Schallschutz nachträglich mit Ytong verbessern

Diskutiere Schallschutz nachträglich mit Ytong verbessern im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Guten Morgen zusammen, Ich putze mich. Wir haben neu gebaut in der Einflugschneise und zwar mit 36,5 cm Ytong pp2 und 12 cm wdvs( Polystyrol)....

  1. #1 BellasHome, 25.12.2024
    BellasHome

    BellasHome

    Dabei seit:
    25.12.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Guten Morgen zusammen,

    Ich putze mich. Wir haben neu gebaut in der Einflugschneise und zwar mit 36,5 cm Ytong pp2 und 12 cm wdvs( Polystyrol). Schallschutz Gutachten lag vor, Werte werden eingehalten. Aber natürlich ist man hinterher schlauer: das Drohnen der Flugzeuge dringt durch die Wände.
    Ja, ich habe mich zu spät selber schlau gemacht bzw. Den Profis und auch meinem Mann vertraut während der Planung.

    So meine Idee: kann man den Schallschutz nachträglich verbessern indem man den Polystyrol gegen Steinwolle austauscht..also 12 cm Steinwolle auf den 36,5cm Ytong Stein und hinterher Dickputz oder Klinkerriemchen?!

    Was besseres fällt mir leider nicht ein .von innen möchte ich ungern die Wände verkleinern.. Fenster sind bereits Schallschutz 5.
     
    grozema gefällt das.
  2. #2 BellasHome, 25.12.2024
    BellasHome

    BellasHome

    Dabei seit:
    25.12.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Ich oute mich anstatt zu putzen...
     
    Fred Astair gefällt das.
  3. #3 Fred Astair, 25.12.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.992
    Zustimmungen:
    5.980
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Frohe Weihnachten.
    Ich würde erstmal feststellen wollen, ob der Schall tatsächlich über die Wände vorrangig eindringt.
    Meist sind es Schlitze, Fugen, Dach, Türen und Fenster.
    Um das feststzustellen, gibt es nichts besseres als Dein Ohr, evtl. unterstützt durch ein Stethoskop, was Du Deinem Hausarzt stiebizt oder im Netz für zehn Euro kaufst.
    Nicht, dass Du mit Riesenaufwand Euere Fassade umbaust und danach vor dem gleichen Resultat stehst.
    Ich habe bei mir im Wohnzimmer eins der Schallschutzfenster verantwortlich gemacht, bei dem die Dichtung nicht vollständig anliegt.
    So wurde ich an Deiner Stelle, immer wenn eine Maschine im Anflug ist, ein Fenster nach dem anderen untersuchen und dabei den Fenstergriff leicht bewegen und ggfs. gegen das Fenster drücken.
     
    grozema gefällt das.
  4. #4 BellasHome, 25.12.2024
    BellasHome

    BellasHome

    Dabei seit:
    25.12.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Frohe Weihnachten

    Danke für den Hinweis. Leider oder nein, zum Glück, ist das Haus sehr dicht..blower Door Test mit absoluten Bestwerten bestanden..das Ohr habe ich bereits angelegt. Es kommt sowohl durch Wand wie auch Fenster gleichermaßen, quasi ein schönes rund um Drohnen... Schwiegereltern haben ihr Altbau Haus in Massivziegelbau genau daneben und da kommts tatsächlich nur durch die Fenster der Schall...
     
  5. #5 Andreas Teich, 25.12.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Luftdicht heißt nicht schalldicht- mit Plastikfolie allein bekommst du das Haus 100% luftdicht, trotz 0 Schalldämmwert.
    Du könntest versuchen, das Fenster zwischen den Laibungen in einem Zimmer zB mit schweren Holzfaserdämmplatten (im Naßverfahren hergestellt)
    abzudichten, ggf. innenseitig noch Walzblei auf einer Trägerplatte zu befestigen, alles mit Kompriband mit 2 Dichtungsebenen montieren..

    Auch wenns Aufwand bedeutet kannst du so wenigstens ausschließen, dass Lärm durch die Fenster kommt.
    Diese müssen mit Weichzellenschaum, alternativ mit Ausstopfung der Fugen abgedichtet werden (Mineralwolle oder Stopfhanf)

    Wenns immer noch störend ist müßte die Schalldämmung der Wände verbessert werden.

    Gasbeton und EPS sind bei höheren Schallschutzanforderungen als Baustoff völlig ungeeignet-
    da hättet ihr euch besser vorher erkundigt- Masse und schallabsorbierende Dämmstoffe sind dazu notwendig.
     
  6. #6 msfox30, 25.12.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.097
    Zustimmungen:
    700
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Kann der TE das eigentlich auch stückweise probieren? Nicht das er das ganze Haus neu macht und dann bringt es nichts. Vielleicht erst einmal an einer Wand/Raum testen...
     
