Seitlicher Wassereintritt über Bodenplatte ins Gartenhaus

Diskutiere Seitlicher Wassereintritt über Bodenplatte ins Gartenhaus im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, ich bräuchte mal euren Rat oder Tipp. Wir haben diesen Sommer 2024 ein Gartenhaus aus Holz (34mm Wanddicke) auf einer 20cm dicken...

  1. #1 Moritz1970, 25.11.2024
    Moritz1970

    Moritz1970

    Dabei seit:
    25.11.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich bräuchte mal euren Rat oder Tipp. Wir haben diesen Sommer 2024 ein Gartenhaus aus Holz (34mm Wanddicke) auf einer 20cm dicken Bodenplatte aus Beton errichtet. Zwischen der ersten Lage Holz und der Bodenplatte wurde eine 8mm Bautenschutzmatte im Streifen gelegt. Durch Regen und Wind zieht das Regenwasser über die Bodenplatte ins Innere des Gartenhauses. Wie kann man eine technische Lösung erstellen um dies zu verhindern (ohne die Bodenplatte mit Teerpappe oder ähnlichen zu belegen). Für eure Tipps bedanke ich mich in Vorraus . Viele Grüße Jürgen
     

    Anhänge:

  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Bau einen Dielenboden auf Lattenrost ein
    und lege unter die Traglattung ebenfalls 8 mm BSM.
     
    DerSchreiner gefällt das.
  3. #3 DerSchreiner, 25.11.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Brauchst ja noch innen deinen Bodenrahmen und darauf dann Dielen

    ich sehe es aber wieso noch notwendig ein Spritzschutz von außen zu realisieren z.b ein Kiesbeet aber dafür ist die Bodenplatte leider zu groß
     
  4. #4 Moritz1970, 25.11.2024
    Moritz1970

    Moritz1970

    Dabei seit:
    25.11.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank :-) Das Gartenhäuschen soll noch gefliesst werden (holzbeheizter Ofen kommt noch rein). Zum einen wäre ein erhöhter Aufbau mittels Dielung aufgrund der Höhe des Hauses nicht zweckmäßig, andererseits kommt auch viel feuchte Nässe bzw Gartenerde über die Stiefel mit ins Haus, da wäre Holz unpraktisch. Die Feuchtigkeit ziht auch über die BSM ins Holz.
     
  5. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.124
    Zustimmungen:
    1.165
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Obwohl ich meine Gartenhaus auf eine Außenbündige Betonbodenplatte gestellt habe und die ersten 10cm Abgedichtet habe läuft trotzdem irgendwo Wasser ein.
    Undichte Dielen oder Fenster.

    hier ist es sehr ungünstig das die Bodenplatte übersteht. Es wird sich sehr schwierig sein dies Langfristig dicht zu bekommen
     
    Baggerbedrieb gefällt das.
  6. #6 Moritz1970, 25.11.2024
    Moritz1970

    Moritz1970

    Dabei seit:
    25.11.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Habe mir inzwischen überlegt EPDM Dachbahn im Übergang Haus zur Bodenplatte zu kleben. @Yilmaz, vielen Dank, 100% dicht bekommt man(n) anscheinend so eine Hütte nicht. Solange es wieder abtrocknen kann, sehe ich da auch keine Gefahr.
     
  7. #7 Hercule, 25.11.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Die Fliesen musst du eh mit 5-7mm Abstand zum Holz verlegen. Diese Fuge spritzt du mit dauerelastischen MS Polymerdichtstoff aus.
    Blöd ist das am Boden das Holz qasi immer im Wasser steht wenn es regnet. Da hätte man zumindest das Holz auf ein paar Zentimeter mit irgendeinem Dichtstoff behandeln müssen damit es kein Wasser zieht.

    Wie ist das Haus eigentlich mit der Bodenplatte verbunden ?
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Vermutlich wurde die Hütte mittels Schwerkraft an der Bodenplatte befestigt.
     
