Sichtholzbalkendecke mit loser? Splittschüttung

Diskutiere Sichtholzbalkendecke mit loser? Splittschüttung im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo Experten! ich bin wieder am überlegen wegen den Aufbau meiner Sichtholzbalkendecke im EFH (oben und unten eine Wohneinheit) von oben nach...

  1. #1 WosWoasI, 29.05.2021
    WosWoasI

    WosWoasI

    Dabei seit:
    29.02.2020
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Experten!

    ich bin wieder am überlegen wegen den Aufbau meiner Sichtholzbalkendecke im EFH (oben und unten eine Wohneinheit) von oben nach unten:
    - Massivholzdiele n+F verschraubt auf Traglatten ca. 80x30-35 mm
    - 40mm Holzfaserplatten bzw. o.g. Latten
    - "Masse"
    - Rauhspund + Sichtschalung jeweils N+F
    - Holzbalken



    Beim Thema Masse war gebundener Splitt angedacht (Bindemittel eines bekannten Herstellers mit 3 schwarzen Buchstaben auf gelbem Grund, da der Estrichleger den Latexbinder aufgrund der Geruchsentwicklung nicht verarbeiten möchte...)
    Nun bekam ich unterschiedliche Aussagen zwecks Trennlage zur Sichtschalung bzgl. Wasserflecken:
    a: PE-Folie (wäre ja quasi eine Dampfsperre) - hier hätte ich zu einer Art Milchtütenpapier tendiert (robust+faltenfrei und begehbar zwecks Installationsarbeiten)
    b: Diffusionsoffene Trennlage

    was muss hier wohin diffundieren können?

    Loser Splitt/Schüttung in den Kartonwaben kannte ich bereits, die Waben finde ich aber für eine größere Fläche zu kostenintensiv.
    Nun bin ich auf "losen Splitt im Lattenraster" gestoßen. Das wäre mir eigentlich sympatischer als irgendwelche Polymere - allerdings finde ich dazu kaum Informationen wie die Details (Latten auf Rohdecke verschrauben, Abstände der Kammern etc.) auszuführen sind bzw. irgendwelche Nachteile dieser Methode.
    Kann mit hier jmd. weiterhelfen?

    was ich mir dazu noch überlegt habe:
    - Splitt feuergetrocknet
    - verdichten mit Bohrhammer und OSB-Platte
    - kein Rieselschutz aufgrund der Doppelten N+F - Geschichte
     
  2. #2 Gast85808, 29.05.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Mir fällt als allererstes dazu erstmal der Brandschutz ein...
     
  3. #3 WosWoasI, 29.05.2021
    WosWoasI

    WosWoasI

    Dabei seit:
    29.02.2020
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    leider steck ich in dieser Thematik nicht so tief drin, was es da im Privaten Wohnbau zu beachten/Vorschriften gibt.

    um Missvertändisse zu vermeiden, hätte ich vllt. besser schreiben sollen oben und unten ein und dieselbe Wohneineit....
     
  4. #4 simon84, 29.05.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    aber dann solltest du jemanden hinzuziehen der sich auskennt (Architekt) oder dich selber mal schlau machen sprich die Bauordnung des Bundeslandes in dem sich das Bauvorhaben befindet durchlesen und verstehen
     
  5. #5 WosWoasI, 29.05.2021
    Zuletzt bearbeitet: 29.05.2021
    WosWoasI

    WosWoasI

    Dabei seit:
    29.02.2020
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    ja, ok - das ist richtig. Allerdings weiß ich, dass aus meiner Sicht vergleichbare Aufbauten (nur mit gehwegplatten statt Splitt) z.B. auch von einer Hausbaufirma im entsprechenden Bundesland (Bayern) umgesetzt wird. Daher hätte ich mir da keinen so großen Kopf gemacht...
    Ich hätte aber auch die Hoffnung gehabt, dass sich hier jmd. auskennt - denn im echten Leben frägt man 3 Fachleute und bekommt 8 verschiedene Antworten...

    Achso - auch hier: S.23
    www[PUNKT]pavatex.de/fileadmin/user_upload/40_Broschueren/Broschuere_PAVATEX_Neubau_und_Sanierung.pdf

    klar bezogen auf regionale Unterschiede ist es vllt. nicht so leicht eine Allgemeine Aussage zu treffen - um so mutiger finde ich aber, dass dann "große Hersteller" solche Systemlösungen veröffentlichen - der Splitt wird in meinem Fall die Sache Brandschutztechnisch nicht wesentlich verschlechtern oder?
     
