Schimmel in Garage

Diskutiere Schimmel in Garage im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Hallo, Bei einer einseitig angebauten Garage gibt es Probleme mit Schimmel an Decke und Wänden an den nicht angebauten Seiten. [ATTACH] Der...

  1. Hegi2k

    Hegi2k

    Dabei seit:
    02.02.2020
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    Bei einer einseitig angebauten Garage gibt es Probleme mit Schimmel an Decke und Wänden an den nicht angebauten Seiten.

    upload_2020-2-15_16-41-1.png

    Der Deckenaufbau ist wie folgt :

    Kies
    Kunststoffbahn
    Bitumenbahn
    Bitumenanstrich
    Betondecke

    ohne Gefälle.

    Der Gedanke ist jetzt das ganze zu Dämmen ( Ohne Gipskarton)

    upload_2020-2-15_16-43-53.png

    Wird die Dämmung die Feuchtigkeit und den Schimmel beheben ?

    Anbei ein Video vom Ausmaß:
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.125
    Zustimmungen:
    1.168
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Dämmen wird vielleicht was bringen wenn die Garage komplett eingepackt wird.

    Einfacher und effektiver ist es die Garage regelmäßig zu lüften und das Tor zu schließen wenn das Auto einigermaßen kühl ist
     
  3. Hegi2k

    Hegi2k

    Dabei seit:
    02.02.2020
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Also es wird sehr oft gelüftet.
     
  4. #4 Lexmaul, 15.02.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Zu wenig gelüftet.
     
  5. #5 Manufact, 15.02.2020
    Zuletzt bearbeitet: 15.02.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    @TE
    Na dann ist ja alles gut!

    Dämmen ist gut, ist immer gut.
    Aber nur, wenn Wärme von innen kommen kann.
    Ansonsten: Ti = Ta.
    Also: Heizung installieren, dann Dämmung.

    Ansonsten 30 mm Klimaplatte aufkleben - hilft wahrscheinlich.
    Na ja kleines Problem - aber nur ein bitzi:
    Bei der Fläche nicht unter 4 k bei "Maler".

    Oder Selbermachen.
     
    BaUT gefällt das.
  6. Hegi2k

    Hegi2k

    Dabei seit:
    02.02.2020
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Scheinbar ist ja nicht alles ok trotz DIN Konformen Lüften.
    Ich habe jetzt folgende Theorie :

    Bei dem Fall ungedämmt liegt der Taupunkt innerhalb der Feuchtigkeitssperre(Bitumenbahn)
    upload_2020-2-15_21-28-53.png
    upload_2020-2-15_21-30-38.png
    Jetzt im gedämmten zustand kann ich den Taupunkt weiter nach draußen verschieben, so dass er hinter der Feuchtigkeitssperre(Bitumenbahn) liegt :


    upload_2020-2-15_21-32-11.png

    Sprich im Deckenbereich kondensiert die Feuchtigkeit außerhalb meiner Abdichtung.


    An den Außenwänden sollte ich dieses Problem nicht haben weil es keine Feuchtigkeitssperre gibt. Dort kann die Feuchtigkeit durch das Mauerwerk diffundieren wenn der Taupunkt innerhalb des Mauerwerks liegen sollte.

    upload_2020-2-15_21-36-48.png

    upload_2020-2-15_21-37-39.png


    Die Attika muss dementsprechend auch von einer Seite gedämmt werden

    upload_2020-2-15_21-49-32.png


    Das ganze sollte dann Funktionieren oder nicht ?

    Früher gab es ja diesen ganzen Dämmwahn auch nicht und die Garagen waren in der Regel trocken.

    Und eine Heizung für die Garage kostet ja einiges an Energie. Gerade wenn mal das Tor offen steht oder ein Auto rein und raus fährt.
     

    Anhänge:

  7. #7 Lexmaul, 15.02.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Was ist denn DIN-gerechtes lüften der Garage bei Dir?
     