  9. #9 Moritz1970, 27.11.2024
    Moritz1970

    Moritz1970

    Dabei seit:
    25.11.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Hercule, vielen Dank für den Tipp hinsichtlich Poly Dichtstoff. Würdest Du hier eine Entkopplungsmatte empfehlen ? (Eindringen von Wasser+Frost in die Bodenplatte) ? VG Jürgen
     
  10. #10 Moritz1970, 27.11.2024
    Moritz1970

    Moritz1970

    Dabei seit:
    25.11.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo BaUT, ich sehe der Ingenieur denkt mit :-). oder auch nicht. Das Häuschen unterliegt glaube ich auch der Schwerkraft, man(n) weiß es nicht, Ballonfahrten sind noch nicht angefragt worden. Spass beiseite, ist mit der Bodenplatte verdübelt (Schwerlastanker)
     
  11. #11 Hercule, 28.11.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Hast du die Bodenplatte nicht aus WU Beton machen lassen ?
     
  12. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    626
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    Programmierer
    Das ist ein Witz, oder?

    Kann es sein, dass das Regenwasser einfach auf der Bodenplatte liegen bleubt und nicht abfließen kann? Da ist ja ein ziemlicher Sockel drum herum, der mir sehr eben aussieht.
    Ist denn noch geplant da außen irgendwas zu gestalten? Dann könnte man den Sockel rings herum nach außen mit Gefälle abschrägen und mit Bitumen abdichten , damit das Wasser direkt ablaufen kann. Wenn's noch besser werden soll dann mit Bitumen abdichten und mit Kies einen Spritzschutz-Randstreifen drum herum legen. Dann sieht man den Bitumen auch nicht und das Wasser auf der Bodenplatte wird schnell nach außen weggeführt und läuft nicht unter den Wänden hindurch.
     
  13. #13 Hercule, 28.11.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Kein Witz. Ohne WU muss er sich nämlich innen überlegen eine Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit vor dem Fliesen zu machen.

    Ohne Gefälle wird das auch lustig - da hast du Recht.
     
Thema:

Seitlicher Wassereintritt über Bodenplatte ins Gartenhaus

Die Seite wird geladen...

Seitlicher Wassereintritt über Bodenplatte ins Gartenhaus - Ähnliche Themen

  1. Stiegenverkleidung seitlich bei Rampe

    Stiegenverkleidung seitlich bei Rampe: Hallo, ich stehe vor der Fertigstellung meines Hauses und habe eine Frage zur Ausführung der Verkleidung eines Podestes mit Stiege. (Das Bild ist...
  2. Befestigung der seitlichen Adapter des Rolladenkastendeckels

    Befestigung der seitlichen Adapter des Rolladenkastendeckels: Hallo zusammen, Ich habe bei mehreren Fenstern die Rolladenwelle ausgebaut um Rohrmotoren nachzurüsten. Dabei haben sich bei fast allen Fenstern...
  3. Unterverteilung mit seitlicher Verankerung

    Unterverteilung mit seitlicher Verankerung: Hi, ich möchte von einem Elektriker-Unternehmen in einem MFH aus den 1950er Jahren in 8 Wohnungen einen Zählerschrank aus dem Baujahr durch eine...
  4. Seitlicher Wassereintritt am Sockel (Riemchen geklebt mit Putzfugen)

    Seitlicher Wassereintritt am Sockel (Riemchen geklebt mit Putzfugen): Hallo, ich habe ein Problem mit einem Objekt aus 1997. Es gibt eine Bodenplatte, wahrscheinlich nicht aus WU-Beton. Unter der ersten Steinreihe...
  5. Abstand Balkon zum Nachbarn (seitlich)

    Abstand Balkon zum Nachbarn (seitlich): In einem unbeplanten Innenbereich einer historischen Altstadt in Baden-Württemberg wurde in eine Baulücke ein neues Gebäude mit einer...