schotter im regen verdichtet

Diskutiere schotter im regen verdichtet im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo Wir haben am Wochenende schotter für unter die Bodenplatte verteilt. Und direkt auch verdichtet. Mit eine 400kg rüttelplatte. Jetzt kam...

  1. #1 DonRoberto, 04.11.2013
    DonRoberto

    DonRoberto Gast

    Hallo

    Wir haben am Wochenende schotter für unter die Bodenplatte verteilt.
    Und direkt auch verdichtet. Mit eine 400kg rüttelplatte.
    Jetzt kam jemand vorbei(alt Maurer..) und hat gemeint das müssten wir nochmal abrütteln weil wir das im regen gemacht haben.
    Meine Frage ist da was dran? Muss ich jetzt noch mal eine rüttelplatte besorgen.
    Zum wetter wir haben im Pullover gearbeitete. Also leichter Regen.
    Der schotterberg unten war trocken ca 60 - 70% waren nass.

    Danke die Antworten
     
  2. #2 tkoehler78, 04.11.2013
    tkoehler78

    tkoehler78

    Dabei seit:
    02.02.2007
    Beiträge:
    471
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    Bollberg
    Wenn Du es genau wissen willst - lass einen Lastplattendruckversuch von einem Erdbaulabor machen. Die sagen Dir dann, ob die geforderten Werte stimmen.

    Normalerweise verdichtet sich eine Tragschicht (Schotter) in feuchtem Zustand jedenfalls besser als trocken! Kommt eben auf die Wassermenge an. Wenn es natürlich soviel regnet, dass die Feinanteile rausgeschwemmt werden, sieht es anders aus, was ich mir nach Deiner beschreibung nicht vorstellen kann.
     
  3. #3 wasweissich, 04.11.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    ... nichts gegen maurer , aber die sollen eben , wie man bei uns sagt : müren , nich küren
     
  4. #4 ars vivendi, 04.11.2013
    ars vivendi

    ars vivendi

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.521
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker Garten Landschaftsbau, Forstwirt
    Ort:
    Erzgebirge
    Schotter und Feinanteile? Je nach Schotterart sind diese nicht vorhanden bis vernachlässigbar.Vor allem bei der Verdichtung.
     
  5. #5 Gast vS, 04.11.2013
    Gast vS

    Gast vS

    Dabei seit:
    08.02.2012
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bodengutachter
    Ort:
    NRW
    Schotter und Feinanteile?

    Na aber sicher doch, was denn sonst. Tragschichtmaterial hat mit Sicherheit Feinanteile oder meinst ernsthaft die 0 in 0/45 oder 0/32 etc. steht für Orangen ??

    Und Schotter ohne die Null (also Feinkorn), der lässt sich ja auch total klasse verdichten .... ...
     
  6. #6 Gast vS, 04.11.2013
    Gast vS

    Gast vS

    Dabei seit:
    08.02.2012
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bodengutachter
    Ort:
    NRW
    Davon abgesehen ...

    Schotter "verträgt" schon ein gewisses Maß an Regen, ohne dass der Einbau daneben geht - aber auch da gibt es eine Grenze. Ob es hier gepasst hat oder nicht ... ?? ..

    "Schlimmer" ist es aber ggf, wenn das Planum vor Einbau einen ungünstigen Wassergehalt aufgewiesen hat - dann wäre auch die Verdichtung von Schotter mit einem optimalen Wassergehalt gescheitert.

    Also = keine Ahnung, was ihr mit welcher Fachkenntnis gemacht habt, eine Bodenplatte würde ich so nicht machen und auch wenn ein Lastplattendruckversuch erst einmal eine gute Idee ist - ohne Kenntnis des tieferen Untergrundes ist das eh alles Murks.
     
  7. #7 DianaIB, 05.11.2013
    DianaIB

    DianaIB

    Dabei seit:
    05.08.2013
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Baugrundgutachter
    Ort:
    Gießen
    für Lastplattendruckversuche braucht er ein Gegengewicht. Wenn keins da ist, würde ich um überhaupt eine Vorstellung zu haben, einfach paar dynamische Plattendruckversuche durchführen lassen. Geht schnell und kosten rel. wenig. Ist aber weniger aussagekräftig als ein statischer Versuch. Und erst wenn die Werte stimmen, würde ich mit Bodenplatte weiter machen.
     
