Schimmel trotz optimaler Bedingungen

Diskutiere Schimmel trotz optimaler Bedingungen im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo Profis, ich habe seit ungefähr zwei Jahren immer im Winter Schimmel in meinem Wohnzimmer. Es sind noch sehr kleine Stellen, aber natürlich...

  1. #1 Phone, 26.01.2018
    Zuletzt bearbeitet: 26.01.2018
    Phone

    Phone

    Dabei seit:
    26.01.2018
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Profis,
    ich habe seit ungefähr zwei Jahren immer im Winter Schimmel in meinem Wohnzimmer. Es sind noch sehr kleine Stellen, aber natürlich trotzdem bedenklich. Trotz verschiedenster Maßnahmen - keine Wäsche mehr trocknen und Überwachung der Luftfeuchte tritt nun das Problem schon wieder auf.
    Es handelt sich dabei um die äußersten Ecken in der Fensterlaibung (siehe Foto). Es sind 5 Fenster, 3 feststehende, 2 Türen. An den Türen beginnt das Problem immer zuerst.
    Nun die Daten:
    Luftfeuchte im Raum: ca. 50% oft weniger, wenn über 60% wird sofort gelüftet
    Temperatur: 21,5%, es wird - außer nachts - durchgeheizt
    Dewpoint:12C°
    Die Wandtemperaturen habe ich angehängt, diese sind unauffällig, ABER die Wandfeuchte ist in der äußersten unteren Ecke extrem hoch.
    Vermutung deshalb auch irgendeine Undichtheit.
    Wandaufbau: 25cm Poroton, 7-8-cm. Einblasdämmung, 7,5cm Kalksandstein
    Fenster sind gegengesetzt OHNE Bauschaum bzw. extra Abdichtung (ja richtig, hier hat die Baufirma extrem geschlampt) Deshalb habe ich nach Entdeckung eine Illbruck- Leiste innern dagegengesetzt um die Dampfdichtheit zu erreichen.
    Auf der Zeichnung ist die Wandfeuchte in % Wandtemp. in C und die cm in welcher Höhe ich gemessen habe.

    Wer kann helfen? Wenn ihr weitere Infos/Fotos benötigt, bitte Bescheid geben.
    Vielen Dank im voraus!

    NS: eine Sache fällt mit noch ein. Ich habe recht dicke und große Fussbodenleisten. Dahinter ist es natürlich noch voller, Können diese die Ursache sein?
     

    Anhänge:

  2. #2 Andybaut, 26.01.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    an der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und den Fenstern kannst du auf einfache Art nichts mehr ändern.
    Das wäre mit recht hohem Aufwand verbunden.

    Ich sehe hier als einfach Möglichkeit den unteren Bereich der Wand, der mit dem Schimmel zu öffnen und zu prüfen ob man
    hier wirklich eine Undichtigkeit erkennen kann, oder zumindest "nachdämmen" möglich ist.

    Was dann eine geeignete Sanierung ist, kann man erst sagen, wenn man dort mehr sieht.

    redstone Kalziumsilikat Masterclima Laibungsplatte 250x500x15 mm
    wäre eine Möglichkeit
     
  3. Phone

    Phone

    Dabei seit:
    26.01.2018
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Verstehe ich dich richtig, dass du in zwei Richtungen denkst: nach außen: aufpochen und schauen, ob es nach innen zur Wand noch feuchter wird = Undichtheit und nach innen: wenn keine Undichtheit > Problemlösung über eine Laibungsplatte von innen.
     
  4. #4 Manufact, 26.01.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Kann mit Deiner Zeichnung nix anfangen - bin zu dumm (KS fängt bei mir ab 24 cm an...).

    Vermutung:
    Abschluß Fensterrahmen zu Mauerwerk: Keine Abdichtung vorhanden, evtl weitere Feuchtigkeit im Sockelbereich.

    Abhilfe:
    Mehrere Bautenschützer kommen lassen, Angebote dann ins Forum einstellen.
    Dann kann Dir geholfen werden.
     