  8. Hegi2k

    Hegi2k

    Dabei seit:
    02.02.2020
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Die DIN-Norm 1946-6 empfiehlt in den Monaten Juni, Juli und August in Wohnungen und Häusern mindestens viermal täglich dreißig Minuten lang die Fenster zu öffnen. Im September und Mai reichten auch zwanzig Minuten. Darauf weist die vom Bundesumweltministerium geförderte Kampagne "Klima sucht Schutz" unter Berufung auf die Norm hin. Im Oktober und April sollten es 15 Minuten, im November und März zehn Minuten sein. Für die kalten Monate Dezember bis Februar werden fünf Minuten empfohlen.
     
  9. #9 Lexmaul, 15.02.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Gut, machst also alles falsch, was man so machen kann. Übrigens auch bei einem echten Wohnhaus :D

    Eine Garage ist übrigens keine Wohnung und auch das Bundesumweltministerium hat keine Garage dabei im Kopf. Vielleicht kommste ja nun selbst drauf, warum auch früher die Garagen nicht schimmelten.
     
  10. Hegi2k

    Hegi2k

    Dabei seit:
    02.02.2020
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    War ja vorher auch schon schimmel...
     
  11. #11 Lexmaul, 15.02.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Was heißt "vorher"?
     
  12. #12 simon84, 15.02.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Mein Gott mach vorne und hinten in die Garage ein Lüftungsloch
     
  13. #13 Fred Astair, 16.02.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.003
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wäre doch zu einfach.
    Lieber wird da mit Diagrammen hantiert, von Dämmwahn schwadroniert und im selben Atemzug eine sinnlose Dämmung konzipiert.
     
  14. #14 Lexmaul, 16.02.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ist ihm wohl (hoffentlich) auch klar geworden, dass er schlichtweg zu kompliziert und falsch gedacht hat...

    Möchte nicht seine Hütte innen sehen, wenn er so lüftet, wie er schreibt...
     
  15. #15 Andreas Teich, 16.02.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Die Ubakus-Rechnungen basieren auf über Monate gleich bleibenden raumklimatischen Bedingungen,
    die bei einer Garage ohnehin nicht zutreffen.

    Ein PKW nach kürzerer Fahrt, womöglich noch im Regen, bewirkt eine erhebliche kurzzeitige Erwärmung und Auffeuchtung
    der Garage mit sich.
    Am besten wäre es entweder zB 15 min zeitgesteuert einen Zu- und Abluftventilator laufen zu lassen
    oder wie schon vorgeschlagen, eine intensivere Dauerbelüftung vorzusehen.

    Zur Kontrolle ein Hygrometer vor dem Wagen abstellen aufstellen und nach entsprechenden Lüftungsmaßnahmen die Zeitdauer bis zur Einhaltung unbedenklicher Verhältnisse zu ermitteln und die Lüftung entsprechend vorzusehen.

    Der Taupunkt und Schimmelgefahr kann mit Infrarotthermometer und Taupunktrechnern leicht ermittelt werden
     
  16. #16 BaUT, 16.02.2020
    Zuletzt bearbeitet: 16.02.2020
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.004
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    In welcher Fassung und in welchem Abschnitt der Norm steht denn sowas?

    by the way: DIN 1946-6 gilt nicht für Garagen sondern für Wohnräume.

    Manufact hatte schon den rihtigen Vorschlag gemacht:
    GK rausschmeißen und Klimaplatte an Stb-Decke kleben.

    Dazu würde ich noch den Einbau von ein paar Falzlüfterelementen in die zu dichten Fenster empfehlen, dann habt ihr zusammen mit dem undichten Tor eine funktionierende Querlüftung. Ihr könnt auch einfach einen Teil der Dichtungslippen aus den Fenstern herausschneiden, wenn ihr euch den Einbau von Falzlüftern (85 - 120 EUR pro Fenster) ersparen wollt.

    Am besten ihr schneidet bei beiden Dichtungsebenen oben 20-25 cm heraus, dann bleibt das Fenster schlagregendicht und lüftet trotzdem auch im geschlossenen Zustand permanent die Garage und die Klimaplatten puffern kurzzeitige Feuchtelastspitzen ab.
     
