Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?

Diskutiere Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit? im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo, wir haben einen 1,80m hohen Doppelstabmattenzaun in 8/6/8 Ausführung, die Pfosten sind sehr großzügig einbetoniert und zusätzlich durch...

  1. #1 Apfelmus, 26.03.2025
    Apfelmus

    Apfelmus

    Dabei seit:
    11.06.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Oberpfalz
    Hallo,

    wir haben einen 1,80m hohen Doppelstabmattenzaun in 8/6/8 Ausführung, die Pfosten sind sehr großzügig einbetoniert und zusätzlich durch U-Profile innen verstärkt, sodass wir der Meinung sind, dass sie auch den einen oder anderen Sturm aushalten müssten.
    Darum soll es hier aber gar nicht gehen, denn die Entscheidung steht bereits fest.

    Nun wollen wir diesen Zaun mit blickdichten Sichtschutzstreifen versehen. Am besten würden uns Streifen aus Rattan (PE) gefallen, weil wir die Optik sehr edel und schön finden. Aber auch die dickeren Streifen aus PP könnten wir uns durchaus vorstellen, auch wenn sie optisch natürlich nicht so schön wie Rattan sind.

    Nun stellen wir uns eine allgemeine Frage: wie lange halten überhaupt solche Sichtschutzstreifen? Und gibt es vielleicht große Unterschiede zwischen den verschiedenen Materialien?

    Sicherlich gibt es hier Leute, die solche Sichtschutzstreifen bereits einige Jahre am Zaun haben. Vielleicht könntet ihr dazu was sagen?
    Wie lange hält es? Wann wird es optisch nicht mehr schön? Worauf ist zu achten etc.?

    Danke im Voraus
     
  2. #2 nordanney, 26.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.731
    Zustimmungen:
    2.566
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ja, sind am alten Haus seit fast 10 Jahren dran (diese dicken PP-Streifen in grau). Sehen noch immer fast wie neu aus. Haben wir damals aber nur partiell eingeflochten (am Garten lief ein Weg zur benachbarten Schule), nicht den ganzen Zaun vollgeklatscht.
     
    Apfelmus gefällt das.
  3. #3 Tilfred, 26.03.2025
    Tilfred

    Tilfred

    Dabei seit:
    02.12.2019
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    105
    Beruf:
    Dipl.-Ing (MB)
    Ort:
    DD
    Natürlich ist es eine individuelle Entscheidung und Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Dennoch ergreife ich die Gelegenheit und mache den Vorschlag, nochmal darüber nachzudenken, ob man sich wirklich in Kunststoffbahnen einwickeln möchte (Ja, ich finde sie optisch, atmosphärisch und ökologisch katastrophal).

    Wie wäre es mit einem "grünen" Sichtschutz da gibt es wirklich viele verschiedene Optionen, auch sehr schnellwachsende. Ich habe bei mir Efeu; das dauert aber ein wenig, ist aber sehr widerstandsfähig und sehr blickdicht.

    Andere immergrüne Alternativen (kopiert):

    1. Gewöhnlicher Efeu (Hedera helix)
    2. Immergrünes Geißblatt (Lonicera henryi)
    3. Immergrüne Kriechspindel (Euonymus fortunei var. radicans)
    4. Immergrüne Waldrebe (Clematis armandii)
    5. Kletterhortensie „Semiola“ (Hydrangea anomala „Semiola“)
    6. Toskanischer Jasmin, Sternjasmin (Trachelospermum jasminoides)
    7. Teppichmispel, Kriechmispel (Cotoneaster dammeri)
    8. Kletterrosen und Ramblerrosen (Rosae)
    9. Gold-Efeu, Gelbbunter Efeu (Hedera helix ‚Goldheart‘)
    10. Winter-Jasmin (Jasminum nudiflorum)
    11. Passionsblume, Passionsfrucht (Passiflora caerulea)
    12. Feuerdorn (Pyracantha coccinea)
    13. Schokoladenwein, Klettergurke (Akebie)
    14. Irischer Efeu (Hedera hibernica)
    15. Weißbunter Efeu (Hedera helix variegata)
    Je nach Gusto lässt sich das Ganze auch kombinieren und so eine sehr hübsche und individuelle Einfriedung erreichen, die auch noch optisch und olfaktorisch ansprechend ist(und bei entsprechender Auswahl auch fast pflegefrei, z. B. Efeu). Zusätzlich sind solche Pflanzen wunderbare Nahrungsquelle und Lebensraum für Insekten.