  7. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.072
    Zustimmungen:
    3.225
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Richtig, da wird die Bastelei an den Fenstern auch nichts bringen
     
  8. #8 BellasHome, 26.12.2024
    BellasHome

    BellasHome

    Dabei seit:
    25.12.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Ja, ich kann das mit den Fenstern versuchen. Aber ehrlich gesagt, ich glaube, es bringt nicht so viel da wie gesagt der Porenbeton einfach falsch gewesen ist. Und die Dämmung mit Polystyrol genau so wenig bringt...
    Daher die Überlegung,.die 12 cm Mineralwolle Dämmung stattdessen anbringen. Aber bringt das tatsächlich was?

    Und ja, ich beiss mir sowas von in den Hintern, es erst im Nachhinein zu wissen mit Ytong.. irgendwie hab ich halt den Profis vertraut
     
  9. #9 msfox30, 26.12.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.097
    Zustimmungen:
    700
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Vielleucht ist die Dämmung auch falach angebracht und wirkt jetzt wie ein großes Mikrophon. Sprich, die schwingt zusätzlich mit.
     
  10. #10 Fred Astair, 26.12.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.992
    Zustimmungen:
    5.980
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich werds nie verstehen.
    Dauernd rät man den Leuten, genauestens der Ursache auf den Grund zu gehen, sei es nun Krach oder Gestank. In beiden Fällen hat man die perfekten Messgeräte im Gesicht. Ein wenig logisches Denken noch hinzu und dann kann man auch gezielt fragen und fundiert antworten.
    Aber nein, das ist alles zu mühselig. Da werden dann lieber unausgegorene Ideen breitgewalzt, die sowieso nie verwirklicht werden, aber man kann trefflich wochenlang labern, ob man sich Walzblei an die Fensterlaibung tackert oder das WDVS runterreißt und stattdessen Miwo dranklebt.
    Kann es sein, dass Ihr gar nicht nach Lösungen sucht, sondern einfach jemand zum Reden braucht?
     
    Jo Bauherr gefällt das.
  11. #11 BellasHome, 26.12.2024
    BellasHome

    BellasHome

    Dabei seit:
    25.12.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Nö, ich hatte tatsächlich die Idee, die Mineralwolle als Dämmung zu verwenden..aber bevor ich nun den ganzen Aufwand betreibe, vor allem da es erst fertig geworden ist, wollte ich mich in Vorfeld erkundigen..leider habe ich vom Bau und co keine Ahnung. Klar, ich werde im Vorfeld nochmals einen Experten zu Rate ziehen, wobei das Forum doch als erster Anlauf gedacht gewesen ist.

    Das reden ist ja nett, aber hilft mir nun auch nicht weiter. Also möchte ich taten walten lassen, aber nicht blindlinks
     
  12. #12 BellasHome, 26.12.2024
    BellasHome

    BellasHome

    Dabei seit:
    25.12.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Wenn ich die Ohren an die Wand halte, dröhnt es durch die Wand. Soweit, so gut, oder auch so schlecht.
    Die Dämmung wurde komplett verklebt, großflächig. Die Fenster mit Dammschaum ordentlich eingebaut
     
  13. #13 Tikonteroga, 26.12.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.067
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Weißt du, um welche Rohdichtklasse es sich bei den Ytong pp2 handelt bzw. welche Rohdichte sie haben?
     
  14. #14 BellasHome, 29.12.2024
    BellasHome

    BellasHome

    Dabei seit:
    25.12.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Laut Vertrag ist es der Ytong pp2-0.35 mit 0,08w/mK
     
  15. #15 Tikonteroga, 29.12.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.067
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Dann haben die Steine eine Rohdichte von 350 kg/m³ und bei der Stärke von 0,365 m ein Flächengewicht von 127,75 kg/m². Das ist halt nicht gerade viel, wenn man einen guten Schallschutz möchte. Durch den Mörtel und den Innen- und Außenputz erhöht sich das Flächengewicht noch etwas, ist aber trotzdem weit entfernt von Ziegel- oder Kalksandsteinen.

    Mein Eindruck ist, dass man ein KfW-Super-Duper-Effizienzhaus bauen wollte - ich kam auf einen U-Wert der Außenwände von ~0,12 W/m²K - man sich diesen U-Wert, dann durch das sehr niedrige Flächengewicht der Außenwände und dem daraus folgenden niedrigerem Schalldämmmaß erkauft hat. Weißt das Schallschutzgutachten denn ein Schalldämmmaß für die Außenwände aus?
     