    Manufact gefällt das.
  17. #17 Fred Astair, 16.02.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.003
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    @BaUT
    Dein zweiter Vorname ist Fensterfalzlüfter? :)
    Ich stimme Dir oft zu, aber bei der Garage dürfte ein Falzlüfter und auch die rausgeschnittene Dichtung zu homöopatisch sein.
    Wenn die täglich frisch mit einem warmen und nassen Auto beschickt wird, gehört da eine ordentliche Querlüftung rein. Da sind zwei diagonale 100 mm- Bohrungen schon die Untergrenze des Notwendigen. Eher noch mehr und natürlich gehört alles Schimmelfutterspendende, wie Gipskarton, Rauhfaser etc. rausgeschmissen. Dämmung ist Quatsch in einer unbeheizten Garage.
     
  18. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.004
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    In der Regel(Air) reicht für Wohnungen eine solche Querlüftung (Lüftung zum Feuchteschutz) aus. Ob sie für eine Garage reicht hab ich noch nicht gerechnet.
    Ich kann anber den Eigentümer verstehen, wenn er sich vor den fetten Kernbohrungen in den Außenwänden fürchtet.

    Sicher hast Du Recht, dass es mit ein bisl ofener Fensterfuge etwas knapp wird...
     
  19. #19 Fred Astair, 16.02.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.003
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Verstehen, dass er sich fürchtet?
    Vor der Physikuss man sich nicht fürchten. Man muss sie verstehen.
     
  20. #20 Hegi2k, 16.02.2020
    Zuletzt bearbeitet: 16.02.2020
    Hegi2k

    Hegi2k

    Dabei seit:
    02.02.2020
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Und was ist unverständlich daran, dass Feuchtigkeit innerhalb der Abdichtungsbarriere kondensiert wenn der Taupunkt innerhalb liegt?
    Verschiebe ich diesen Punkt mithilfe von Isolierung nach außen kondensiert die Feuchtigkeit außerhalb wo sie keinen Schaden anrichtet?

    Idealerweise im gesamt relevanten Temperaturdelta wenn die Dicke der Isolierung korrekt ausgelegt ist.

    Damit behebe ich die Ursache und bekämpfe nicht die Symptome durch exzessives lüften

    Ist natürlich eine super Idee das Tor bei Starkregen oder minus Temperaturen aufstehen zu lassen... Dann wird es noch vergessen und steht auf... Dann kann ich mir gleich einen Carport bauen....

    Übringends habe ich verschiedene Temperaturen bei Ubakus durchgespielt und natürlich nicht mit 20 Grad RT gerechnet..
     
Thema:

Schimmel in Garage

Die Seite wird geladen...

Schimmel in Garage - Ähnliche Themen

  1. Schimmel innen am Dach - Neubau Garage - Beton mit Holzdachstuhl 6 Monate nach Einzug

    Schimmel innen am Dach - Neubau Garage - Beton mit Holzdachstuhl 6 Monate nach Einzug: Guten Tag liebes Forum und Experten, Wir sind im August 2023 in einen Neubau gezogen. Die Garage ist aus Beton gefertigt (verschalt) und hat...
  2. Beton in Garage "rieselt ab". Schimmel?

    Beton in Garage "rieselt ab". Schimmel?: Hallo liebe Forums-Teilnehmer, in unserer vor 18 Jahren massiv gebauten Garage sehe ich im unterem Teil der Wände größere weiße "Flecken". Die...
  3. Schimmel in Garage

    Schimmel in Garage: Hallo zusammen, ich habe scheinbar ein kleines Schimmelproblem bei mir in der Garage: [ATTACH] [ATTACH] Ich hoffe, man kann es auf den Fotos...
  4. Schimmel an Wohnungswand bei angebauter Garage

    Schimmel an Wohnungswand bei angebauter Garage: Hallo zusammen, wir besitzen eine Wohneinheit eines Mehrfamilienhauses mit dazugehöriger Garage. Das Haus wurde bereits vor 8 Jahren mit einer...
  5. Feuchtigkeit/schimmel Garage

    Feuchtigkeit/schimmel Garage: Hallo zusammen, Vor drei Jahren wurde unser Haus mit anliegender Garage fertiggestellt, im ersten Jahr hat es einen normalen Winter gegeben viel...