LG und besten Dank vorab!
     
  2. #2 thomenec, 25.07.2024
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    375
    Zustimmungen:
    192
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo,

    und wie sollen sich die 2 Lagen Mauersteine mit aufgeflanschtem Zaun am Boden festkrallen ? Fundamente werden nicht umsonst tief in den Boden eingesetzt und sind mit diesem formschlüssig verbunden.

    Was hält Deinen Sichtschutzzaun (Achtung Windlast!) davon ab mit den Mauersteinen zusammen umzukippen ?

    Punktfundamente wären der sicherste Weg auch wenn es jetzt doof ist durch den Schotter buddeln zu müssen.

    Grüße
     
    Fred Astair gefällt das.
  3. #3 Weigel80, 25.07.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Hi, danke für die Antwort!

    Ich dachte daran, die erste Reihe der Steine in Beton zu legen. Alternative wäre, Pflanzsteine mit Beton zu füllen und darein den Zaun zu montieren.
    Ich suche nach eine Möglichkeit zu vermeiden dort noch 3 Punktfundamente ca. 80 cm tief auszuheben, das ist an dieser Stelle nicht möglich.

    Verstehe das ehrlicherweise mit dem Frostschutz nicht so wirklich, wieso muss es 80 cm tief sein? Reicht nicht auch der Schotter als Frostschutz? Unter den Randsteinen legt man ja auch kein tiefes Funament, sondern setzt sie einfach in Beton. Die müssten ja dann auch Schaden nehmen bei Frost.

    Bitte um Infos oder Tipps wie ich diesen Sichtschutz ohne Fundamente aufbauen kann.

    LG
     
  4. #4 Weigel80, 25.07.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Hier mal ein Bild, wie ich mit das mit den Schalungs- oder Pflanzsteinen vorgestellt hatte. Ich denke nicht, dass darunter 80 cm, Fundament gemacht wurde.
     

    Anhänge:

  5. #5 Dachs Doedel, 25.07.2024
    Dachs Doedel

    Dachs Doedel

    Dabei seit:
    16.01.2020
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    120
    Beruf:
    Bauing.
    Ort:
    NRW
    Gar nicht.
     
  6. #6 Weigel80, 25.07.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Hi, darf ich fragen ob du nur nicht weißt wie oder du dir sicher bist, dass es nicht geht?
    Was ist mit Einschlaghülsen? Was ist mit Schalungssteinen, Mauersteinen? Wieso geht das nicht?
     
  7. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Nimm dir mal acht Steine und leg vier nebeneinander und nochmal vier oben drauf. Und dann trittst du mit dem Fuß dagegen und die Steine fallen um.
    Pro: Die Steine sind nicht gefüllt, d.h. da kommen noch ein paar Kilo dazu
    Contra: Du baust ein riesig großes Segel oben drauf: D.h. Du hast enorme Kräfte mit einem schlechten Hebel
     
    Dachs Doedel gefällt das.
  8. #8 Weigel80, 25.07.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Schon klar, dass es ein relativ großer Hebel ist. Der Zaun soll ca. 3-3.50m lang werden, die ersten 1,50m ca. 1,80m hoch und die zweiten 1,5m sollen ca. 1 Meter hoch sein.
    Wenn man die untere Reihe bis sagen wir mal zur Hälfte in Beton legt und den Zaun noch am Haus festschraubt, könnte es doch halten?
    Ich habe keine Möglichkeit ein 80cm Fundament auszuheben, da dort eine Abflussleitung oder ähnlches lang läuft. Ist ein altes Haus, das Rohr ist braun, aus Kupfer oder so, sehr hart.
    Dann müsste ich den Plan eines kleinen Zauns begraben :-(
    Habt ihr euch das Bild mal angeschaut? So in der Art stelle ich mir das vor?
     

    Anhänge:

  9. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    626
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    Programmierer
    80 cm müssten es meiner Meinung nach nicht sein. Die Frostschutzschicht muss ja nicht nur aus Beton bestehen. Wenn darunter Schotter ist wäre das ja auch gut. Aber einfach nur 2 Reihen Schalsteine oben drauf stellen (und dann auch nur einen davon mit Beton füllen?) wird nicht klappen. Du könntest ein Streifenfundament mit ca. 30 cm Tiefe ausheben, dort Schalsteine rein bis zu deiner ursprünglichen Höhe von 2 Steinen oberhalb Erdniveau und alles mit Baustahl in vertikalen Stäben verbinden (und natürlich alles mit Beton füllen). Dürften dann so um die 4 Reihen Schalsteine werden. Das "könnte" stabil genug sein um nicht zu kippen, wenn du es dann noch einseitig an der Hauswand fixierst. Kommt wohl auch auf den Zaun an, wie winddurchlässig oder eben geschlossen der ist.
    Ist jedenfalls keine Arbeit, die man mal eben schnell so an einem Nachmittag macht.
     
