Schädlingsbefall im Dachstul

Diskutiere Schädlingsbefall im Dachstul im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir wollen eventuell ein Haus kaufen. Bauhjahr 1900, einziger Manko, im Dachstuhl sind einige wenige Sparren von Schädlingen befallen und...

  1. Mark83

    Mark83

    Dabei seit:
    04.11.2011
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    BTA
    Ort:
    Heidelberg
    Hallo,

    wir wollen eventuell ein Haus kaufen. Bauhjahr 1900, einziger Manko, im Dachstuhl sind einige wenige Sparren von Schädlingen befallen und oder waren es.
    Die Sparren scheinen stabil zu sein und der Befall war nur äußerlich.

    Meine Fragen zu den Fotos:
    1. Ist der Schädling noch im Holz?
    2. Teilweise sind kleine Löcher im Holz, kommen diese von Wespen oder Wildbienen?

    3. Was kann gegen die Schädlinge unternommen werden, oder müsste hier einige Sparren gewechselt werden?

    Vielen Dank und Grüße
     

    Anhänge:

  2. #2 simon84, 09.11.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Der Staub auf dem letzten Foto scheint sehr hell zu sein, das könnte ein Zeichen dafür sein, dass das kürzlich noch aktiv war.
    Um welchen Befall es sich genau handeln könnte, kann dir vielleicht ein Dachdecker sagen. Experte vor Ort hinzuziehen !

    In so einem Fall würde ich bei Preisverhandlungen immer vom Schlimmsten ausgehen.


    Holzwurm & Co.,Tierische Holzschädlinge, Zusammenhänge, Bestimmung und Einordnung
     
  3. InodoS

    InodoS

    Dabei seit:
    02.11.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    das schaut nach holzwurm aus. wenn keine häufchen auf dem boden sind, ist das alt und der wurm ist nicht mehr drin. probier überall mit einem spitzen gegenstand zb schraubenzieher reinzustechen. habe schon gesehen dass man ein schraubenzieher durch das holz drücken kann... das ist dann eher schlecht. ansonsten ist das nicht so schlimm wenn nur aussen ein bisschen angefressen ist. kommt halt auch auf die sparrenabstánde und dimension der sparren an, wieviel es leiden mag. sicher mal mit gift darüber, dass sie sich nicht wieder einnisten.
     
  4. Mark83

    Mark83

    Dabei seit:
    04.11.2011
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    BTA
    Ort:
    Heidelberg
    es gab vereinzelt kleine häufchen von Holzstaub, allerdings nur direkt unter den löchern, nicht unter den länglichen Fressspuren im Holz.

    Können die vereinzelten Löcher von Wildbienen oder Wespen stammen?

    Vielen Dank euch!
     
  5. #5 simon84, 09.11.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also ich habe Holzwurm bei mir in der Bar gehabt, das waren wesentlich kleinere Löcher :)

    Lasse mal die Experten / Dachdecker / Zimmerer antworten.

    Für mich sieht das eher nach einem Käfer als ein Wurm aus!
     
  6. InodoS

    InodoS

    Dabei seit:
    02.11.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    die häufchen sind ganz klar ein zeichen dafür das sie noch aktiv sind. hatte das selbe problem bei meinem dachstuhl. die länglichen bahnen sind die gänge der würmer die nach und nach zusammenkommen. wenn holzmehl aus den löchern kommt kann es fast nur der holzwurm sein, der eigentlich ja auch ein käfer ist und nur umgangssparchlich wurm genant. es sind sowiso die larven die im holz sind. sind sie ausgewachsen gehen sie aus dem holz, dies kann jedoch jahre dauern. das einzig positive ist, dass sie sich von aussen nach innen arbeiten. wie es auf den fotos ausschaut wird wohl nur die äusserste schicht betroffen sein im moment. dies mit spitzen gegenständen prüfen.

    klar kann sich auch anderes ungeziefer in dem holzeinnisten wie auch zb. ameisen.

    wie man sie los wird: temperaturen über 60 grad lassen die larven platzen
    temperaturen unter 18 grad überleben sie auch nicht.
    gift...... macht aber kopfschmerzen xD

    ein ganz einfacher test sind eicheln. leg ein paar eicheln in der nähe der betroffenen stellen/balken und warte ein paar tage. haben die eicheln dann löcher ist es sicher der wurm. die lieben die eicheln!
     
