Schallschutz für Außenfensterbank

Diskutiere Schallschutz für Außenfensterbank im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, in den nächsten Tagen kommen endlich unsere Gaubenfenster, und dann wird der Spengler die verlängerte, d.h. tiefere Außenfensterbank...

  1. #1 azalee0108, 31.07.2011
    Zuletzt bearbeitet: 31.07.2011
    azalee0108

    azalee0108

    Dabei seit:
    16.02.2011
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Nix-mit-Bauen
    Ort:
    Main-Tauber
    Hallo,

    in den nächsten Tagen kommen endlich unsere Gaubenfenster, und dann wird der Spengler die verlängerte, d.h. tiefere Außenfensterbank basteln.

    Damit die Fenster auf dem alten Balken, der auf der Ziegelmauer liegt, in "nur" 1,20m Höhe eingebaut werden können, muss die Fensterbank so nach außen gezogen werden, dass sie mit leichtem Gefälle von ehemals UK Dach bis OK Dach verläuft, schätzungsweise so 60 cm.

    Die Zimmerei hat endlich die restlichen Vorarbeiten geleistet, also eine OSB-Platte hinter 2 oder 3 "recycelte" ehemalige Verkleidungslatten angebracht. Wobei die allerdings nicht in einer Ebene liegen. Mal sehen, was der Archi dazu sagt ...

    Bis jetzt dachte ich, dass die Geräusche von "unten" deswegen viel lauter als früher hören, weil wir statt des alten Dachfensters seit 7 Wochen nur Folie vor den neuen Gauben- Fensterlöchern haben, und einen breiten Streifen Nichts (unter Folie), weil eine Ziegelreihe samt Unter-Verkleidung vom 2,50 m überhängenden Terrassendach entfernt wurde.

    Jetzt ist dieses Luftloch aber zu, geschlossen durch die Platte, und es ist immer noch so laut!!! O.K., sind nur meine Eltern und unsere Kinder, die da unten rumfuhrwerken, aber es stört trotzdem.

    Deswegen meine Fragen:

    Welches Metall kommt für eine Außen-FB überhaupt in Frage? Habe den Spengler nicht fragen können, da er am Freitagabend in meiner Abwesenheit spontan zum Aufmessen kam. Laut Archi muss es "weich" sein. Wegen Löten/Biegen/Anlegen zum Anschluss an die verschiedenen Dachseiten.

    Wie wird es eingebaut, wenn schon "Holz" unten drunter liegt?

    Kann man einen zusätzlichen Schallschutz integrieren? Kupfer etc. macht die Angelegenheit bestimmt nicht besser. Funktioniert eine Antidröhnmatte? Gibt es da unterschiedliche Qualitäten? Funktionsweisen? (Habe bei guhgel nur Autozubehör gefunden) Normales Dämmmaterial? Was ganz anderes?

    Ich glaube, auf komplizierte Abdichtungs- und Anschlussverfahren kann man bestimmt verzichten, da unser Haus aus dem Jahr 1981 stammt, als doch noch deutlich anders gebaut wurde.

    Unsere Handwerker (Firmen) erreicht man leider immer schlecht. Das nervt nicht zuletzt unseren Archi, der mit seinen Empfehlungen, sich endlich einen AB zuzulegen, nur auf stocktaube Ohren trifft. Anscheinend freuen die sich alle, wenn sie vor BHs und Archis ihre Ruhe haben. :D

    Ich weiß nicht, ob es normal ist, aber unser Umbau ist ein Oszillieren zwischen extremer Zeitlupe und überraschend eintretenden Geschäftigkeits-Clustern ... aber irgendwann wird's schon!

    anja
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    ich leg unter so große Bleche gerne eine Rhepanolfolie (Reste die man sonst nicht mehr verarbeiten kann) umgedreht hin. Da ist ein schön weiches Fleece drauf, dann können die Bleche nicht mehr dröhnen. Oder ein schönes Schutzfleece, hauptsache weich und Anschmiegsam.

    Das dämmt das Blech ziemlich gut...

    Oder, was auch sehr gut geht ist eine Selbstklebebahn falsch rum aufgenagelt. Blech anpassen, Schutzbahn abziehen, Blech einlegen, andrücken, fertig. Dann ist das Blech vollflächig aufgeklebt...
     
  3. #3 azalee0108, 01.08.2011
    azalee0108

    azalee0108

    Dabei seit:
    16.02.2011
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Nix-mit-Bauen
    Ort:
    Main-Tauber
    Danke H.PF für die schnelle Antwort, echt super :28:

    jetzt habe ich noch 3 Fragen:

    Wie wird die Rhepanolfolie befestigt, dass keine Hohlräume entstehen? Weiß das jeder Spengler? Hat diese Folie Einheitsdicke?

    Ist ein "Schutzfleece" jede Art von Fleece? Egal was und wie?

    Selbstklebebahn hört sich gut an wegen der Hohlräume, die dann nicht entstehen können, aber was ist auf der anderen Seite vom Klebstoff? Fleece? Rhepanol? Was anderes?

    anja
     
Thema: Schallschutz für Außenfensterbank
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fensterbrett schalldämmung

    ,
  2. Kupferfensterbank und Antidröhnmatte

    ,
  3. außenfensterbank schallisolierend

    ,
  4. rhepanolfolie fenster,
  5. schallschutz fensterbank,
  6. antidröhnmatte für außenfensterbank
Die Seite wird geladen...

Schallschutz für Außenfensterbank - Ähnliche Themen

  1. Schallschutz - Fenster nachrüsten (günstig) ?

    Schallschutz - Fenster nachrüsten (günstig) ?: Moin Zusammen, habe ein Einfamilienhaus mit ca. 300m Luftlinie zur Autobahn erworben. Leider spricht es mir nicht in die Karten wie gewünscht. Je...
  2. Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz

    Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz: Hallo zusammen, ich hoffe auf gute Ratschläge. Habe schon häufiger Decken abgehängt im Obergeschoss, dafür Holzlatten verwendet. Nun soll ich...
  3. Nachträglicher Schallschutz bei Trockenbauwand

    Nachträglicher Schallschutz bei Trockenbauwand: Hallo Zusammen. ich habe eine kurze Frage zum Thema "Nachträglicher Schallschutz": Ich wohne in einer Wohnung mit relativ massiven Decken- und...
  4. Schallschutz auf bestehende Wand

    Schallschutz auf bestehende Wand: Hallo zusammen Ich renoviere zurzeit eine 2.5 Zimmer Wohnung. Ich habe mehrere Wände zu meinen Nachbarn. wo ich leider keinen guten Schallschutz...
  5. Innenwand (ytong) Schallschutz verbessern

    Innenwand (ytong) Schallschutz verbessern: Wir haben aktuell die Herausforderung, dass die Ytong-Wand zwischen den Kinderzimmern scheinbar nicht gut gedämmt ist. Man hört wirklich sehr...