  10. #10 Weigel80, 25.07.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Infos.
    Hm, 4 Lagen Schalsteine wird ja viel zu hoch. Außerdem sind die ja optisch nicht der Kracher. Von der einen Seite wird ja auch mit Erde aufgefüllt, mindestens 30cm über jetziger Oberkante. Was sagst du zu dem Bild? Das sind ja auch keine 4 Lagen, das sah sehr stabil aus. Verdichteter Schotter ist genug drunter, könnte es nicht funltionieren mit Mauersteinen und dann den Sichtschutz aufdübeln?
     
  11. #11 Dachs Doedel, 25.07.2024
    Dachs Doedel

    Dachs Doedel

    Dabei seit:
    16.01.2020
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    120
    Beruf:
    Bauing.
    Ort:
    NRW
    Du musst das ganze schon irgendwie ins Erdreich gründen. Wenn die Schalsteine oder Mauerscheiben nur auf dem Schotter stehen, kippt das doch um beim ersten Windstoß.
     
  12. #12 Weigel80, 25.07.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Dann wird das wohl nichts. So tief kann ich nicht graben. Ich dachte ich nutze meine Terrassenbegrenzung aus um darauf einen Sichtschutz zu montieren. Daher dachte ich an Mauersteine o.ä. Dann werde ich wohl einfach Randsteine setzen und auf den Sichtschutz verzichten müssen.

    Die Idee mit den Steinen hatte ich von Bekannten und dann hab ich zufällig so eine Konstruktion gesehen und dachte das kommt auch für mich in Frage...
    Wie geschrieben, von der einen Seite wird sowieso noch 25 cm aufgefüllt, so 20 cm ausgraben könnte ich auch noch, dann wären noch ca. 15 cm Schotter verdichtet darunter. Ich ging davon aus, da das ja schon ziemliche Oschis sind, das aushalten wenn man Sie auch noch einbetoniert. Von der anderen Seite kommen dann nur noch etwas Schotter und Split + Terrassenplatten dagegen.
     
  13. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    626
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    Programmierer
    2 Lagen davon sind unter der Erde. Ich hatte ja geschrieben, dass ein Streifenfundament gegraben wird und dieses mit den Schalsteinen gefüllt wird, 4 Reihen, 2 davon so wie geplant oberirdisch. Alle 4 mit Stahl verbunden und mit Beton ausgefüllt. Dann hast du genug Fundament im Boden, dass dieses nicht einfach wegkippt.

    In deinem Beispiel-Foto ist nicht zu erkennen, wie das Fundament gebaut wurde. Da können 80 cm Beton drunter sein oder auch nur 20 cm. Sieht man nicht. Aber davon kann man nicht ableiten, dass man die Steine einfach nur auf den Boden stellen kann und es schon halten wird.
     
  14. #14 Ettlingen, 25.07.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    499
    Zustimmungen:
    120
    Gehe davon aus, dass entlang der Terrassenplatten Randsteine gesetzt werden. Würde auf der Seite, die einen Sichtschutz erhalten soll, höhere Randsteine verwenden (also z.B. 100 x 40 x 8). Würde ca. 15 cm der Schotterschicht in diesem Bereich abtragen. Dann würde ich zwei parallel zueinander verlaufende Randsteine setzen. Die eine Reihe entlang den Terrassenplatten, die zweite Reihe parallel in ca. 15 cm Abstand. Die Randsteine wie üblich auf Magerbeton setzen und mit Magerbetonstützen sichern. Anschließend würde ich den Raum zwischen den Randsteinen mit Beton ausgießen. Evtl. noch ein paar Armierungsstäbe einlegen. Oben bündig mit den Randsteinen abziehen und Oberfläche glätten. Diese Konstruktion sollte schwer genug sein, den Sichtschutz auch bei Wind zu sichern. Ggf. den Abstand zwischen den Randsteinen auf z.B. 20 cm vergrößern.
     
  15. #15 Weigel80, 25.07.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Super, danke schonmal für diesen Ansatz.

    Also, Randstein sollte nicht unbedingt gesetzt werden, kann ich aber machen. Ich dachte zunächst, ich kann anstatt von Randsteinen auch die Pflanzsteine als Begrenzung nehmen.

    Deine Vorgehensweise ist machbar. So ganz erschließt sich mir noch nicht, die Verbesserung gegenüber den Pflanzsteinen, die zur Hälfte der Höhe einbetoniert werden. Im Grunde wären die parallelen Randstein dann ja auch wie eine Art Pflanzstein, oder?

    Da ich in Kürze die Terrasse legen will, und mich später an den Sichtschutz mache, kann ich die Träger auch erst später einsetzen. Dann würde ich die Randsteine erstmal "offen" lassen bis ich die genauen Maße für den Sichtschutz und die Pfosten habe.
    Was meinst du?