  7. #7 thejack, 09.11.2017
    thejack

    thejack

    Dabei seit:
    12.09.2017
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    41
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Hunsrück
    Bin jetzt kein Statiker oder Entomologe, aber wenn ich lese
    sollte doch zumindest eine Behandlung der betroffenen Stellen angesagt sein, um eine Weiterverbreitung zu unterbinden.
     
  8. InodoS

    InodoS

    Dabei seit:
    02.11.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    ne da musst du schon grossflächig giften sonst bringts das nicht... dann wandern sie einfach von a nach b. alle balken behandeln.
    woher weisst du ausserdem dass das haus nur ein manko hat? ich sehe nur schon auf dem foto ein weiteren fehler. das dach hat keine 2 wasserdichte schicht unter den ziegeln (unterdach). den flugschnee und schlagregen können nässe durch das ziegeldach bringen. das kann der grund sein, dass die sparren feucht wurden und sich schädlinge einnisten. und wenns mal ein ziegel sprengt im winter, läuft das wasser ungehindert auf sparren, kehlbalken etc. und du merkst das erst wenn dir das wasser durch den estrichboden läuft. ausser du gehst das regelmässig kontrollieren.
    falls du den dachstock mal ausbauen willst wird das sicher zum problem.
     
  9. Mark83

    Mark83

    Dabei seit:
    04.11.2011
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    BTA
    Ort:
    Heidelberg
    Guten Abend, vielen Dank für die ganzen Informationenm das hat schon mal etwas geholfen den Preis vom Haus zu drücken. Wir konnten den Preis noch einmal um 10.000€ nach unten bewegen. Mit diesem Geld lässt sich sicher einiges bewerkstelligen, manches auch in Eigenleistung. Also heißt wir haben das Haus heute gekauft. Juhuu :-)!

    1. Ein Ausbau des Dachstuhls rentiert sich meines Erachtens nicht, da am höchsten Punkt nur eine Raumhöhe von 180cm vorhanden ist und dann das Dach steil abfällt.
    2. Der einzig faule Sparren ist der am Kamin, und dort sind keine Fraßspuren zu erkenn, auch sonst sind keine Feuchten Stellen zu erkennen. Die Sparren mit dem Fraß sind dem Anschein nach "pfurtz trocken".
    3. Ist es relevant bevor wir etwas gegen den Schädling machen, einen Sachverständigen zu beauftragen, damit festgestellt wird, um welchen Schädling es sich genau handelt und welche Bekämpfung gewählt wird? Wenn ja, was für ein Sachverständiger muss das sein? Oder kann man erst mal Gift kaufen und rauf machen, wenn ja, was für Gift nimmt man da?
    4. Was kostet so eine Wärmebehandlung?

    Vielen Dank für eure Unterstützung!
     
