Sichtestrich

Diskutiere Sichtestrich im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe mich extra angemeldet und erhoffe mir hier ein paar Antworten auf meine Fragen. Unser Wunsch ist ein Sichtestrich, eigentlich...

  1. #1 Karon178, 04.11.2020
    Karon178

    Karon178

    Dabei seit:
    04.11.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich habe mich extra angemeldet und erhoffe mir hier ein paar Antworten auf meine Fragen. Unser Wunsch ist ein Sichtestrich, eigentlich direkt gegossen, aber nicht möglich, da wir über einen Bauträger bauen und erst nach Abnahme Fremdfirmen in unser Haus dürfen.
    Nun haben wir uns erkundigt wegen eines Spachtelbodens/Mikrozement/Beton ciré. Wir waren heute bei einem Maler, der uns empfohlen wurde, hat auch einen sehr guten Eindruck gemacht. Das Problem ist, dass mir der Boden zu künstlich aussieht. In meiner Vorstellung ist der Boden roh, körnig, sandig, wolkig und hat unterschiedliche Grau-/Braunschattierungen (siehe angehängtes Bild). Der Maler meinte, dass er eine gewisse Struktur spachteln kann, aber das körnige und wolkige kriegt er nicht hin.

    Gibt es Möglichkeiten so einen Bodenbelag herzustellen, wenn der Estrich (kein spezieller Sichtestrich) schon besteht?
    Könnte man den vorhandenen Sichtestrich schleifen, polieren und versiegeln (klar Farbe wäre dann wie gehabt, ich nehme an auch das Risiko von Rissen wäre hoch?) und würde das mit jedem Estrich gehen?

    Also gibt es irgendeine Möglichkeit, außer Sichtestrich, um einen Boden mit dieser Optik herzustellen?

    Danke im Voraus,

    Lg Karon
     

    Anhänge:

  2. #2 simon84, 04.11.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Definitiv kann man auch einen bestehenden Estrich schleifen polieren und versiegeln

    wie sieht denn der Boden aktuell aus ?
     
  3. #3 Karon178, 04.11.2020
    Karon178

    Karon178

    Dabei seit:
    04.11.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Antwort schonmal!
    Aktuell ist noch kein Estrich drin, kommt demnächst, 4-6 Wochen schätze ich.
    Die Frage ist jetzt, welcher Estrich von den Standardestrichen eignet sich am besten (wenig rissanfällig, beständig, lässt sich gut nachbearbeiten)? Also wir dürfen noch Sonderwünsche nennen, es muss aber von dieser beauftragten Firma ausgeführt werden.
    Der Maler gab uns den Tipp Anhydritestrich zu nehmen mit erhöhter Anforderung und die Ecken mit den Dämmstreifen müssen sauber ausgeführt werden.
    Gibt es Firmen für die Nachbearbeitung, die empfohlen werden können?
    In den ganzen Angeboten im Internet blicke ich nicht mehr durch. Dadurch, dass die Begriffe nicht geschützt sind, weiß ich auch nicht nach was ich noch suchen soll. Darum bin ich für jeden Tipp dankbar!
     
  4. #4 Fabian Weber, 04.11.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Anhydritestrich würde ich da nicht nehmen, weil der ja total wasserempfindlich ist.

    Nimm einen Zementestrich mit zusätzlich ternären Bindemittel (z.B. Reopapid, PCI-Estrifix oder Uzin).

    Durch das Zusatzmittel wird aus dem normalen Zementestrich ein Schnellestrich. Dieser neigt weniger zum schüsseln und ist dadurch entsprechend weniger rissanfällig.

    Wenn Du es richtig machen willst legt der Estrichleger entsprechend überschleifbare Trennfugenprofile ein.

    Dann deckst Du den Estrich schön ab so dass keiner den verdreckt und schleifst später in 4-6 Arbeitsgängen alles blank.

    Es gibt auch noch die Möglichkeit den Zementestrich der Baufirma ca. 1,5cm
    dünner zu legen und dann selbst im Anschluss mit einem Hartstoffestrich z.B. Reobond auf die volle Höhe zu gehen. Das hat den Vorteil, dass der untere Schicht einfach reißen darf, wo es halt passiert. Dann werden die Risse verharzt und geklammert und dann kommt erst der Oberestrich drauf, garantiert rissfrei.

    Wo baust Du denn? Vielleicht kann ich Dir Gebäude in der Nähe nennen, wo Du Dir das anschauen kannst.
     
    BaUT, simon84 und Gast 85175 gefällt das.
  5. #5 Fabian Weber, 04.11.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Variante 1 ca. 70€/m2

    Variante 2 ca. 120€/m2
     
  6. #6 Gast 85175, 05.11.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich denke Du wirst evtl. sehr enttäuscht sein. Man kann nicht einfach „irgendeinen“ Estrich da reinnageln, ihn schleifen und dann erwarten, dass das aussieht wie man es irgendwo anders gesehen hat.

    Das Bild was Du hast sieht aus, als läge die „Fleckigkeit“ an dem schwarzen Zuschlag. Ich denke der wird wohl nur oberflächlich eingearbeitet, weiß es aber nicht wirklich. Wenn das in einem „normalen“ Estrich fehlt, dann sieht das halt ganz anders aus.