    Vielleicht ja ein denkenswqerter Vorschlag für Dich.
     
    Baggerbedrieb und chris84 gefällt das.
  4. #4 Apfelmus, 26.03.2025
    Apfelmus

    Apfelmus

    Dabei seit:
    11.06.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Oberpfalz
    Grundsätzlich ist deine Idee sinnvoll und auch wir hatten diese schon, haben sie jedoch wieder verworfen. Aus ästhetischen Gründen wollen wir an dieser Stelle keinen pflanzlichen Sichtschutz haben und bevorzugen einen baulichen Sichtschutz in Form eines blickdichten Zauns.
    Trotzdem Danke für deine Gedanken!
     
  5. #5 Tilfred, 26.03.2025
    Tilfred

    Tilfred

    Dabei seit:
    02.12.2019
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    105
    Beruf:
    Dipl.-Ing (MB)
    Ort:
    DD
    Aus welchem Blickpunkt Plastikbahnen "ästhetischer" sind, als lebendige (und blühende) Natur, wird mir immer ein Rätsel bleiben

    Ich weiß, dass mein Kommentar überflüssig ist, aber auch ich kann mir nicht alles verkneifen - an dieser Stelle auch danke für deine wertschätzende Antwort!
     
    Fabian Weber, ichweisnix und chris84 gefällt das.
  6. #6 nordanney, 26.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.731
    Zustimmungen:
    2.566
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ästhetisch wahrscheinlich in dem Sinne, dass sofort die Blickdichtheit gegeben ist. Wer weiß, auf was der TE sonst schauen muss. LOL
     
  7. #7 Apfelmus, 26.03.2025
    Apfelmus

    Apfelmus

    Dabei seit:
    11.06.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Oberpfalz
    Das ist die gleiche Sache wie mit dem Zaun versus offenes Grundstück.
    Wir (und die meisten anderen Nachbarn) haben uns seinerzeit für einen Zaun entschieden. Manche Nachbarn ließen die Grundstücke offen und haben lediglich ein paar Pflanzen gepflanzt, um es optisch abzugrenzen. Es hat alles seine Vor- und Nachteile. Wir sind aber keine Freunde davon, es soll alles so pflegeleicht wie möglich bleiben.
    Wenn ich unsere Nachbarn so ansehe, dann haben sie immer was zu tun und verbringen nicht wenig Zeit in ihrem Garten. Mulchen, Schneiden, Gießen, dann gibt es noch Schädlingsbefall, also behandeln etc. Das kostet alles Geld und macht Arbeit, und wir werden leider nicht jünger. Diese Zeit können wir momentan anderweitig durchaus sinnvoller verbringen.
    Es ist nicht so, dass wir gar keine Pflanzen am Grundstück haben, natürlich haben auch wir welche. Aber in dem Fall handelt es sich um eine Grundstücksgrenze zu den Nachbarn und da wollen wir keinen pflanzlichen Sichtschutz haben. Direkt vor dem Zaun gibt es bereits einige Nutzpflanzen entlang der gesamten Grundstücksgrenze.
     
  8. #8 nordanney, 26.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.731
    Zustimmungen:
    2.566
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Was es offen und trotzdem dicht macht, ist z.B. ab 75cm Höhe erst einzuflechten und darunter Pflanzen (Mini-Hecke) in dieser Höhe zu haben.
     
  9. #9 Apfelmus, 26.03.2025
    Apfelmus

    Apfelmus

    Dabei seit:
    11.06.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Oberpfalz
    Das Problem ist unter Anderem auch, dass der gesamte "Müll", also Laub, Äste und alles mögliche, vom Nachbarsgrundstück zu uns rüber geweht wird. Somit liegen dann die ganzen Hinterlassenschaften, die nicht von unseren Pflanzen stammen, auf unserem Grundstück verteilt. Das gefällt uns bereits seit mehreren Jahren überhaupt nicht und macht für uns auch Arbeit, obwohl wir gar nichts dafür können.
    Von so einem Sichtschutz versprechen wir uns nicht nur eine Verbesserung, was Privatsphäre angeht, sondern auch im Hinblick auf fremdes Laub und desgleichen.
     
