Schweißbahnen für Gartenschuppen

Diskutiere Schweißbahnen für Gartenschuppen im Dach Forum im Bereich Neubau; Moin, ich plane in den nächsten Wochen einen kleinen Gartenschuppen mit 3x3m Grundfläche zu bauen. Das Dach wird ein Satteldach mit ca. 15°...

  1. #1 nordwerker, 21.03.2022
    nordwerker

    nordwerker

    Dabei seit:
    21.03.2022
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    E-Technik Ing.
    Ort:
    Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein
    Moin,

    ich plane in den nächsten Wochen einen kleinen Gartenschuppen mit 3x3m Grundfläche zu bauen. Das Dach wird ein Satteldach mit ca. 15° Neigung und besteht aus 24mm Rauspund mit N+F.

    Nachdem ich mich schon mal ein wenig in die Materie eingelesen habe, scheint die Kombination V13 + V60 S4 hier keine so beliebte Variante zu sein. Gut zu wissen - das bewahrt mich schon mal vor dem gröbsten Quatsch.
    Für die restliche Ausführung bleiben aber noch ein paar Fragen und ich würde mich freuen, wenn ihr mir da Tipps geben könnt.

    Eine dreilagige Abdichtung möchte ich mir - für einen reinen Gartenschuppen zum Abstellen von Werkzeug - eigentlich ersparen.

    1) Die erste Lage soll also eine G200 DD werden und genagelt werden. Überlappungen gbt es nur waagerecht verlaufend, da ich der Länge nach keine Bahnen stückeln möchte. Sollten die Überlappungen mit Bitumenkaltkleber verklebt werden oder ist das bei der Dachneigung und ca. 20 cm Überlapp unnötig?

    2) Die zweite Lage wird entweder eine PYE PV 200 S5 oder eine PYE PV 250 S5 jeweils beschiefert. Gibt es da außer dem Flächengewicht des Gewebes noch relevante Unterschiede? Preislich gibt es anscheinend keine großen Unterschiede.
    Da die Fläche recht klein ist und ich keine Ausrüstung zum Verlegen mit Flamme habe, würde ich die Lage gerne vollflächig mit Bitumenkaltkleber auf die G200 DD kleben. Der Kleber ist zwar teuer, aber bei 10 m² ist das ehrlich gesagt unerheblich. Ich habe nur keine Ahnung, ob die Rückseite einer PYE PV 250 S5 dafür geeignet ist. Ich habe mehrfach gelesen, dass da eine abflämmbare Kunststofffolie drauf ist. Ist das ein Problem beim Kaltverkleben?
    Ich habe schon mal vor einigen Jahren Schweißbahnen auf einem Flachdach verschweißt und das auch gut hinbekommen. Aber 1. fehlt jetzt die Ausrüstung dafür und 2. habe ich Sorge, dass die Bahnen bei der Dachneigung von 15° verrutschen und das Bitumen flüssig zu weit raus läuft.

    3) Abrutschen der Bahn: In einer Zusammenfassung der Fa. Quandt steht "Bei Flächen mit einem Gefälle über 3° (~5%) sind zusätzliche Maßnahmen notwendig, die verhindern, dass die Schichten des Dachaufbaus, insbesondere bei Erwärmung durch Sonneneinstrahlung, in Richtung des Gefälles abgleiten."
    Was bedeutet das für meine zweite Lage bei 15° Dachneigung? Muss ich die zweite Lage im Bereich der Überlappung zusätzlich mit Nägeln befestigen? Oder ist das übertrieben und die hält auch so?

    4) Randausführung an der Traufe: Wenn da Alu- oder Zinkbleche als Abtropfkante bzw. als Übergang zur Dachrinne eingearbeitet werden, dann müssen die logischerweise unter die beiden Lagen Dachbahn. Also erst die Bleche mit Nägeln oder Schrauben befestigen und dann die erste Lage G200 DD rüber. Soll die auf dem Blech mit Kaltkleber befestigt werden und muss das Blech dafür mit irgendeinem Haftgrund vorbehandelt werden? Oder einfach durch G200 DD und Blech gemeinsam durch nageln zur Befestigung?

    5) Randausführung am Ortgang: Ich habe bislang nur ein oder zwei Flachdächer erstellt, aber kein Steildach - sofern man bei 15° schon von steil sprechen darf.
    Aus der Flachdacherfahrung heraus hätte ich jetzt am Ortgang eine Keilbohle (hier nur ca. 4 cm hoch, sieht sonst irgendwann seltsam aus) montiert, die Dachbahnen herumgezogen und an der Unterkante des Rauspund bündig enden lassen. Darüber kommt dann ein Dachrandprofil, das seitlich mit Spenglerschrauben befestigt wird. (Links darf ich leider keine posten, aber gemeint ist z.B. der Artikel ZDACHRA250.2 von Blechshop24 oder etwas vergleichbares.)
    Technisch müsste das so gut funktionieren. Gibt es noch andere sinnvolle Lösungen, die optisch schick aussehen?

