Schimmel unter Dampfsperre?

Diskutiere Schimmel unter Dampfsperre? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, unser Haus ist Baujahr 2014. Im EG haben wir folgenden Aufbau: Estrich, Dampfsperre (mehrlagige Folie), Kork als Trittschalldämmung,...

  1. #1 Clara007, 30.10.2017
    Clara007

    Clara007

    Dabei seit:
    30.10.2017
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    unser Haus ist Baujahr 2014.
    Im EG haben wir folgenden Aufbau:
    Estrich, Dampfsperre (mehrlagige Folie), Kork als Trittschalldämmung, Massivholzdielen.
    Die Fußleisten sind noch nicht dran.
    Die Wände sind mit Kalkfarbe gestrichen.

    Wir haben trotz vorbildlicher Lüftung starkes Aufkommen von Staubläusen.
    Ich meine, sie kommen von unten, also von unterhalb der Dampfsperre.

    Ist es möglich, dass sich zwischen Estrich und Folie Schimmel bildet?
    Wie kann man das am besten herausfinden?
    Wäre das ein Reklamationsgrund (Boden von Fachfirma nach Beratung gelegt).

    Danke für Tipps und Rat!
     
  2. #2 Gast84552, 01.11.2017
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    Ja, das ist möglich...vor allem auch im Bereich der Randfugen, wo die Feuchtigkeit ausdiffundiert, ist mit einem mikrobiellen Befall zu rechnen.
    Ein Fachmann (SV für Feuchtigkeitsschäden oder Schimmelpilz....) kann das Ausmaß eruieren und das würde ich in einem Fall mit bereits aufgetretenen "Bioindikatoren" (so nennt man diese Schimmelpilze-fressende Tierchen) auch dringend anraten.

    Die Frage zur Verantwortlichkeit ist: wer hat die Belegereife des Estrichs untersucht?

    Kurios auch: warum sind 3 Jahre nach Fertigstellung noch keine Fußleisten angebracht? Hat das jemand angeordnet, der seiner eigenen Belegereife-Messung nicht traut, oder habt ihr das selbst so beschlossen?
     
    Clara007 gefällt das.
  3. #3 Clara007, 01.11.2017
    Clara007

    Clara007

    Dabei seit:
    30.10.2017
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Die Fußleisten sollen im Wohnzimmer auf Anraten des Verlegers noch nicht angebracht werden, damit der Wasserdampf des Bodens besser zur Wand hin abziehen kann.
    Hier wurde auch keine CM-Messung vorgenommen, soweit ich mich erinnere. Der Boden war noch verhältnismäßig feucht. Vorher ist hier von einer anderen Firma ein Vollholzboden ohne Dampfsperre verlegt worden, der nach wenigen Tagen hochkam und von uns reklamiert wurde.
    Die neue Firma war der Ansicht, dass es bei dieser Dampfsperre quasi egal ist, wie feucht der Estrich noch ist.
    In den anderen Räumen ist Kork verklebt, hier krabbelt es auch, aber vereinzelt. Dort haben wir die Fußleisten selbst entfernt, um einer Schimmelbildung dahinter vorzubeugen. Hier ist auf unseren dringenden Wunsch nachträglich eine Messung vorgenommen worden.

    Also zum weiteren Vorgehen bietet sich der Sachverständige an? Von der Firma war wegen eines anderen Sache schon einer hier, der ist auf meine Frage zu den Staubläusen ganz schnell auf ein anderes Thema ausgewichen :(

    Danke für die Antwort.
     
  4. #4 Gast84552, 01.11.2017
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    ja, ich würde einen SV bauftragen, um einerseits eine fachgerechte Sanierung zu erhalten, aber auch etwas in der Hand zu haben. Denn zu verantworten hat sowas idR der Verleger....
    Per PN kannst du deinen Standort durchgeben, dann kann man mal schauen, was für SV in der Nähe sind...
     
  5. #5 petra345, 02.11.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Eine Zeichnung vom Aufbau wäre schön gewesen. Gleichgültig ob eine CM-Messung gemacht wurde oder nicht. Die Vorstellung man könne die Feuchtigkeit einsperren und sie würde über die 3 mm Dehnfuge ausdiffundieren ist Wunschdenken.

    Der Nachfolger hätte Bedenken anmelden und die Leistung unter diesen Bedingungen ablehnen müssen.
    Jetzt hat er den Schaden an der Backe.