  16. #16 BellasHome, 29.12.2024
    BellasHome

    BellasHome

    Dabei seit:
    25.12.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Ja, es ist leider in Richtung Effizienzhaus gegangen anstatt in den Schallschutz zu investieren. Wir haben extra das Schallschutz Paket gebucht und auch ein Gutachten erhalten. Die Wand soll ein Schalldämmmass von 48 DB plus 3 DB durch die Dämmung haben, also auf rund 51 DB Kommen. Die Fenster sind mit 46 DB eingerechnet. Aber erst ab 171 Hertz als Resonanzfrequenz und wir sind wahrscheinlich drunter oder drüber so der Eindruck.
     
  17. #17 Tikonteroga, 30.12.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.067
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich habe mal in der DIN 4109-1:2016-07 - ich weiß aber nicht, ob das die aktuellste ist - nachgeschaut und hier wird für einen Lermpegelbereich zwischen 76 und 80 dB ein Schalldämmmaß von 50 dB vorgegeben. Das wird laut eurem Gutachten mit den 51 dB erfüllt. Für einen Lermpegelbereich > 80 dB sind die Anforderungen nach den örtlichen Gegebenheiten festzulegen.

    Ist halt die frage, ob euer Schalldämmmaß von 51 dB im Verhältnis zu eurem Lermpegelbereich mit dem Flugzeuglärm die Ursache für dein Lärmempfinden ist und ob ein Austausch des EPS durch Mineralwolle und Klinkerriemchen das Schalldämmmaß soweit verbessert, dass du es nach deinem Empfinden als Verbesserung warnimmst. Ich hätte jetzt bei einem einerseits neuen Haus mit andererseits "weichem" Mauerwerk bedenken, das EPS mit samt Kleber von der Außenwand zu entfernen und das WDVS zu erneuern.
     
  18. #18 Fred Astair, 30.12.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.992
    Zustimmungen:
    5.980
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Keine Angst, das wird die TE auch ganz bestimmt nicht machen.
    Sie will nur wissen, wie wir auf Geistesblähungen reagieren.
     
  19. #19 Tikonteroga, 30.12.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.067
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Naja, als Geistesblähungen würde ich es nicht bezeichnen. Mich hätte das auch aus der Ruhe gebracht, wenn mein neu gebautes Haus deutlich hellhöriger wäre, als der Altbau der Großeltern nebenan. Da hätte ich dann eigentlich erwartet besser zu sein, weil ich ja von Fortschritt in der Bautechnik ausgehe und nicht von Rückschritt.
     
  20. #20 Fred Astair, 30.12.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.992
    Zustimmungen:
    5.980
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Als was würdest Du das Abreißen von neuen Putzträgern, Dämmung, Klebern und Entsorgen des Ganzen Materials denn bezeichnen. Klar, ist man genervt, wenn das neue Haus nicht ganz den Erwartungen entspricht aber auf so eine Idee zu kommen...
     
Thema:

Schallschutz nachträglich mit Ytong verbessern

Die Seite wird geladen...

Schallschutz nachträglich mit Ytong verbessern - Ähnliche Themen

  1. Nachträglicher Schallschutz bei Trockenbauwand

    Nachträglicher Schallschutz bei Trockenbauwand: Hallo Zusammen. ich habe eine kurze Frage zum Thema "Nachträglicher Schallschutz": Ich wohne in einer Wohnung mit relativ massiven Decken- und...
  2. Nachträglicher Schallschutz Dachboden

    Nachträglicher Schallschutz Dachboden: Hi zusammen, ich habe ein Holzständer Bungalow gebaut. Um etwas Stauraum in Form eines Dachbodens zu schaffen, haben wir eine Holzbalkenlage mit...
  3. Nachträglicher Schallschutz innen

    Nachträglicher Schallschutz innen: Hallo zusammen. Ich habe jetzt ziemlich viel gegoogelt, aber schlauer bin ich immer noch nicht... Mein Haus ist nach außen hin gut schallgedämmt,...
  4. Schallschutz bei DHH Holzständerbauweise 1990 nachträglich hinzufügen

    Schallschutz bei DHH Holzständerbauweise 1990 nachträglich hinzufügen: Hey zusammen, ich bin neu hier im Forum. Habe mir vor einigen Wochen eine DHH Holzrahmenbauweise gekauft. Das Haus wurde 1990 von der US-Army...
  5. Nachträglicher Schallschutz - Welche Maßnahmen sind sinnvoll?

    Nachträglicher Schallschutz - Welche Maßnahmen sind sinnvoll?: Hallo liebes Forum, ich habe gerade eine kleine Einzimmerwohnung in einem Mehrfamilienhaus erworben. Das Haus ist 1955 erbaut und die...