Schlitz zwischen Terrassenfliesen zu Terrassentür schließen!

Diskutiere Schlitz zwischen Terrassenfliesen zu Terrassentür schließen! im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Liebes Forum, wir haben ein schönes Klinkerhaus von 1980. Dort wurden im Rahmen der Sanierung neue Fester und Türen verbaut. Nachdem die alte...

  1. ARPI

    ARPI

    Dabei seit:
    12.05.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Liebes Forum,
    wir haben ein schönes Klinkerhaus von 1980. Dort wurden im Rahmen der Sanierung neue Fester und Türen verbaut. Nachdem die alte Terrassentür rausgenommen wurde und die neue rein, entstand zwischen Terrassenfliesen und der Außenseite der Terrassentür ein unschöner Schlitz. Nun meine Frage: Wie kann ich diesen fachmännisch schließen, sodass kein Wasser rein kommt. Fugenmörtel und dann mit Dicht-Fix bestreichen? Im Anschluss Kunststoffblende mit Silikon abdichten?

    Ich freu mich sehr über gutes Ideen und bedanke mich im Voraus.

    Liebe Grüße

    René
     

    Anhänge:

  2. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.137
    Zustimmungen:
    459
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    MS-Polymer
     
  3. #3 das ICH, 12.05.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Wenn es nur um den Verschluß der Fuge geht, da würde ich auf einen Hybriddichtstoff setztzen, wie Berndt schon schrieb. Aber den fachgerechten Anschluß zur Bodenplatte bekommt man damit nicht hin. Wie wurde das Element eingebaut und abgedichtet?
     
  4. ARPI

    ARPI

    Dabei seit:
    12.05.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Erstmal vielen Dank für die Antworten.
    Also wie es eingebaut wurde kann ich nicht sagen, war nicht dabei. Das alte Element wurde entfernt. Die Führungsschiene der Schiebetür ging bis zu den Fliesen. Der Schlitz darunter? Ich meine der war bereits. Ist es mit dem Material ansatzweise möglich, das dicht zu bekommen?

    Liebe Grüße

    René
     
  5. ARPI

    ARPI

    Dabei seit:
    12.05.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Welchen Dichtstoff würdet ihr empfehlen? Bei amazon gibt es einige aber nicht immer gute Bewertungen!
     
  6. #6 das ICH, 14.05.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Nein!

    Fachlich richtig und vorgeschrieben ist es, das Element zur Bodenplatte mit einer EPDM-Folie o.ä. gegen drückendes Wasser abzudichten. Die Fugen der Spaltplatten sind nicht Wasserdicht.
    Hast du über dem Element noch einen Balkon, so dass wenigstens kein Schlagregen gegen das Element kommt?
     
    profil gefällt das.
  7. ARPI

    ARPI

    Dabei seit:
    12.05.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen,
    also unter den Fliesen vor dem Spalt lugt eine Folie hervor. Ich vermute, dass diese Folie an das alte Türelement anschloss. Die kann ich natürlich nicht an das neue erweitern, das ist klar. Leider steht nichts drüber, sowas wirklich der Regen (Südseite) dagegen drückt. Ich kann nur versuchen, wirklich gut anzudichten und die Liste, die das ganze verdeckt, ebenfalls gut dicht zu bekommen. Ich befürchte, ohne dass ich die Fliesen abstemme, geht da nichts oder?
    Welches Gewerke käme für solch eine Arbeit denn in Frage?
     
  8. #8 das ICH, 14.05.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Kannst du mal eine Gesamtaufnahme machen und auch einmal versuchen das mit der Folie etwas genauer auf das Bild zu bekommen?

    Wenn du die ganz gute Lösung haben möchtest, dann geht das tatsächlich nur mit der demontage der Fliesen.
    Sind die Fliesen schrän vom Haus weg, so dass sich kein fliesendes Wasser vor der Balkontür sammelt?

    "Gerne" machen sowas die Dachdecker
     
    profil gefällt das.
  9. ARPI

    ARPI

    Dabei seit:
    12.05.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo lieber DasIch,
    vielen Dank für deine Mühe, das freut mich wirklich sehr. Echt, Dachdecker machen sowas?!
    Anbei ein paar Bilder der Terrassentür.
    Ich vermute auch, dass das die beste und trockenste Methode ist. Die Fliesen haben ein Gefälle von 2 Grad.
    Bis ich einen Handwerker bekomme, müsste ich das wahrscheinlich mit dem genannten Dichtstoff abdichten
     

    Anhänge:

  10. #10 das ICH, 14.05.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Richtig abgedichtet ist das zur Bodenplatte nicht, da sehe ich ja noch den PU-Ortschaum durchblitzen.
    Aber ich sehe auch, dass du vor dem Fenster sowieso ein Reihe anderen Platten hast als auf der Terrasse selbst.
    Wäre es meins... ich würde versuchen die alte Folie zu packen und noch etwas anzukleben...ggf. nochmal 20 mm parallel zum Fenster von den Plattenbelag weg schneiden und dann bis unter das Element die Folie (EPDM) kleben. Den Spalt dann mit einem Mörtel auffüllen und dann ein breites Aluminiumprofil aufkleben. Die Ecke zum Element und an der vorderkante mit PU-Dichtstoff versiegeln (lassen).
     
  11. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Dachdecker machen solche Abdichtungen von der (Hoffentlich anschlussfähigen Folie) Abdichtung der Terrasse zum Element.... nach dem die Fliesen raus sind an das (Hoffentlich) vorhandene Unterbauprofil unter dem Element... usw..
    Fliesenleger legen Fliesen...:e_smiley_brille02:
     
Thema:

Schlitz zwischen Terrassenfliesen zu Terrassentür schließen!

Die Seite wird geladen...

Schlitz zwischen Terrassenfliesen zu Terrassentür schließen! - Ähnliche Themen

  1. Richtiger Innenputz für Schlitze

    Richtiger Innenputz für Schlitze: Hallo, wir möchten Kabelschlitze im Altbau (1972) verputzen. Nach einiger Suche bin ich nur leider etwas verwirrt und ich hoffe von euch einen...
  2. Elektro Schlitze Neubau (Kalkputz) schließen

    Elektro Schlitze Neubau (Kalkputz) schließen: Hallo, habe mal eine Detailsfrage bei der ich mir sehr unsicher bin. In unserem Neubau soll ein Kalkputz verputzt werden. Mit was fülle ich die...
  3. Feuchtigkeit/Mysteriöser Schlitz an Unterkante Fertigkellerwand innen

    Feuchtigkeit/Mysteriöser Schlitz an Unterkante Fertigkellerwand innen: Hallo und ein gutes neues Jahr euch allen! Ich wohne im Münchner Umland in einem Reihenmittelhaus welches 1968/69 von Demos teilweise als...
  4. Füllen eines Schlitzes

    Füllen eines Schlitzes: Guten Abend zusammen, ich bin derzeit daran ein Haus zu sanieren. Nun habe ich derzeit im Bad noch einen Recht breiten schlitz den ich auffüllen...
  5. Horizontale Schlitze

    Horizontale Schlitze: Hallo in die Runde, in einem Mehrfamilienhaus renoviert ein Nachbar eine Wohnung. Unter Anderen wird eine Heizung eingebaut, Durch Zufall habe ich...