  5. Phone

    Phone

    Dabei seit:
    26.01.2018
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Du bist bestimmt nicht zu dumm. Die erste Zeichnung ist die Laibung von der Seite gesehen mit den Messwerten und den entsprechende Abständen vom Fenster und von unten.
     
  6. #6 Andybaut, 26.01.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Also ich würde das nun vor innen öffnen und mir die Sache genauer anschauen.
    Der Aufwand ist klein und wenn es gut läuft findet man das Problem.
    Außen ist ja Sichtmauerwerk. Das würdest du sonst zerstört.
     
  7. #7 Manufact, 26.01.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Also ich würde mir ersteinmal die Abdichtung des Fensterrahmens und der unteren Laibungen VON AUSSEN ansehen (aber nur so aus Erfahrung und so ..):bierchen:
     
  8. Phone

    Phone

    Dabei seit:
    26.01.2018
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Idee.. Daran habe ich auch schon gedacht. Ist eine 0,5 Silkonabdichtung die aber ok aussieht. Und da es an allen 5 Fenstern auftritt, ist dies auch eher unwahrscheinlich.
     

    Anhänge:

  9. #9 Manufact, 26.01.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Ich rede von der ABDICHTUNG! nicht einem Silikonwürstchen ...:mega_lol:
     
  10. #10 Andybaut, 26.01.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Aus folgenden Gründen glaube ich nicht vorrangig an ein Problem von außen:
    Außen ist eine Holzterrasse. Stehendes Wasser kommt also erst tiefer wie der Punkt vor. Vielleicht so 15cm darunter.
    Innen sieht man Stockflecken leicht über der Sockelleiste.
    Der Fleck ist unten eher kleiner wie weiter oben.
    Bei aufsteigender Feuchtigkeit würde ich es unten breiter vermuten.
    Aber vielleicht mal die Sockelleiste wegmachen ob es da auch ist.

    Ich glaube da ist außen sogar noch eine Stufe. Wasser wäre dann noch tiefer.
    Ist das so?
     
  11. Phone

    Phone

    Dabei seit:
    26.01.2018
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ja. Außen iegt die Wand im Prinzip frei. Holzterrasse liegt unterhalb. Am Haus direkt Kies und Sand.
    Ich weiss auch nicht, was MANUFACT mit "Abdichtung" meint, zwischen Verblendmauerwerk und Fenster?
    Auch Illbruck-Band? Damit von oben nichts am Silikonwürstchen reinläuft?
     
  12. #12 Gast84552, 26.01.2018
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    Man kann natürlich auf dieser Faktenlage nur mutmaßen, dennoch würde ich zur schlecht-abgedichtet-Theorie tendieren. Feuchtigkeit tritt ein und steigt etwas hoch ...also: checken lassen!
    Auf Bild 2 sieht die Fussleiste ramponiert und leicht aufgequollen aus (oder täuscht das?), guck und miss mal wie es dahinter aussieht....
    Wenn du (ich mutmaße auch hier mal ins Blaue) vielleicht diesen Halberker wintertags mit diesem dichten, viel zu langen Vorhang komplett vom Raum abschneidest, bist du zudem schnell weg von deinen "optimalen Bedingungen"...und triggert damit evtl einen Befall, dort wo ganz offensichtlich eine erhöhte Oberflächenfeuchte auf der Wand herrscht.
     
  13. #13 Fred Astair, 27.01.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Meine Glaskugel sagt: Da ist nichts undicht. Zumindest nichts, was Nässe von Außen eindringen lässt.

    Das kannst Du leicht prüfen: Besorg Dir ein Baufeuchtemessgerät mit zwei Elektroden (keine Hydromette).
    Dann misst Du an der betroffenen Wandoberfläche. Anschließend bohrst Du mit einem langsam laufenden Bohrer zwei Löcher an der selben Stelle 2 cm tief und misst im Loch. Dann dasselbe nochmal in 4-5 CM Tiefe.
    Nimmt jetzt die Feuchtigkeit innerhalb der Wand zu, kommt die Nässe von außen.
    Ich tippe aber, dass sie abnimmt und somit für Kondensation durch zu niedrige Oberflächentemperaturen steht.
     
    klausus gefällt das.
  14. Phone

    Phone

    Dabei seit:
    26.01.2018
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Das ist ja eine gute Idee. Werde ich machen. Nur zwei Fragen zur Durchführung: mein Gerät hat vorn zwei Spitzen, die sind relativ kurz. Kann man die irgendwie verlängern oder muss ich dann die Öffnung so gross machen, dass das ganze Gerät reinrassige? 2. Beim Aufmachen gehe ich ja seitlich in die Wand und nicht nach aussen. Ist dann das Ergebnis noch anders zu interpretieren?

