SD-Wert von Dampfbremsfolie

Diskutiere SD-Wert von Dampfbremsfolie im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir bauen gerade ein EFH und ich habe bzgl. Dachisolierung eine Frage zum SD-Wert der Dampfbremse. Wir haben als Aufdachisolierung Steico...

  1. #1 Matthias333, 28.04.2020
    Matthias333

    Matthias333

    Dabei seit:
    25.03.2020
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    wir bauen gerade ein EFH und ich habe bzgl. Dachisolierung eine Frage zum SD-Wert der Dampfbremse.

    Wir haben als Aufdachisolierung Steico Special Holzfaserplatten 60mm und eine Sparrenhöhe von 240mm.

    Nun die Frage, welchen SD-Wert sollte meine Dampfbremsfolie haben, die ich nach der Zwischensparrendämmung anbringen werde?

    Wie ist hierzu eure Meinung?

    Vielen Dank im Voraus für ein paar Infos

    Gruß
    Matthias
     
  2. #2 Andreas Teich, 28.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Sd-Wert von 2-4 m maximal, um Rückdiffusion zu ermöglichen,
    wobei deine Dämmung ohnehin problemlos ist.
     
  3. #3 Matthias333, 29.04.2020
    Matthias333

    Matthias333

    Dabei seit:
    25.03.2020
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Okay, das heißt eher eine Folie mit kleinem SD-Wert verwenden, richtig?
    Mein Bauträger hat mir nämlich eine Folie mit SD-Wert >100 angeboten!!
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.087
    Zustimmungen:
    3.238
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    weil die wesentlich billiger ist
     
  5. #5 Matthias333, 29.04.2020
    Matthias333

    Matthias333

    Dabei seit:
    25.03.2020
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Hmm, hab ich mir schon fast gedacht!
    Habt ihr evtl eine Empfehlung bzgl Hersteller der Folie?

    Auch für die zu verwendenden Klebebändern?

    Mir wurden hier Prima Easy Tape und Prima Flex Tape angeboten! Taugt das was?
     
  6. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.087
    Zustimmungen:
    3.238
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    noch nicht verarbeitet, wir verwenden Vario Duplex und die dazugehörigen
    Klebebänder, es ist besser alles von einem Hersteller zu verbauen
     
  7. #7 Andreas Teich, 29.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Dampfbremsen mit derart hohen Sd-Werten sind schon seit Jahrzehnten nicht mehr Stand der Technik und gelten als Mangel,
    da diese erhebliche Schäden begünstigt oder verursacht haben.
    Das sind einfache, billige PE-Folien, die es in großen Breiten gibt.
    Du solltest euren Bauträger darauf hinweisen

    Hersteller ProClima, Moll zB.
     
  8. #8 Gast85808, 29.04.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Au man, unser Energieberater nu wieder:mauer

    Aus 60 mm Holzfaserdämmung zu schließen, der Aufbau sei problemlos, ohne den Rest zu kennen...

    Dampfbremse > 100, nicht mehr zulässig, da hätte ich doch gerne die Fundstelle für.

    Unterm Strich steht die Planung, was wie vorgesehen ist. Also kompletter Aufbau vom Dach, dann sehen ...
     
  9. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.087
    Zustimmungen:
    3.238
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    gibt es da Beweise???
    Oder ist das nur wieder eine deiner Vermutungen aus Unwissenheit heraus?
     
    Gast85808 und jodler2014 gefällt das.
  10. #10 Matthias333, 29.04.2020
    Matthias333

    Matthias333

    Dabei seit:
    25.03.2020
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Bezüglich alles von einem Hersteller, das wäre bei meinen angebotenen Materialien so.