    Wegen der Risse, da muss man halt einen „besseren“ Estrich einbauen, dann sinkt das Risiko, zB. einen C35-F6 statt einem C25-F5. Ausserdem „lebt“ der Estrich von der Dicke, der sollte im Zweifel eher 1-2cm dicker sein als üblich.

    Dann kommt das Thema des Verschleißwiderstands dazu, weil man da ja keinen schützenden Bodenbelag hat. Ich glaube das auf dem Bild ist ein „Verbundestrich“, der mindestens ein verkappter Hartstoffestrich ist.

    Das bringt dir aber alles nix, weil wenn der Sub vom GU da einfach irgendwas tut, dann hast halt am Ende einfach nur irgendwas...
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 Karon178, 05.11.2020
    Karon178

    Karon178

    Dabei seit:
    04.11.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ich danke euch für die ganzen Antworten. Ich würde es gerne von einer fachkundigen Firma ausführen lassen, ich weiß nur schon gar nicht, wonach ich schauen soll. Wir hatten Kontakt zu einer Firma, die Sichtbeton (Sichtestrich) direkt verlegt, aber da es eine Fremdfirma ist, kommt der nicht ins Haus leider. Und nun haben wir als Alternative Kontakt zu Firmen, die Mikrozement verlegen, aber bisher überzeugen mich die Muster nicht, wie gesagt. Ich möchte mehr den Eindruck von roh, rustikal, körnig, etc.
    Ich habe nun noch die Firma gefragt, die den Estrich verlegt. Die würden das auch ausführen, sind aber nicht spezialisiert und unser Architekt riet uns ab. Ich weiß aber nicht, ob ich richtig verstanden werde mit meiner Vorstellung. Kleinere Risse würde ich hinnehmen, es darf ja gerne rustikaler aussehen.
    Solche Informationen, welcher Zement genutzt werden sollte, 1,5 cm weniger helfen mir auf jeden Fall weiter. Vielleicht wäre das eine Möglichkeit und nachher beauftragen wir jemand für die 1,5 cm Sichtestrich.
    Wir bauen in 76... vielleicht gibt es ja zufällig ein Unternehmen in der Nähe, das mir weiterhelfen könnte? Im Internet habe ich eine Firma gefunden, die spricht von „Sichtboden“, bearbeitet einfach den Estrich. Leider zu weit weg (St. Gallen).
     
  8. #8 Fabian Weber, 05.11.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Such mal nach Terrazzo schleifen im Netz.

    Wenn es bisschen industriell aussehen darf dann lass Dir einfach den Zementestrich von der Baufirma reinlegen und dann schleifst Du ca. 2mm ab.
     
    Jo Bauherr und simon84 gefällt das.
  9. #9 Gast 85175, 05.11.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich würde unter den Estrichlegern suchen die auch Verbundestriche/Hartstoffestriche machen (beides gut definierte Begriffe unter den Profis). An den Maler bei dem Du warst würde ich im Neubau nur ganz am Schluß denken, also wenn die Sache schon verhauen wurde und jetzt ne Notlösung her muss.
     
    simon84 gefällt das.
  10. #10 Karon178, 05.11.2020
    Karon178

    Karon178

    Dabei seit:
    04.11.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Sehe ich genauso mit dem Maler, deshalb suche ich verbissen nach der anderen Lösung.
    Wir sprechen jetzt mit der Firma, die für den Estrich beauftragt wurde. Die meinten sie machen auch Sichtestriche. Sie sind nicht spezialisiert, aber wir schauens ins zumindest mal an. Dann sollten wir alles versucht haben, mehr kann ich dann auch nicht mehr machen
    Vielen Dank für eure Antworten!
     
Thema:

Sichtestrich

Die Seite wird geladen...

Sichtestrich - Ähnliche Themen

  1. Sichtestrich im Bad - sinnvoll?

    Sichtestrich im Bad - sinnvoll?: Wir überlegen, ob wir in den Bädern (nicht in die Dusche) und im Hausflur einen Sichtestrich verlegen lassen. Ausführung: Geglätteter...
  2. Zementestrich als Sichtestrich mit Wasserglas - nun braune Flecken

    Zementestrich als Sichtestrich mit Wasserglas - nun braune Flecken: Hallo, ich habe einen Zementestrich mit Lithium Wasserglas behandelt. damit soll der Zement erst recht gehärtet werden, da er als Sichtestrich so...
  3. Zementestrich im Wohnbereich als Sichtestrich belassen

    Zementestrich im Wohnbereich als Sichtestrich belassen: Moin, ich haben in 2 Räumen neuen Zementestrich mit FBH einbauen lassen. Der Zementstrich ist sehr eben und sauber aufgebracht worden (sieht gut...
  4. Metalltreppe: Stufenbelegung mit Sichtestrich

    Metalltreppe: Stufenbelegung mit Sichtestrich: In unserem Haus soll eine neue Stahltreppe eingebaut werden (wird vom Schlosser gefertigt). Die Stufen werden in Form von Stahlwannen...
  5. Unterschien zwischen Pandomo und Sichtestrich

    Unterschien zwischen Pandomo und Sichtestrich: Guten Abend, könnte ihr bitte erklären, ob Pandomo und Sichtestrich dasselbe bedeuten? falls nicht was ist denn der Unterschied zwischen den...