    Anmerkung zur Sockelleiste: dahinter ist es nicht feuchter. Oben sind ja schon Feuchtigkeitswerte aber habe eben nochmal gemessen:
    Es ist nur ein Bereich vom Fußboden bis in ca. 20cm Höhe betroffen. Nach innen hin wird es auch nach wenigen cm weniger. Am feuchtesten ist es nicht direkt am Stoß "Wand-Fenster" sondern 1-2cm weiter innen.
    Raumwerte um 04.00 Uhr übrigens: 20°C und 52%Feuchte.
     
  15. #15 Fred Astair, 27.01.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Du kannst die Messpitzen leicht mit Prüfspitzen vom Vielfachmessgerät verlängern.
     
  16. Phone

    Phone

    Dabei seit:
    26.01.2018
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hat etwas gedauert, habe aber alles so getestet wie vorgeschlagen. Die Feuchtigkeit nimmt im Mauerwerk ab.
    Daraufhin habe ich die Tapete entfernt und siehe da - kein Schimmel (oder so gut wie keine Schimmel - schlecht zu erkennen) darunter.
    Die Wandfeuchte beträgt unter der Tapete max. 20%, mit Messung an der Tapete waren es teilweise über 30%.
    Ich schlussfolgere: die Tapete "zieht" die Feuchtigkeit an.
    Nun werde ich neu tapezieren bzw. meine Frage an euch: was empfiehlt ihr als Maßnahme?
    Eine Möglichkeit ist sicher eine Klimaplatte...gibt es auch einen regulierenden Putz für die Laibung oder andere empfehlenswerte Maßnahmen?
     
Thema: Schimmel trotz optimaler Bedingungen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Schimmel trotz poroton und kalkputz

    ,
  2. schimmel trotz trockener wand

    ,
  3. sockelleisten neubau schimmel

    ,
  4. fußleiste in fensterlaibung
Die Seite wird geladen...

Schimmel trotz optimaler Bedingungen - Ähnliche Themen

  1. Garage Innenwand - Macht Streichen trotz Schimmel Sinn?

    Garage Innenwand - Macht Streichen trotz Schimmel Sinn?: Hallo zusammen, wir besitzen eine gemauerte Garage, die wie auf den Fotos zu erkennen ist, je nach Jahreszeit teil flächig schwarzen Schimmel...
  2. Schimmel in der Garage trotz Lüftungsgitter

    Schimmel in der Garage trotz Lüftungsgitter: Hallo alle miteinander. Wir wohnen zur Miete. Zur Wohnung gehört eine Doppelgarage (Fertiggarage , aufgestellt 2015). Diese ist ausgestattet mit...
  3. Innenputz mit Rotband (trotz vorherigem schimmel?) Empfehlungen

    Innenputz mit Rotband (trotz vorherigem schimmel?) Empfehlungen: Hallo liebe Experten, habe mir vor kurzem eine Wohnung eines Mehrparteien-Hauses zugelegt - Bj. 1971. Nach Übernahme haben wir gleich als erstes...
  4. Neubau, trotz dichter ISOVER Dampfsperre Schimmel

    Neubau, trotz dichter ISOVER Dampfsperre Schimmel: Hallo zusammen, in diversen Beiträgen habe ich das Problem mit Feuchtigkeit in der Dämmwolle und oder unter den Pressplatten gelesen, doch ganz...
  5. Schimmel trotz Kalkputz

    Schimmel trotz Kalkputz: hab mal eine Frage: wir haben für unser Haus Bj. 72 ungedämmt, nach dem rausreissen der Tapeten den Gipser extra einen Kalkputz von STO aufbringen...