  10. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    ich möchte die gute Stimmung nicht schmälern. Die Bilder zeigen Befallspuren vom Hausbock. Die Larven fressen sich bis zu 7 Jahren durch das Holz und schlüpfen dann irgenwann ins freie. Die Larven sieht man nicht, auch kann man anhand vom Holzmehl keine wirklichen Rückschlüsse auf den Befall ziehen, da die Larven eben unterhalb der Oberfläche aktiv sind.
    Ich würde erstmal einen spitzen Hammer nehmen und mit der Spitze kräftig in das Holz schlagen. So wie das Holz aussieht wird man mühelos große Stücken lösen können. Hier muß durch einen echten Fachmann das Ausmaß festgestellt werden. Wir haben bei vielen Häusern mit sehr starkem Befall zu tun gehabt. Oft bleibt nur die äußere Hülle stehen und der Kern, innen alles Hohl.
    Ich drücke die Daumen das sich bei Ihnen der Befall in Grenzen hält. Eine Vorbeugende und bekämpfende Holzschutzmaßnahme sollte umgehend von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Hausbock ist in einigen Bundesländern Meldepflichtig.
    Selber mit Gift zu hantieren wird nichts. Die zugelassenen und auch wirksamen mittel werden nur an Fachbetriebe verkauft. Oberflächenbehandlung erfolgt nach der eigentlichen Bekämpfung.
    Heißluft tötet die Larven zwar ab, abbeilen sollte man das schadhafte Holz trotzdem um zu sehen wo verstäkungen angebracht werden müssen.
    Ein Gutachter aus dem Bereich Holz- und Bautenschutz wäre hier ihr Ansprechpartner und der kostet nicht die Welt
     
    simon84 gefällt das.
  11. InodoS

    InodoS

    Dabei seit:
    02.11.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    erstmals glückwunsch zum neuen heim :)
    die wärmebehandlung ist meiner ansicht nach wohl die aufwändigste art der bekämpfung, hat aber den vorteil, dass dann halt kein gift einsetzen musst. wie teuer das ist, kann ich dir so nicht sagen.
    ich würde in deinem fall doch auf gift setzen. das hat auch eine langzeitwirkung, dass es kein erneuten befall gibt.
    ich habe bisher nur mit
    Xyladecor Gegen Holzwürmer
    gearbeitet und gute erfolge erzielt. falls du das selber machen willst besorg dir bitte die richtige schutzausrüstung, insbesondere atemschutz!!

    viel erfolg!
     
  12. Mark83

    Mark83

    Dabei seit:
    04.11.2011
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    BTA
    Ort:
    Heidelberg
    Abend,

    erst mal vielen Dank für die bissherigen neuen Informationen!
    So wirklich betrübt sind wir noch nicht, wir hatten es uns schon gedacht. Leider konnten wir den Preis nur noch um 10.000€ senken wegen der Schäden. Ist damit einiges abgedeckt?

    Ansonsten würde ich jetzt schon im Dezember anfangen Maßnahmen dagegen zu ergreifen, die wie folgt aussehen:

    1. Sachverständiger für Holz- und Bautenschutz kontaktieren
    - ich suche mir einen Sachverständigen beim Dhbv raus, oder könnt ihr jemanden im Raum Heidelberg/Mannheim empfehlen?
    2. Nach der Beurteilung würde ich letztendlich selber mit dem Sachverständigen entscheiden ob wir es selbst machen oder machen lassen. Was wohl immer davon Abhänig ist wie der Befall ist.

    3. Würde es nicht reichen ein paar Saunaöfen in den Dachstuhl zu stellen, oben über das Dach im Sommer eine Plane legen und richtig einheizen?

    4. Wie schnell wirkt so Gift bis der Schädling tot ist? Und wie lange kann es vorbeugen? Muss das alle 10 Jahre erneuert werden?

    Vielen Dank euch!!
     
  13. InodoS

    InodoS

    Dabei seit:
    02.11.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    da ich schweizer bin kann ich dir bei 1 nicht weiterhelfen.
    zu punkt 3 kann ich nur sagen, dass die ganze konstruktion also auch die gesamten balken im querschnitt mind. 1 stunde die besagten temp. halten muss, sonst bringts dass nicht. wie du das mit den saunaöfen bewerkstelligen kannst, weiss ich nicht. das ist dann ein bisschen ne unsichere sache, ausser du kannst die temperaturen wirklich lange halten, dass man sicher ist.
    das gift wirkt eigentlich sofort. habe mal direkt auf eine larve gesprüt, die hat sich ein bisschen gewunden und dann fertig... die langzeitwirkung müsste wesentlich länger anhalten als ein paar jahre, eigentlich für immer, wenn es richtig ausgeführt wird. kommt dann halt auch auf das gift an.