  10. #10 Zulu110, 26.03.2025
    Zulu110

    Zulu110

    Dabei seit:
    21.06.2022
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    Bochum
    Vielleicht hätte man sich vorher die Frage stellen sollen, ob die bewohnte Immobilie überhaupt etwas für mich ist? Wenn man keine Arbeit mit der Natur haben will, hätte man in eine ETW mit Balkon in einer Neubausiedlung ziehen sollen :hammer:
     
    Fabian Weber, chris84 und Fred Astair gefällt das.
  11. #11 Tilfred, 26.03.2025
    Tilfred

    Tilfred

    Dabei seit:
    02.12.2019
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    105
    Beruf:
    Dipl.-Ing (MB)
    Ort:
    DD
    Dann muss diese Klarstellung sein: Der "Müll" kommt nicht von Deinem Nachbarn, den einzigen Müll flechtest Du in Deinen Zaun.
     
  12. #12 Apfelmus, 26.03.2025
    Apfelmus

    Apfelmus

    Dabei seit:
    11.06.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Oberpfalz
    Ich kann die Aufregung durchaus verstehen. Aber versteht ihr uns bitte auch. Wir sind beide berufstätig und haben drei kleine Kinder zu Hause, die versorgt und betreut werden müssen. Ich fahre um 6 Uhr früh in die Arbeit und komme teilweise erst 12 Stunden später wieder nach Hause.
    Am Wochenende will man mit Kindern Zeit verbringen, Ausflüge machen und desgleichen sowie Sachen im Haushalt erledigen. Die Zeit ist sehr rar bei uns, für den Garten bleibt einfach nicht viel Zeit übrig. Die Kinder haben bei uns definitiv Vorrang vor Pflanzen.
    Sicherlich könnte sich die Situation etwas verbessern, wenn die Kinder größer und selbstständiger werden, aber das wird noch mindestens 8-10 Jahre dauern.

    Es soll hier bitte nicht die Grundsatzdiskussion geführt werden, was besser oder schlechter ist. Unsere Entscheidung steht zu 100% fest und daran wird nicht gerüttelt.
    Ich wollte lediglich wissen, wie haltbar diese Art des Sichtschutzes ist.

    Danke an alle für die Beteiligung.
     
  13. #13 Ab in die Ruine, 26.03.2025
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    548
    Zustimmungen:
    218
    Man kann den Stabzaun auch ohne PVC blickdicht bekommen. Es gibt Schilfmatten, "Astmatten" etc.
    Möglich wäre ein Schalung aus Holz.
    Jeder Art Kunststoff wird sich über kurz oder lang auflösen. Nicht nur hässlich, sondern auch
    Mikroplastik im Garten.
     
    Tilfred gefällt das.
  14. #14 Ab in die Ruine, 26.03.2025
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    548
    Zustimmungen:
    218
    Kann doch egal sein, wenn Deine Entscheidung unumstößlich feststeht.
     
    Tilfred gefällt das.
  15. #15 Apfelmus, 26.03.2025
    Apfelmus

    Apfelmus

    Dabei seit:
    11.06.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Oberpfalz
    Haben wir uns auch schon überlegt. Beim Schilf ist das Problem, dass sie nach 2-3 Jahren am besten wieder ausgetauscht werden müssen und mit den Monaten immer unschöner werden. Auch beim Holz liegen die gleichen Probleme vor.
    Solche Sichtschutzstreifen aus Polyethylen bleiben nun mal viele Jahre schön und sind extrem pflegeleicht, was uns sehr anspricht.
     
  16. #16 nordanney, 26.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.731
    Zustimmungen:
    2.566
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wenn der bisherige Zaun nichts genützt hat, wird auch das Einflechten der Natur keinen Einhalt gebieten. Sichtschutz: ja / Schutz vor Natur: nein
     
  17. #17 chris84, 26.03.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.069
    Zustimmungen:
    579
    Da hilft nur eine große Glasglocke - aber aus Milchglas :mega_lol:
    Das ist ein extrem egoistische Sichtweise.
    Kunststoffe sind niemals dauerhaft gegen sämtliche Umwelteinflüsse. Das Ergebnis ist Mikroplastik in der Umwelt.
    Laub etc. Gehören in der Garten, genau so wie "Unkraut" und Blumen. Wenn man sich etwas vom menschlichen Ordnungszwang befreit, macht so ein Garten auch kaum noch Arbeit.
     