    Mein Bauträger meinte dazu heute folgendes:

    "bei Verwendung von Folien mit SD-Wert >100 bleibt die feuchtwarme Luft im Raum und regelmäßige Lüftung ist erforderlich.
    Bei variablen Folien Sd 2-5 Meter ist die Folie im Sommer offen und im Winter dichter, läßt aber die feuchte Luft durch die Konstruktion, direkt in die Glaswolle.
    Die nimmt die Feuchtigkeit teilweise auf, das reduziert die Dämmleistung.
    Bei nachwachsenden Rohstoffen wie Hanf, Flachs, Jute ist die Dämmleistung im Winter nicht so stark reduziert"

    --> er würde bei der Folie mit SD-Wert >100 bleiben!

    Und nun...? :-)
     
  11. #11 Gast85808, 30.04.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Jetzt machts Du mit dem Thema Lüftung noch ne zweite Baustelle auf. Bleiben wir doch erst mal bei der ersten:
    Wie ist der komplette Aufbau des Daches?

    zum Thema Lüftung nur kurz angemerkt: was sieht denn das Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 vor?
     
    BaUT gefällt das.
  12. #12 Matthias333, 30.04.2020
    Matthias333

    Matthias333

    Dabei seit:
    25.03.2020
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Wieso Lüftung? Ich habe keine lüftungsanlage im Haus. Damit war Manuelles lüften gemeint!
    Haus ist mit 36,5 porit (ytong) gemauert, ohne WDVS.

    dachaufbau: 60mm Holzfaserplatten außen, 240mm Sparren! Zwischensparrendämmung und dann die dampfbremsfolie!

    reicht das als Information?

    gruss
    Matthias
     
  13. #13 Gast85808, 30.04.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Wer hat was von Lüftungsanlage gesagt?!!
    Ich rede vom Lüftungskonzept, welches für jeden Neubau zu erstellen ist! Lesen!

    Daß da 60 mm Holzfaserdämmung außen drauf ist hab ich auch gelesen und dann?? 240 mm Luft? Styropor, Mineralwolle, Holzfaser, Hanf, Flocken, sonstwas?
    Dann Folie und dann? OSB, GK, Luftschicht, sonstwas?
     
    BaUT gefällt das.
  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Um diese ganzen Diskussionen mal auf sichere Füße zu stellen:

    Nach DIN 4108-7 ist die Luftdichtheitsebene zu planen (vom Planer und nicht vom Bauherr´n oder Dachdecker!)
    Nach DIN 4108-3 und DIN 68800-2 ist für alle nicht nachweisfreien Dachkonstruktionen ein Tauwassernachweis zu führen (vom Planer und nicht vom Bauherrn oder Dachdecker).

    Frage wie: "Was meint Ihr was ich für einen sd-Wert nehmen soll" ersetzen keine Planung!
    Ich rechne grad ein paar abgesoffenen Dächer nach und mache die entsprechende Sanierungsplanung. Das kostet Hirn und Zeit und Geld.

    Wenn Sie keinen Planer haben, dann rufen Sie wenigstens proclima an und lassen sich ihren Schichtenaufbau durchrechnen und die entsprechende Dampfbremse empfehlen.
     
    Gast85808 gefällt das.
  15. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wenn der BT sooooo viel über sd-Wert und Dämmwerte weiß und über Lüftung gleich auch noch, dann sollte er Ihnen doch auch ohne weiteres edie entsprechende Planung und die zugehörigen Nachweise (EnEV-Nachweis, DIN 1946-6, DIN 4108-3 und Blower-Door-Test) liefern. Wozu das ganze Gelaber.

    Rechnen und beraten kann man hier übroigens auch nur, wenn man eine Skizze vom KOMPLETTEN Dachaufbau bekommt (von der raumseitigen Tapete bis zur äußeren Dacheindeckung inkl. aller Zwischenschichten).
     
  16. #16 Matthias333, 30.04.2020
    Matthias333

    Matthias333

    Dabei seit:
    25.03.2020
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Ich wollte nur eine Erfahrung/Meinung aus der Praxis, was man bei meinem Dachaufbau bzgl. SD-Wert bei der Dampfbremse beachten sollte, bzw. was man hier verwendet.