    was vielleicht noch zu erwähnen ist, falls das ganze haus eine holzkonstruktion ist, könnten sich die viecher halt auch in den wänden eingenistet haben. falls es eine holzkonstruktion ist, würde ich mal an ein paar stellen im haus die verkleidung wegnehmen und mal schauen wie es sich dort verhaltet...

    und mit den 10000 sollte so einiges zu bewerkstelligen sein, nicht nur ein bisschen giften... sonst machst es lieber selber und du bist mit paar hunder euro dabei :)
     
  14. #14 Mark83, 15.11.2017
    Zuletzt bearbeitet: 15.11.2017
    Mark83

    Mark83

    Dabei seit:
    04.11.2011
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    BTA
    Ort:
    Heidelberg
    Hallo,
    danke für deine Antwort.
    1. Wie lange braucht das Gift denn ca. bis es auch ins Holz eingezogen ist?
    2. Das Haus hat nur noch Holzbalkendecken, die Wände sind alle gemauert mit Backstein.
    3. Welche Schutzmaßnahmen müssen beim Arbeiten mit dem Gift beachtet werden?

    Vielen Dank und Grüße aus Heidelberg
    Mark83
     
  15. InodoS

    InodoS

    Dabei seit:
    02.11.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    1 nicht lange, verhält sich etwa wie wasser. 10min oder so...
    2 das ist schonmal gut :)
    3 das wichtigste ist atemschutz und zwar mit richtigem filter, nicht ne staubmaske oder so.. am besten gasmaske falls du das auftreiben kannst (kollege vom militär oder so). ansonsten eine atemschutzmaske mit richtigem filter. ansonsten sicher schutzbrille, handschuhe und ganzkörper kondom. nach dem giften und auch während immer lüften. danach bis man nichts mehr riecht und dann noch ein bisschen länger.
    viel spass
     
  16. Mark83

    Mark83

    Dabei seit:
    04.11.2011
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    BTA
    Ort:
    Heidelberg
    Abend,
    1. Also heißt, nach der Behandlung sollten alle Schädlinge auch tief im Holz spätestens nach einer Stunde tot sein?
    2. Würdest du trotzdem vor der Giftbehandlung die schädlichen Stellen abbeilen?
    3. Das Gift wird in die Löcher gespritzt und dann die Löcher mit Holzdübel verschließen und anschließen großflächig alles holzige großflächig streichen/besprühen?
    4. Hast du nur die dicken Balken wie Sparren und Querbalken behandelt oder auch die Dachlatten und die dünnen Hölzer?
    5. Für den Atemschutz leihe ich mir Profizeugs aus dem Malerbereich, ein Freund ist Künstler, der hat ein paar so dicke Masken fürs Sprühen mit Lacken und solche Sachen.

    Vielen Dank für deine Tips, hilft mir schon mal sehr!
     
  17. InodoS

    InodoS

    Dabei seit:
    02.11.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    1. wie lange das genau geht hängt von verschiedenen faktoren ab. dicke der balken, saugfähigkeit... ganz genau kann ich dir das nicht sagen. aber sterben werden sie.
    2. die richtig verfressenen stellen schon, da hat das holz eh kein wert mehr.
    3. das mit den löchern würd ich mal lassen. gifte sind auch sehr tiefenwirksam und dringen auch in das holz ein wenn du nur von aussen behandelst. wenn möglich von allen seiten und sicher 2 mal machen. (anleitung de gifts beachten mit trocknungszeit). mit streichen dauerts einfach ewig, mit sprühen bist du viel schneller, hast aber die hälfte in der luft...
    4. ich habe das dach komplett behandelt. würde ich dir auch empfehlen. gute prävention ;)
    5. sollte reichen, ansonsten riechst du es spätestens beim giften
     