  8. #8 alex2008, 06.11.2013
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    Fürs verdichten von Schotter ist Wasser nicht so schnell ein Grund um das Verdichtungsergebnis sonderlich negativ zu beeinflussen. So lange die Rüttelplatte noch alleine vorwährts fährt und nicht gezogen/geschoben werden muß ist dass vermutlich ok.

    Aber: Schüttlage zu hoch, entmischtes Mineralstoffgemisch, in Relation zum Größtkorn zu leichte Platte sind wohl häufigere Ursachen für ungenügende Verdichtung, welche man unbedingt überprüfen sollte
     
  9. #9 DonRoberto, 07.11.2013
    DonRoberto

    DonRoberto Gast

    Danke an alle
    Also ist hat nicht sonderlich viel geregnet. Die rüttelplatte (400kg) ist ohne irgend eine Beanstandungen gelaufen von alleine natürlich.
    Das schotter gemich war auch gut es war ausreichen nullkorn drin.
     
Thema: schotter im regen verdichtet
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. boden verdichten bei regen

    ,
  2. nassen schotter verdichten

    ,
  3. verdichten bei regen

    ,
  4. rüttelplatte regen,
  5. schotter verdichten bei regen,
  6. rüttelplatte bei regen,
  7. betonrecycling verdichten,
  8. schotter bei regen verdichten,
  9. schotter mit wasser verdichten,
  10. nassen Sand verdichten,
  11. mineralgemisch verdichten,
  12. verdichten ohne rüttelplatte,
  13. mineralbeton nass verdichten,
  14. schotter rütteln bei regen,
  15. pflaster abrütteln bei regen ,
  16. kies mit wasser verdichten,
  17. schotter nass verdichten,
  18. boden verdichten mit wasser,
  19. schotter regen,
  20. nasser Frostschutz verdichten,
  21. schotter abrütteln,
  22. mineral verdichten regen,
  23. bei regen verdichten,
  24. kies verdichten ohne rüttelplatte,
  25. Schotter auf feuchtem verdichten
Die Seite wird geladen...

schotter im regen verdichtet - Ähnliche Themen

  1. Terrasse pflastern - Bodenschichten Lehm, Schotter uvm.

    Terrasse pflastern - Bodenschichten Lehm, Schotter uvm.: Hallo zusammen, ich bin zugegebenermaßen schon mittendrin und brauche eure Gehirne bei einer Fragestellung: Ich habe eine Terrassenfläche von ca....
  2. Kantsteine beim Verdichten des Schotters oder Asphaltieren abgerutscht?

    Kantsteine beim Verdichten des Schotters oder Asphaltieren abgerutscht?: Wir sind Miteigentümer einer privaten Anliegerstraße Baujahr 2008. Ca. 2014 ist ein Teil neu gemacht worden, weil es zu einer lokalen Absenkung...
  3. Ausgehobene / gesiebte Steine als Schotter und Splitt zu verwenden

    Ausgehobene / gesiebte Steine als Schotter und Splitt zu verwenden: Hallo zusammen, Ich plane, einen Fahrradstellplatz zu bauen und einen Gehweg, der diesen mit unserer Terrasse verbindet. Beim Ausheben wurden...
  4. Neubau: Geotextil unter Schotter

    Neubau: Geotextil unter Schotter: Laut unserem Bodengutachten müssen wir ein Geotextil GRK4 200g/m² unter der Schotterschicht verlegen (wir bauen mit Keller). Wir überlegen nun...
  5. Verdichteten Schotter im Regen stehen lassen

    Verdichteten Schotter im Regen stehen lassen: Hallo zusammen, ich bin gerade dabei eine Terrasse zu bauen. Folgender Aufbau ist geplant: - 20 cm verdichteter Schotter (0/32) - 5 cm Edelsplitt...