  6. #6 simon84, 29.05.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    EFH in Bayern ? Gebäudeklasse 1 ? Dann wird der Brandschutz dir hier vermutlich keine großen Spielchen spielen.
    Ansonsten wenn das mit dem Aufbau Gewicht und der Statik passt , ab dafür
     
  7. #7 WosWoasI, 29.05.2021
    WosWoasI

    WosWoasI

    Dabei seit:
    29.02.2020
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Ja, genau... Statik ist ausreichend eher "Überdimensioniert". Danke, dass du diese Rahmenbedingung fachlich schon mal korrekt dargestellt hast!

    Wie ich das mit dem Lattenraster im Detail ausführen soll, weiß ich nach wie vor nicht...
     
  8. #8 Gast85808, 29.05.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    @simon84 bei GK 1 bin ich bei Dir, bei 2 schon wieder nicht. Ich könnte aber auch fragen, was denn im Brandschutznachweis steht :D

    Wie dem auch sei, es handelt sich um eine Wohneinheit. Ich frag mal: worum geht es Dir? Um Schallschutz?
     
  9. #9 WosWoasI, 29.05.2021
    WosWoasI

    WosWoasI

    Dabei seit:
    29.02.2020
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Jein, ich muss jedenfalls auf der Rohdecke zunächst die Installationen einebnen. Wenn ich damit einhergehend Masse zum Schallschutz einbringen kann wäre das mMn doppelt gut!
    Andererseits ist klar, dass ein offener Wohnbereich mit Treppe darin ohnehin nicht mucksmäuschen still wird.
     
  10. #10 Gast85808, 29.05.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Hast Du schon mal was vom Wolf aus Heilsbronn gehört? Die haben ein System...
     
    simon84 gefällt das.
  11. #11 WosWoasI, 29.05.2021
    WosWoasI

    WosWoasI

    Dabei seit:
    29.02.2020
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Danke - ich glaube ich hab da schon mal was gesehen...
    muss mir heute Abend mal ansehen, wie bei dem system mit den Rohren umzugehen ist. Da ist bei der decke halt alles drauf was Beleuchtung, Dunstabzug etc. vom EG betrifft, sowie Dosen/Schalter Thermostate vom OG und da noch die Sanitär-Rohre. Daher war ich immer etwas skeptisch bei Plattenware als erste Schicht auf die Rohdecke...
     
Thema:

Sichtholzbalkendecke mit loser? Splittschüttung

Die Seite wird geladen...

Sichtholzbalkendecke mit loser? Splittschüttung - Ähnliche Themen

  1. Wenige lose Fliesen ausbessern

    Wenige lose Fliesen ausbessern: Guten Abend, in unserem EG liegt unter 30x30cm großen Fliesen Fußbodenheizung auf ca. 70qm. Einige Fliesen klingen wohl, wenn ich drauf klopfe....
  2. Wie würdet ihr (Fliesenleger) das lösen

    Wie würdet ihr (Fliesenleger) das lösen: Ich hab mal ein fiktives Beispiel. Neubau, bodengleiche Dusche. Geberit Wandablauf. 30x60 Fliesen. Boden und Duschwände Deckenhoch abgedichtet mit...
  3. Fußbodenheizung - Ventil defekt; aber was ist hier los?

    Fußbodenheizung - Ventil defekt; aber was ist hier los?: Servus! Wir haben uns ein Haus gekauft, und seit Anbeginn gibt es einen Kreislauf (im Foto der ganz linke) in der Fußbodenheizung, der nicht...
  4. Lose Verlegung Keramikplatten 120x60

    Lose Verlegung Keramikplatten 120x60: Hallo Zusammen Ich muss für eine Terrassenüberdachung Fundamente vorbereiten und möchte in diesem Zuge unsere Terrassen-Keramikplatten 120x60x2...
  5. perfekter Aufbau einer Sichtholzbalkendecke ?!?

    perfekter Aufbau einer Sichtholzbalkendecke ?!?: Moin, Wir planen auf unserer sichtbaren EG-Holzbalkendecke für das OG folgenden Aufbau (von oben nach unten): - Zementestrich -...