    Fred Astair gefällt das.
  18. #18 Apfelmus, 26.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 26.03.2025
    Apfelmus

    Apfelmus

    Dabei seit:
    11.06.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Oberpfalz
    Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.
    Ein Sichtschutz, der vielleicht 10-15 oder gar 20 Jahre am Zaun bleibt und später fachgerecht entsorgt wird, ist sicherlich viel umweltfreundlicher und nicht nennenswert umweltbelastender, als das, was man in diesen 10-20 Jahren an sonstigem Plastikmüll erzeugt.
    Aus meiner Sicht sollte man es konsequent durchziehen, also bei allen Dingen, und das ist bei uns ganz sicher nicht der Fall. Man sollte es also nicht nur auf den eigenen Garten beschränken, denn so schlimm wird es nicht sein. Denn beginnt so ein Sichtschutzstreifen sich zu zerlegen, wird er rausgezogen und entsorgt und nicht in einer Gartengrube im Garten vergraben.
    Polyethylen (also PE Rattan) ist übrigens ziemlich umweltfreundlich und teils deutlich umweltfreundlicher als andere Materialien wie bspw. PVC oder auch PP.
     
  19. #19 GreatScott83, 26.03.2025
    GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    93
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    Beschäftige mich auch gerade mit dem Thema und hab mir hier Primär Erfahrungswerte aus der Nachbarschaft eingeholt... gefühlt wohnen wir hier auch in der Doppelstabmattenzaunhauptstadt, kaum ein Haus ohne hier.

    Die PE Rattan Sichtschutzstreifen hier sehen alle noch recht gut aus, teilweise auch 10+ Jahre auf dem Buckel. Vor 3-4 Jahren hat ein Haus PET Vlies Streifen mit Lasermuster eingezogen. War wohl aufwändiger aber wirkt schon recht cool. Er hat für seinen Zaun direkt am Feldrand ein paar Halteclips zu wenig eingebaut, die Windlast hat da ein bisschen was rausgedrückt.

    Mit was ich ehrlich gesagt aber auch noch etwas liebäugle, auch wenn noch nicht auf dem Markt is das Sunbooster Vertical System. Die bringen wohl Sichtschutzstreifen mit Bifazialen Solarmodulen drin auf den Markt.
     
  20. #20 Baggerbedrieb, 26.03.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.209
    Zustimmungen:
    366
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Vergiss bloß die Igelsperre und den Betonrand ums Schotterbeet nicht.
     
    Ab in die Ruine gefällt das.
Thema:

Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?

Die Seite wird geladen...

Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit? - Ähnliche Themen

  1. Sichtschutzstreifen Doppelstabmattenzaun doppelt einfädeln, Schimmelgefahr?

    Sichtschutzstreifen Doppelstabmattenzaun doppelt einfädeln, Schimmelgefahr?: Hallo alle zusammen, weiß jemand, ob ich zu einem bestehenden Sichtschutzstreifen einen 2. einfädeln kann? Oder besteht dann Schimmelgefahr, weil...
  2. Doppelstabmattenzaun auf Granit Blocksteinmauer

    Doppelstabmattenzaun auf Granit Blocksteinmauer: Hallo zusammen ich möchte auf meiner Granitsteinmauer, welche ca 27m lang ist, einen Doppelstabmattenzaun mit einer Höhe von 80 cm. montieren....
  3. Rückbau Doppelstabmattenzaun

    Rückbau Doppelstabmattenzaun: Hallo in die Gemeinde, ich habe einen Doppelstabmattenzaun den ich zurück bauen muss, da sich die Grenze zum Nachbarn geändert hat. Mein Problem...
  4. Doppelstabmattenzaun - Sichtschutzstreifen ./. Windlast?

    Doppelstabmattenzaun - Sichtschutzstreifen ./. Windlast?: Hallo zusammen, Folgende Frage: Wir möchten an unseren Doppelstabmattenzaun Sichtschutzsteifen anbringen (3 Querbahnen). Die Zaunfelder sind je...
  5. Unkrautschutz zwischen Doppelstabmattenzaun und Boden

    Unkrautschutz zwischen Doppelstabmattenzaun und Boden: Hallo, wir haben in unserem Garten einen Doppelstabmattenzaun, hier haben wir uns damals auf Grund der Kosten für Punktfundamente entschieden. Da...