    Vielen Dank für alle Hinweise.
     
  2. #2 hanghaus2000, 21.03.2022
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.363
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Ich würde das Dach mit Trapezblech ausführen.
     
  3. #3 nordwerker, 21.03.2022
    nordwerker

    nordwerker

    Dabei seit:
    21.03.2022
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    E-Technik Ing.
    Ort:
    Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein
    Das erschlägt natürlich die Fragen 1 bis 5 mit nur einem einzigen Satz. ;)
    Über dem Gartenschuppen steht eine riesige Kiefer und jeden Herbst regnet es Zapfen im Minutentakt. Da stelle ich mir ein Trapezdach akustisch wenig reizvoll vor. Oder sehe ich das falsch und so ein Trapezdach ist - bei ausreichend kleinen Schraubabständen - akustisch bei Regen und Kieferzapfeneinschlag nicht so laut?
     
    hanghaus2000 gefällt das.
  4. #4 simon84, 21.03.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn du etwas hochwertiges willst, warum nicht klassisch mit Ziegeln eindecken ? Kriegst du doch bei dem kleinen Dach locker hin.
     
    SvenvH gefällt das.
  5. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Alternativ wenn sowieso geklebt wird, kann man auch direkt eine EPDM Folie verlegen. Die kann man passgenau bestellen. @Fabian Weber hat hier vor einiger Zeit mal sein Projekt vorgestellt. Fand ich sehr gut gelungen.
     
    hanghaus2000 und simon84 gefällt das.
  6. #6 nordwerker, 22.03.2022
    nordwerker

    nordwerker

    Dabei seit:
    21.03.2022
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    E-Technik Ing.
    Ort:
    Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein
    Über EPDM-Folie hatte ich schon einmal nachgedacht. Arbeits- und Preismäßig erschien mir das vergleichbar zu einer ordentlich ausgeführten Variante mit Schweißbahnen. Die Haltbarkeit soll wohl mindestens gleichwertig, eher sogar besser sein. Die übrigen Ausführung mit Dachrandprofilen wäre wohl ähnlich zur Variante mit Dachpappe.

    Klassische Ziegel hatte ich bisher überhaupt nicht auf dem Plan. Ich habe eben mal ein wenig gesucht und muss sagen, die Preise für Ziegel sehen auf den ersten Blick vollkommen ok aus. Auf den zweiten Blick sieht man, dass alle Spezialziegel für Ortgang und First verdammt teuer sind und bei einem so kleinen Dach natürlich überproportional gebraucht werden. Auf den dritten Blick merke ich dann, dass ich mit Ziegeln sehr wenig Erfahrungen habe und Mühe habe, die passenden Steine und Klammern etc.auszuwählen.
    Meine Dachneigung von geplanten 15° scheint auch grenzwertig für die meisten Ziegel zu sein. DIe Hersteller unterscheiden zwar zwischen Regeldachneigung und Mindestdachneigung für untegeordnete Bauzwecke, aber auch da brauche ich dann wohl einen guten und wasserdichten Unterbau.
    Rauspund für das Dach ist sowieso schon bestellt. Da müsste also auch beim Ziegeldach erstmal eine Lage G200 DD drauf, dann Lattung und Konterlattung und dann die Ziegel. Alles in allem aufwendig und teuer, aber natürlich echt schick. Da ich noch am Planen bin, könnte aich wohl auch die Dachüberstände so wählen, dass ich keine Ziegel zuschneiden muss.
    Ich werde den Gedanken noch mal ein wenig weiter verfolgen und mich ein wenig einlesen. Erschwerend finde ich bei Ziegeln, dass die meisten Anbieter als Zielkunden ganz klar Dachdecker haben und keine Heimwerker - was vollkommen verständlich ist, aber das Finden von komaptiblen Artikeln und vor allem Preisen nicht immer erleichtert. Klammern habe ich bei den zwei Serien, die ich mir bisher angesehen habe, z.B. nur im 250er Pack gefunden. Da kann ich dann also drei Stück pro Ziegel setzen... Teilweise werden auch nur die normalen Ziegel mit Preisen geführt und die zugehörigen Sonderziegel kann man dann anfragen.
    Die meisten Baustoffhändler werden auch wenig Lust haben, für 10 m² ein ausführliches Beratungsgespräch zu führen. Ich suche aber noch ein wenig weiter.