    LG
     
  16. #16 Weigel80, 25.07.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Dazu noch:
    15 cm abtragen wird schwierig. Bei einem 40er Randstein schauen dann oben nur noch 25cm raus. Für die ´Seite der Terrasse natürlich ausreichend. Von der anderen Seite grenzt aber ein Weg, der ca. 30 - 40 cm höher liegt (kann ich noch etwas niedriger setzen). Daher wollte ich schon so 40-50 cm von der jetzigen Oberkante nach oben gehen.
     
  17. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    626
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    Programmierer
    Die Randsteine sind 40 cm hoch. Das macht ein Betonfundament von 40 x 15 x 300 cm (300 bzw. so lang wie dein Zaun eben wird). Wie kommst du auf die Idee, dass du da mit ein paar losen Pflanzsteinen, die du einfach nur auf den Schotter stellst und zur Hälfte mit Beton verfüllst, eine ähnliche Stabilität erreichen kannst?
    Nochmal - du kannst ja machen was du willst - aber jeder hier sagt dir, dass es eine gewisse Tiefe in der Erde begründet sein muss. Ich hatte 30 cm genannt, Ettlingen sagt 40 cm (davon nicht alles komplett in der Erde, könnten auch so ~30 sein?). Jetzt kannst du noch 3 mal nachfragen, ob die Pflanzsteine nicht doch reichen...
     
  18. #18 Ettlingen, 25.07.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    499
    Zustimmungen:
    120
    Bilder der aktuellen Situation könnten hilfreich für weitere Empfehlungen sein.
    Würde die Pfosten des Sichtschutz nicht einbetonieren, sondern eher aufschrauben. Einbetonieren geht natürlich auch. Ein späterer Austausch/Ersatz ist dann schwieriger.
    Habe die von mir vorgeschlagene Lösung vor kurzem in Natura gesehen. Sieht nach meinem Empfinden sehr professionell aus und durch den Verbund der Randsteine (Armierungsstäbe) bildet das Ganze eine Einheit.
     
  19. #19 Weigel80, 25.07.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Hm, das war gar nicht böse gemeint.
    Zu deiner Frage: Weil die Pflanzsteine bspw. ebenfalls dann 40 cm hoch wären und je nachdem auch 15 cm breit, somit wäre da dann auch ensprechend viel Beton drin und wenn ich Sie ebenfalls etwas in den Boden einbetoniere, habe ich eben nicht verstanden was der Vorteil wäre, wenn ich das Ganze mit Randsteinen realisieren würde.
     
  20. #20 Weigel80, 25.07.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Ok, macht Sinn.
    Dann noch eine blöde Frage: In gewissen Abständen Armierungsstäbe vertikal einlegen? Dann müsste ich aufpassen, dass nicht da, wo ich später Löcher in den Beton bohren will keine Stäbe sind, oder?
     
Thema:

Sichtschutzzaun auf Mauersteinen montieren

Die Seite wird geladen...

Sichtschutzzaun auf Mauersteinen montieren - Ähnliche Themen

  1. Sichtschutzzaun mit Metallfuß auf Betonfundament montieren - Welche Bolzenanker verwenden?

    Sichtschutzzaun mit Metallfuß auf Betonfundament montieren - Welche Bolzenanker verwenden?: Bei mir soll ein Sichtschutzzaun 10 Meter Länge auf ein Betonfundament mit 30 cm Breite montiert werden. Zusätzlich dazu werden noch...
  2. Pfostenfundament für Sichtschutzzaun direkt an Hauswand möglich?

    Pfostenfundament für Sichtschutzzaun direkt an Hauswand möglich?: Durch die Googlesuchmaschine bin ich erstmal auf dieses Forum gestoßen. Leider konnte ich bei ähnlichen Themen keine passende Antwort finden. Mich...
  3. Kleinen Sichtschutzzaun aufstellen

    Kleinen Sichtschutzzaun aufstellen: Moin, viele Handwerker melden sich einfach nicht, haben erst Termine gefühlt nächstes Jahr und ich hatte auch schon welche hier, die dann ohne...
  4. Granitpfosten als Zaunpfosten für Sichtschutzzaun

    Granitpfosten als Zaunpfosten für Sichtschutzzaun: Hallo, ich bin neu hier im Forum. Ich habe mich hier extra angemeldet um in meinen Vorhaben etwaige Probleme bzw Zweifel zu lösen! Ich plane...
  5. Fundament Sichtschutzzaun Pfostenfundamentstein

    Fundament Sichtschutzzaun Pfostenfundamentstein: Hallo, wir wollen auf unserer Grundstücksgrenze ein langen Sichtschutzzaun errichten (ca. 45m). Unser Wunsch ist ein Holzzaun wie auf den Fotos,...