    Für solche lieben Tierchen benutze ich mein Hausmittel: Formaldehyd. Während einer mehrtägigen Abwesenheit im Urlaub kann das wirken und dann wird gelüftet. Die Wirkung ist die gleiche, wie nach einem kräftigen Raucher. Der produziert auch Formaldehyd neben dem Gestank eines Rauchers. Die Silberfische sind seither verschwunden.
     
  6. #6 simon84, 02.11.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Eine Ozonbehandlung ist ungefährlicher, wenn richtig gemacht.
     
  7. #7 Gast84552, 02.11.2017
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 02.11.2017
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    Für die Raumluftdesinfektion mit Formaldehyd gibt es eine eigene TRGS (technische Regeln für GEFAHRstoffe) im Zuge dessen man einen "Befähigungsschein zur Durchführung" nachweisen muss (braucht man übrigens nicht, wenn man sich einen Raucher nach Hause einlädt) - und das will echt was heißen! Empfohlen wird diese Methode schon lange nicht mehr und im Allg. nur in Ausnahmefällen, nämlich wenn weniger gesundheitsschädliche Stoffe bei einer nachweislich notwendigen Desinfektion nicht gegriffen haben oder nicht zur Anwendung kommen können, praktiziert. Könnte was damit zu tun haben, dass F. mittlerweile als eindeutig krebserregend eingestuft ist, was nicht so wahnsinnig viele Substanzen schaffen.
    Wenigstens auf diese Umstände hattest du mMn zumindest hinweisen müssen, aber ohnedem ist es mMn höchst fahrlässig, das offenbar ernsthaft als prima Idee anzupreisen. Quatsch auf Kosten der Gesundheit ist es ohnehin, da es bei Silberfischbesuch die Ursache dessen mitnichten löst.
     
Thema: Schimmel unter Dampfsperre?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schimmel unter dampfsperre

    ,
  2. schimmel unter dampfbremse

    ,
  3. schimmel zwischen estrich und dampfsperre

    ,
  4. Dampfbremsfolie schimmel,
  5. Schimmel unter dampfsperre www.bauexpertenforum.de,
  6. dampfsperre laminat schimmel,
  7. Fußboden unter Folie schimmel,
  8. Kann sich unter dampfsperre schimmel bilden,
  9. Styropor Dämmung staubläuse,
  10. Schimmel trittschalldämmung,
  11. dampfsperre Parkett schimmel,
  12. dampfsperre estrich schimmel,
  13. staubläuse sockelleiste,
  14. schimmelbildung an trittschalldammung,
  15. staubläuse estrich,
  16. staubläuse vereinzelt,
  17. staublause im Estrich,
  18. Schimmelbildung Dampfsperre,
  19. schimmel unter estrich,
  20. schimmel unter Dsmpfbremse,
  21. fachfirma für schimmelpilz unter estrcih,
  22. silberfische in dehnungsfuge estrich
Die Seite wird geladen...

Schimmel unter Dampfsperre? - Ähnliche Themen

  1. Schimmel / Dachgeschoss hinter Dampfsperre

    Schimmel / Dachgeschoss hinter Dampfsperre: Liebe Bauexperten, folgendes Thema bereitet uns gerade Sorgen und Kopfschmerzen: Wir sanieren gerade einen Bungalow mit Baujahr 1972 zusammen mit...
  2. Schimmel auf der Dampfsperre

    Schimmel auf der Dampfsperre: Hallo, ich habe mich hier neu angemeldet, weil ich auf der Suche nach einer Antwort auf unser Problem auf dieses Forum gestoßen bin und nun...
  3. Wasser unter Dampfsperre dadurch Schimmel?

    Wasser unter Dampfsperre dadurch Schimmel?: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich bräuchte eure Meinung...
  4. Schimmel in der Dämmung unter Dampfsperre?

    Schimmel in der Dämmung unter Dampfsperre?: Hallo zusammen, ich habe versehentlich eine Dampfsperre in der Wand angebohrt, dabei meinte ich zunächst, dass die Dämmung irgendwie grau...
  5. Schimmel? Dampfsperre nicht dicht?

    Schimmel? Dampfsperre nicht dicht?: Hallo liebe Forenmitglieder, vor nunmehr 2,5 Jahren haben wir einen Anbau an eine Bestandsimmobilie aus dem Jahr 1969 gesetzt. Unten im Anbau ist...