    Ich würde mich trotzdem freuen, wenn jemand noch etwas zu meinen ursprünglichen Fragen zu den Schweißbahnen schreiben könnte. Ich weiß, die eigentliche Frage zu ignorieren, gehört in Foren quasi dazu und so macht es ja auch wesentlich mehr Spaß. Aber ich würde zumindest gerne abschätzen können, ob das mit den Schweißbahnen zu funktionieren würde, wie ich mir das vorstelle. Dann kann ich den Aufwand zu den anderen Lösungen besser vergleichen.

    Auf jeden Fall schon einmal vielen Dank für die Ideen.
     
  7. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    G200 dd ausreichend vernagelt, PYE 200/250 beschiefert in der Überlappung verdeckt vernagelt und verschweißt ( frag irgendwo zum leihen oder Kauf dir ein billig Brenner im Netz, mit Kaltkleber ist mist)
    Man könnte auch eine KSU /KSK nehmen die verdeckt genagelt wird als erste Bahn oder 2 lagig auf der G200dd abdichten aber oben genanntes reicht für ein Gartenhaus aus.
    Es gibt auch noch spezielle beschieferte Gartenhausbahnen , wie lang die halten weis ich nicht . Oben genanntes in der Regel gut 20 Jahre.
     
    hanghaus2000 und simon84 gefällt das.
  8. #8 nordwerker, 27.03.2022
    nordwerker

    nordwerker

    Dabei seit:
    21.03.2022
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    E-Technik Ing.
    Ort:
    Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein
    Ok, danke. Also kein Kaltkleber.
    Ich werde mal schauen, ob ich mich noch ein wenig mit Ziegeln beschäftige oder ob ich mir direkt einen Brenner besorge...
     
  9. #9 Maape838, 27.03.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Bitte mit Druckminderer. Ich kenn jemanden der auch keine Ahnung hat und den Brenner direkt anschliessen wollte. Zum Glück war ich vor Ort
     
    simon84 gefällt das.
  10. #10 nordwerker, 27.03.2022
    nordwerker

    nordwerker

    Dabei seit:
    21.03.2022
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    E-Technik Ing.
    Ort:
    Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein
    Und wenn man die Flasche zusätzlich Kopfüber betreibt, wird die Flamme noch beeindruckender...
    Nein, ich habe schon ein paar mal mit einem entsprechenden Brenner gearbeitet und mir ist klar, dass da ein passender Mitteldruckregler (meist 2,5 oder 4 bar) zwischen gehört.
    Aber danke für den Hinweis. Wenn es jemand wirklich nicht weiß und den Brenner so in Betrieb nimmt, dürfte der Effekt sehr unangenehm sein.

    Ich hätte allerdings erwartet, dass die Gewinde unterschiedlich sind und ein direktes Anschließen gar nicht möglich ist.
     
    simon84 und Maape838 gefällt das.
Thema:

Schweißbahnen für Gartenschuppen

Die Seite wird geladen...

Schweißbahnen für Gartenschuppen - Ähnliche Themen

  1. Kapillarschnitt / Eckschnitt bei Bitumen Schweißbahn

    Kapillarschnitt / Eckschnitt bei Bitumen Schweißbahn: Guten Tag und danke für die Aufnahmen im Forum. Ich möchte mein Flachdach zweilagig mit Bitumenschweißbahnen abdichten. Ich habe von dem...
  2. Verklebung von Sockeldämmplatten auf Bitumen-Schweißbahn

    Verklebung von Sockeldämmplatten auf Bitumen-Schweißbahn: Hi zusammen, Im Rahmen unserer Sanierung ist nun auch die Außenfassade dran. Da unterhalb des Balkons noch Wohnraum ist, wurde der Balkon vom...
  3. Schweißbahn undicht

    Schweißbahn undicht: Moin, hier mal was in eigener Sache. Ich habe einen Flachdachanbau mit 14cm Stahlbetondecke und Schweißbahnabdichtung. Gefälle wenig bis gar...
  4. Solarplatten auf Schweißbahn

    Solarplatten auf Schweißbahn: Hallo, aktuell habe ich ein Balkonkraftwerk auf mein Anbaudach "montiert". Das Dach hat ca. eine Neigung von 20° und ist mit einer Schweißbahn...
  5. Erfahrungen mit PCI BT 21 Dichtbahn vs. Schweissbahnen

    Erfahrungen mit PCI BT 21 Dichtbahn vs. Schweissbahnen: Hallo zusammen, für meinen Neuaufbau des Kellerboden (Altbau) bin ich noch am Zweifeln was die beste Abdichtung sein kann. Das Haus steht am...