Schimmelbefall nach Wasserschaden unter der Spüle wie beheben

Diskutiere Schimmelbefall nach Wasserschaden unter der Spüle wie beheben im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo, nach einem Wasserschaden unterhalb der Spüle (das Eckventil war undicht, wurde aber zeitnah bemerkt und ausgetauscht) würde vier Monate...

  1. #1 Darius1, 07.04.2025
    Darius1

    Darius1

    Dabei seit:
    25.10.2014
    Beiträge:
    592
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Speyer
    Hallo,

    nach einem Wasserschaden unterhalb der Spüle (das Eckventil war undicht, wurde aber zeitnah bemerkt und ausgetauscht) würde vier Monate später Schimmel unterhalb der Spüle festgestellt.

    Trocknungmaßnahmen wurden damals nicht durchgeführt.

    Ich gehe von einem direkten Zusammenhang zwischen dem Wasserschaden vor vier Monaten und dem Schimmel aus, da es zuvor in Jahrzehnten nie Schimmelprobleme gab.

    Wie sollte das Problem gelöst werden?
     

    Anhänge:

  2. #2 simon84, 08.04.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.395
    Zustimmungen:
    6.408
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Fachgerecht ? Alles ausbauen, verschimmelte Möbel / schränke entsorgen, Schimmel behandeln, Tapete / putz entfernen, danach neu Aufbau in umgekehrter Reihenfolge
     
  3. #3 Darius1, 08.04.2025
    Zuletzt bearbeitet: 08.04.2025
    Darius1

    Darius1

    Dabei seit:
    25.10.2014
    Beiträge:
    592
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Speyer
    Die Frage war eigentlich wie genau eine ordnungsgemäße Schimmelbehandlung erfolgen sollte.

    Wobei sich das im Falle, dass man einfach alles entsorgt mehr oder weniger erübrigen würde.

    Wegen dem realtiv überschaubarem Befall bei dem auch die Ursache bekannt ist gleich die halbe Küche zu entsorgen halte ich eher für übertrieben.
     
  4. #4 simon84, 08.04.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.395
    Zustimmungen:
    6.408
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    War mir klar :)
    Dann kannst du natürlich in der selbst genutzten Wohnung gerne den halbverschimmelten Unterschrank mit dem sporenverseuchten Pressspan weiternutzen.
    Ist dann eben die nicht-fachgerechte Methode.

    https://www.umweltbundesamt.de/site...ikationen/240513_uba_fb_schimmelleitfaden.pdf

    Oberflächlichen Schimmel großzügig entfernen, z.B. chlor-, wasserstoffperoxid- oder isopropanol/ethanolbasierte Produkte
    Wandbekleidungen (Tapeten etc.) entfernen.
    Je nach Befall Putz etwas abfräsen oder komplett entfernen und ersetzen.
    Absolutes Minimum, falls du bei Benetzung mit Wasserspray oder Schimmelentferner auf dem Putz Myzelbildung erkennen kannst (sieht so bisschen wie ein Fussball Muster aus), AUF JEDEN FALL den Putz abschlagen und ersetzen.

    Bei allen Arbeiten das nötige Werkzeug nutzen wie Mundschutz FFP2/3 Maske, gut lüften, HEPA Sauger usw.
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.077
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ich frage mich, wann genau der Schimmel aufgetreten ist und ob es sich um eine Außenwand handelt und aus welchem Baustoff diese ist.

    Ich habe schon sehr oft solche Schimmelschäden in Küchenschränken an 70er-Jahre-Außenwänden (24 oder 30 cm Hbl-Mauerwerk, ungedämmt) vorgefunden. Da hat es dann oft schon jahrelang hinterm Geschirrspüler und den anderen Schränken gegammelt und es ist nur im Spülenschrank aufgefallen, weil es dort eine große Öffnung in der Rückwand gibt.

    Ich glaube nicht, dass ein schadhaftes Eckventil wirklich die Ursache für den Schimmel war. Ich habe eher die folgenden §Klassiker" in Verdacht:
    - zu dichte Fenster,
    - unzureichende Küchenabluft und
    - unzureichende Wärmedämmung der Außenwand.
     
  6. #6 Darius1, 09.04.2025
    Zuletzt bearbeitet: 09.04.2025
    Darius1

    Darius1

    Dabei seit:
    25.10.2014
    Beiträge:
    592
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Speyer
    Das Mehrfamilienhaus ist Baujahr 1960 und in keiner der 7 Wohneinheiten ist sowas je vorgekommen.
    Zudem wurde die komplette Einbauküche mit allen Geräten und allen Möbeln vor 2 Jahren neu eingebaut ohne das es dort schimmelte
    Und wie gesagt, als Ende Dezember 2024 das Eckentil an der abgebildeten Stelle wo es jetzt schimmelt unicht wurde, war dort auch kein Schimmel.
     
  7. #7 Darius1, 09.04.2025
    Zuletzt bearbeitet: 09.04.2025
    Darius1

    Darius1

    Dabei seit:
    25.10.2014
    Beiträge:
    592
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Speyer
    Die Wand an der es schimmelt ist auch nicht zur Gebäudeaußenseite, sondern eine Innenwand.
    Es ist ein normales zweifach verglastes Kunststofffenster drin, das ca. 20 Jahre alt ist, es fanden auch keine energetischen Sanierungen statt, die das Gebäude luftdicht einschließen könnten und so Schimmel fördern könnten.

    Das unter einer Spüle kein großer Luftzug ist, ist eigentlich ganz normal, problematisch wird es erst, wenn Feuchtigkeit dazu kommt.
     
Thema:

Schimmelbefall nach Wasserschaden unter der Spüle wie beheben

Die Seite wird geladen...

Schimmelbefall nach Wasserschaden unter der Spüle wie beheben - Ähnliche Themen

  1. Schimmelbefall Innen- und Außenwand

    Schimmelbefall Innen- und Außenwand: Hallo, meine Mietwohnung ist 5 Jahre alt und im Bad und Schlafzimmer habe ich Schimmelbefall. Jetzt seit ein paar Monaten sind die Außenwände...
  2. Effektive Mikroorganismen...bei Schimmelbefall

    Effektive Mikroorganismen...bei Schimmelbefall: Servus, aktuell sind in einer Wohnung das Bad und die Küche an Aussenecken/Wänden und zu Räumen, die nicht ausreichend beheizt wurden,...
  3. Schimmelbefall im Altbau

    Schimmelbefall im Altbau: Hallo Forummitglieder, wir renovieren zur Zeit ein ca. 100 Jahre alten Altbau. Nachdem wir die Wände grundiert und mit Rollputz gestrichen...
  4. Schimmelbefall Dach ?

    Schimmelbefall Dach ?: Hallo Bauexperten, mein Haus (DDR BJ1980) besitzt ein hinterlüftetes Kaltdach. Die Decke zu den Räumen darunter besteht aus Sauerkrautplatte wo...
  5. Schimmelbefall Fußleisten Außenecke bei Neubau

    Schimmelbefall Fußleisten Außenecke bei Neubau: Hallo zusammen, Ich bin Besitzer einer EG Wohnung eines Neubaus (über Bauträger) die im Oktober 2020 bezogen wurde. Ich versuche möglichst...