Scheitrechte Kappendecke neu aufbauen

Diskutiere Scheitrechte Kappendecke neu aufbauen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo liebes Forum, meine Frau und ich haben kürzlich ein Haus erworben, in dem die Kellerdecke als scheitrechte Kappendecke ausgeführt ist. Die...

  1. krigon

    krigon

    Dabei seit:
    09.09.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebes Forum,

    meine Frau und ich haben kürzlich ein Haus erworben, in dem die Kellerdecke als scheitrechte Kappendecke ausgeführt ist. Die Stahlträger haben einen Abstand von 90 cm, und zwischen den Trägern befindet sich eine Art Schlackebeton, der allerdings von unten rissig und bröselig ist. Auf diesem Schlackebeton liegt eine gebundene Schüttung, darüber ein Estrich mit einer Art Holzfasern.

    Der Estrich ist sehr uneben und weist viele Risse auf, weshalb ich mich entschlossen habe, den Estrich abzustemmen und den Boden bis auf die Höhe der oberen Flansche der Träger abzunehmen. Dabei ist in einem Bereich ein Loch (ca. zwei Fäuste groß) entstanden, was mich zu der Frage bringt, wie tragfähig das gesamte System noch ist. Ich überlege nun, ob es nicht besser wäre, den Boden komplett neu aufzubauen.

    Anbei einige Fotos zur Veranschaulichung des Zustands:

    • Freigelegter Stahlträger
      20240817_111138.jpg
    • Loch im Schlackebeton (keine Sorge, das Paddel darunter dient nur als Stütze)
      20240817_111121.jpg
    • Nahaufnahme des Lochs
      20240817_141827.jpg
    • Stahlträger von unten [Foto 134183]
      20240817_142212.jpg 20240817_142205.jpg
    Unser geplanter Vorgehensweise sieht wie folgt aus:
    • Entfernen des Schlackebetons zwischen den Trägern
    • Behandeln der freigelegten Träger mit Korrosionsschutz
    • Einbringen einer Trittschalldämmung auf die Träger
    • Verlegen von Lewis-Platten
    • Installation einer Fußbodenheizung
    • Einbau von Estrich
    • Verlegen von Vinyl oder Parkett
    • Wärmedämmung zwischen den Trägern mit Mineralwolle
    Allerdings stehen wir vor einem Problem: Am Rand der Decke fehlen Träger. Daher überlegen wir, ob es möglich wäre, am Rand zusätzliche Träger (z.B. UNP mit der Höhe der Doppel-T-Träger) mittels Schwerlastankern zu befestigen. Diese Träger würden weniger belastet als die in der Mitte des Raums. Statisch gesehen wäre es vermutlich stabiler, Stützen nach unten einzubauen, aber das wäre auch teurer.

    Was meint ihr dazu? Hat jemand Erfahrungen oder Ideen, wie man diese Situation am besten lösen kann?

    Vielen Dank im Voraus für eure Ratschläge!
     
  2. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.138
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    Ich denke das für euere *geplante Vorgehensweise* nun zwingend ein Bauingenieur erforderlich wäre !!!!!!!
     
    Viethps gefällt das.
  3. krigon

    krigon

    Dabei seit:
    09.09.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antwort. Falls wir das so machen, hätten wir ohnehin einen Statiker/Ingenieur hinzugezogen. Ich dachte nur ich frage hier mal vorher. Falls es nämlich eine grundlegend unkluge Vorgehensweise ist, kann man sich den Statiker auch sparen.
     
  4. Bunion

    Bunion

    Dabei seit:
    01.04.2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Und was habt ihr gemacht? Stehe vor der gleichen Fragestellung.
     
  5. #5 HabeckR, 02.04.2025
    HabeckR

    HabeckR

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    36
    Vermutlich hat der Statiker abgeraten da er eine solche Decke nur schlecht berechnen kann. Wo steht denn das Haus?
     
  6. Bunion

    Bunion

    Dabei seit:
    01.04.2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Doppelt. Sorry
     
  7. Bunion

    Bunion

    Dabei seit:
    01.04.2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Das Haus steht im Westen von NRW.

    Ich überleg einfach wieder Dielen hinzulegen. Dafür wurde die Decke gebaut. Hätte allerdings gerne Fußbodenheizung. Habe da die Lösung von Ripal im Blick. Bin mir aber unsicher ob ich damit die notwendigen Heizleistung erreiche. Für das Geld könnte ich wahrscheinlich aber auch die eine oder andere Wand neuverputzen und mit einer Wandheizung versehen.

    Andere Lösungen könnten Trockenestrich/Gibsfaserplatten/OSB oder die Lewis-Platten sein.

    Bei den Gibsfaserpatten etc. mache ich mir Sorgen, dass die über die Zeit auf den Stahlträgern zerbröseln. Bei den Lewis-Platten vermute ich, dass es zu schwer wird und ich bekomme kaum Dämmung unter.

    Falls noch jemand Ideen hat, immer her damit.
     
  8. #8 HabeckR, 02.04.2025
    HabeckR

    HabeckR

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    36
    Mach mal ein paar Fotos bitte.
     
  9. Bunion

    Bunion

    Dabei seit:
    01.04.2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hier ein paar Bilder.
     

    Anhänge:

  10. #10 HabeckR, 02.04.2025
    HabeckR

    HabeckR

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    36
    Schaltafel und Drehsteifen drunter
    Ausgießen und gut ist wenn oben Holzfußboden drauf kommt
     
  11. Bunion

    Bunion

    Dabei seit:
    01.04.2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Den ganzen Boden oder nur das Loch?
     
  12. #12 HabeckR, 02.04.2025
    HabeckR

    HabeckR

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    36
    Ja nur das Loch mit Beton zugießen.
     
  13. Bunion

    Bunion

    Dabei seit:
    01.04.2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Und wenn ich keinen Holzboden möchte? :)
     
  14. #14 simon84, 02.04.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Dann lass dir von einem Statiker rechnen was du brauchst als Last Verteilung
     
    HabeckR und 415B gefällt das.
Thema:

Scheitrechte Kappendecke neu aufbauen

Die Seite wird geladen...

Scheitrechte Kappendecke neu aufbauen - Ähnliche Themen

  1. ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant

    ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meine alte...
  2. Sanierung scheitrechte Kappendecke

    Sanierung scheitrechte Kappendecke: Hallo zusammen, bei unserem Haus, Baujahr 1948, ist die Kellerdecke als Kappendecke ausgeführt. Dabei sind 140er INP Stahlträger in Abständen von...
  3. Scheitrechte Kappendecke mit Kiesnester

    Scheitrechte Kappendecke mit Kiesnester: Hallo Liebes Forum, seit Erwerb eines Altbaus und Beginn der Entkernung bin ich hier schon länger stiller Mitleser und dankbar für viele Tips und...
  4. Scheitrechte Kappendecke möglichst leicht isolieren

    Scheitrechte Kappendecke möglichst leicht isolieren: Guten Morgen miteinander, Als aller erstes, ja ich habe von der Suchfunktion Gebrauch gemacht. Ich finde nur Lösungsansätze für Kappendecken...
  5. Scheitrechte kappendecke.

    Scheitrechte kappendecke.: Guten Tag miteinander, Ich besitze ein Haus Bj ca. 1940. Im Anbau habe ich eine scheitrechte Kappendecke- Abstand ca 80cm, 8et doppelt T Träger....