Schallschutzwand Trockenbau

Diskutiere Schallschutzwand Trockenbau im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, ab Februar beginnen wir mit der Renovierung unserer Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1926. Unsere Nachbarn haben uns darauf...

  1. Boff

    Boff

    Dabei seit:
    07.01.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ab Februar beginnen wir mit der Renovierung unserer Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1926. Unsere Nachbarn haben uns darauf hingewiesen, dass sie unseren Mieter durch die Wände hören können, und das möchten wir natürlich verhindern, wenn wir dort einziehen.

    Daher suche ich nach einer Lösung für einen besseren Schallschutz. Unser Hauptanliegen ist es, sicherzustellen, dass der Nachbar unsere Gespräche nicht mithören und verstehen kann.

    Die scheinbar einzige Lösung ist der Einsatz einer Vorsatzschale (Trockenbauwand). Ich plane, ein Ständerwerk zu errichten und es von der bestehenden Wand zu entkoppeln. Allerdings bin ich unsicher, welches Material ich für den Hohlraum verwenden soll. Online findet man viele Anleitungen mit Mineralwolle oder Glaswolle, aber soweit ich verstanden habe, haben diese zu wenig Masse, um den Schall richtig zu absorbieren.

    Könnt ihr ein bestimmtes Material empfehlen? Ich plane, OSB und Gipskarton für die Beplankung zu verwenden.

    Die Trockenbauwände werde ich an jeder angrenzenden Wand zum Nachbarn errichten. Mir ist bewusst, dass der Schallschutz erst optimal wird, wenn ich auch die Decken entkoppel. Das ist mir jedoch zu aufwendig, und es erscheint mir möglicherweise unnötig, wenn es lediglich darum geht, die Inhalte unserer Gespräche unverständlich zu machen.

    Ich würde mich über Vorschläge freuen.

    Danke!
     
  2. #2 Fabian Weber, 07.01.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.098
    Zustimmungen:
    5.835
    Einfach mal bei Knauf W11 das PDF anschauen, dann hast Du die dB-Werte genau aufgelistet.

    Die Dämmung ist fast egal, die Beplankung bringt die Masse.
     
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.092
    Zustimmungen:
    3.241
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    OSB ist schon mal kontraproduktiv,
    Metallständer, schwere Dämmung (50kg/cbm) doppelt beplanken mit Silentboard, sind etwas teurer als "normale" GK
    aber jeden Cent wert, erste Lage verspachteln nicht vergessen.
    Mehr kannst du bei diesem Bj nicht machen,
     
    Fred Astair gefällt das.
  4. Boff

    Boff

    Dabei seit:
    07.01.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Tipps. Aber welches Material eignet sich als Dämmung?
     
  5. #5 Tikonteroga, 11.01.2024
    Zuletzt bearbeitet: 11.01.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Schau dir mal die Detailblätter von Knauf an. Oben wurde das Detailblatt für Metallständerwände genannt und es gibt noch eines für Vorsatzschalen (z. B. die Variante W626.de auf Seite 10 oder W627.de auf Seite 12 jeweils mit 2- oder 3-lagig Silentboard).

    So wie ich das verstehe, kann man z. B. Mineralwolle-Dämmplatten mit einer Stärke von 40 mm (z. B. hier) bei 50 mm-Profilen verwenden. Der Strömungswiderstand (kPa∙s/m²) der Dämmplatten sollte möglichst hoch sein.
     
  6. #6 Andreas Teich, 11.01.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Oder schwere Holzfaserdämmplatten an die Wand ansetzen, verputzen wie WDVS, aiuch mit Lehmputz möglich oder Lehmbauplatten ansetzen
    umlaufend ohne seitliche Berührung von Wänden, Decke oder Fußboden
    falls diese nicht verputzt werden sollen ggf zusätzlich davor Ständerwand doppelt beplankt- die erste Lage nur sparsam verschrauben
    Platten ohne Kontakt zu angrenzenden Flächen
     
  7. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.092
    Zustimmungen:
    3.241
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Schwere Glaswolle, z. B. BSP von rockwool
     
Thema:

Schallschutzwand Trockenbau

Die Seite wird geladen...

Schallschutzwand Trockenbau - Ähnliche Themen

  1. Schallschutzwand (mal wieder)

    Schallschutzwand (mal wieder): Hallo, ich hab hier schon viel Nützliches gelesen, stehe aber bei ein paar Details noch immer an. Gebaut wird klassisch eine Vorsatzschale vor...
  2. Schallschutzwand Trockbau Vorsatzschale

    Schallschutzwand Trockbau Vorsatzschale: Moin zusammen, mich möchte gerne eine bestehende Steinwand in Sachen Schallschutz ertüchtigen um zwei Räume ein wenig besser von einander zu...
  3. Schallschutzwand - Dampfsperre nötig?

    Schallschutzwand - Dampfsperre nötig?: Liebes Forum, Zusammenfassung: - Baujahr der Wohnung 1985, Luftfeuchtigkeit im betreffenden Schlafzimmer 50-65%. - Schallschutzwand besteht aus...
  4. Trockenbau Schallschutzwand auf Holzdielenboden?

    Trockenbau Schallschutzwand auf Holzdielenboden?: Moin moin, ich besitze ein Doppelhaus und möchte auf beiden Seiten der Kontaktfläche eine Schallschutz Trockenbauwand einsetzen. Die Vorbesitzer...
  5. Trockenbau Schallschutzwand trotz Holzdecke sinnvoll?

    Trockenbau Schallschutzwand trotz Holzdecke sinnvoll?: Hallo Zusammen, Wir haben ein Reihenhaus und wollen eine Lärmschutzwand mit ca. 2cm frei vor der eigentlichen Wand zum Nachbarn aufbauen, damit...