    Nochmal zum Dachaufbau: 60mm Holzfaserdämmung außen, 240mm Sparrenhöhe die mit Mineralwolle gedämmt wird. (Typ Ursa Spannfilz SF35).
    Danach Dampfbremse und dann Rigips.

    Ein anderer Baustoffhändler und dort arbeitender Zimmerermeister hat mir heute die Auskunft gegeben, dass die Dämmung im inneren immer dichter sein muss
    als außen. --> Bei diffusionsoffener Dämmung außen, wie bei mir, kann innen durchaus eine Dampfsperre mit SD >100 verbaut werden, da die noch in die Isolierung dringende Feuchte nach außen über die Holzfaserdämmung entweichen kann. Eine variable Dampfbremse ist nicht nötig, kann aber natürlich auch verwendet werden.
     
  17. #17 Andreas Teich, 30.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Es gibt die Empfehlung Dampfbremse innen 6 x höherer Sd-Wert als außenliegende Schichten.
    Generell so dicht wie nötig und so diffusionsoffen wie möglich.

    Einfach die entsprechenden Empfehlungen und Fachliteratur studieren.
    Von Künzel gabs schon in den 90ern entsprechende Untersuchungen und Artikel
     
  18. #18 jodler2014, 30.04.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Und dann spricht nichts gegen eine Dampfsperre.
     
    Gast85808 gefällt das.
  19. #19 jodler2014, 30.04.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Was denn nun ?
    Mein Gott sind wir heute wieder geheimnisvoll unterwegs .:irre
     
    Gast85808 gefällt das.
  20. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Alle quatschen - keiner traut sich zu rechnen.
    Wer kennt denn nun die aktuellen Normenfassungen gut genug?

    Frage an den TE:
    Die Holzfaserdämmplatten werden hoffentloich nicht frei bewittert - also vielleicht erklärst du endlich mal den KOMPLETTEN Dachaufbau bis ganz nach außen???
    Vielleicht gibst du die Konstruktion mit Beratung von unserem Herrn Teich auch einfach bei u-Wert.net ein, dann siehst du ja was raukommt.
     
    jodler2014 gefällt das.
Thema:

SD-Wert von Dampfbremsfolie

Die Seite wird geladen...

SD-Wert von Dampfbremsfolie - Ähnliche Themen

  1. Referenz-Werte zur Taupunktberechnung

    Referenz-Werte zur Taupunktberechnung: Sehr geehrte Damen und Herren, ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir folgende Frage beantworten könnten. Wir habe in einer Raumecke unserer...
  2. Velux oder Roto Uw-Wert 1,0 gegen Uw-Wert 0,9?

    Velux oder Roto Uw-Wert 1,0 gegen Uw-Wert 0,9?: Hallo, ich möchte bei unserem Haus (2002, Niedrigenergiehaus, Holzrahmenbau) nach dem Tausch der Fenster von 2-fach auf 3-fach-Verglasung auch...
  3. U-Wert Hohlblock Bims-Schalung bewehrt, gedämmt (ca. 1979)

    U-Wert Hohlblock Bims-Schalung bewehrt, gedämmt (ca. 1979): Hallo zusammen, wir kaufen gerade ein Häusschen und ich lese hier schon länger als "stiller Beobachter" mit und bin wirklich dankbar für die...
  4. Wie wichtig ist der UW Wert

    Wie wichtig ist der UW Wert: Hallo Forum, ich muss bei mir in einer Etage die Fenster austauschen. Angegeben wird ja unter anderem der UW Wert des Fensters und der lässt sich...
  5. Extrem hohe DDT Werte - bitte um Meinung!!!

    Extrem hohe DDT Werte - bitte um Meinung!!!: Liebes Forum, meine Frau und ich wohnen seit November letzten Jahres in einer Dachgeschosswohnung mit freiliegenden, abgeschliffenen Balken, die...