  18. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    @InodoS: Gratulation zu Deinen Heimwerkertips. Sie führen im optimalfall zur kompletten Zerstörung der Dach-/ Balkenkonstruktion.
    Neine, KEIN Gift ist ausreichend tiefenwirksam um den Bock irgendwie zu stören. Die maximale Eindringtiefe beträgt bei trockenem Holz um die 1-2 mm, nicht mehr. Der Bock aber hält sich im Splintholz unterhalb der Oberfläche auf, eine Bohrlochimprägnierung oder das Heißluftverfahren sind unbedingt erforderlich und nichts für DIY.
    Je nach Stärke des Befalls, die wird ja der Sachverständige beurteilen, kann man für eine einfache Holzschutzmaßnahme mit den 10000€ gut hinkommen, sind aber schon größere Sanierungsmaßnahmen erfrorderlich, so sind sie ein tropfen auf den heißen Stein
     
  19. #19 InodoS, 18.11.2017
    Zuletzt bearbeitet: 18.11.2017
    InodoS

    InodoS

    Dabei seit:
    02.11.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    ich habe legedlich die angaben des giftes wiedergegeben welches ich verwendet habe. und da steht ganz klar das dies tiefenwirksam ist und nicht nur 1-2mm... ich nehme mal an das die hersteller ihre produkte testen bevor sie auf den markt kommen.
    und wenn man dann von allen seiten das holz behandelt kommt da sicher ne wirkung zustande. zusätzlich holt er sich ja sowiso nen sachverständigen ins haus, der sich das ganze vorort anschaut. von zerstörung der dachkonstruktion ist da nicht die rede. es sind ja nur wenige sparren betroffen und wenn man mit nem spitzen hammer die sparren kontrolliert, weiss man schnell voran man ist. bei den meisten sparren ist es ja mehr eine präventive massnahme als etwas anderes.
    ausserdem wird der dachstock ja nicht ausgebaut und somit kann er auch immer wieder kontroliert werden. es ist ja nicht so, dass man die sparren 20jahre nicht mehr sieht.
     
  20. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Xyladekor gegen Holzwürmer ist KEIN zugelassenes Holzschutzmittel für die Bekämpfung oder vorbeugende Behandlung gegen Hausbocklarven. Xyladekor vertreiebt allenfalls Produkte gegen den sog. Holzwurm und ist somit eher für kleine Möbelstücke gedacht. Zugelassene Holzschutzmittel werden in der Regel nur an Fachbetriebe verkauft. In der DIN 68800 und in den aktuellen WTA Merkblättern zum Holzschutz werden die erlaubten Verfahren erläutert. Eine Oberflächenbehandlung ist NICHT ausreichend
     
Thema: Schädlingsbefall im Dachstul
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. sichtholzbalken abbeilen

    ,
  2. dachstuhl schädling

    ,
  3. holzbalken schädlinge

    ,
  4. schädlinge dachstuhl,
  5. dachstuhl schädlingsbefall,
  6. schädlingsbefall im Dachstuhl,
  7. dachbalken schädlingsbefall ohne löcher,
  8. Abbau von Lignin Dachstuhl,
  9. schädlinge im dachstuhl,
  10. Holz nach schädlingsbefall,
  11. holzwurm im dachstuhl,
  12. holzwurm dachstuhl,
  13. holzbalken abbeilen,
  14. Eichenbalken löchrig,
  15. welche atemschutzmaske zum streichen von xyladekor gegen holzwürmer,
  16. balken abbeilen,
  17. holzwurm im dachstuhl forum,
  18. schädlingsbefall dachstuhl
Die Seite wird geladen...

Schädlingsbefall im Dachstul - Ähnliche Themen

  1. Uringeruch ohne Schädlingsbefall?

    Uringeruch ohne Schädlingsbefall?: Hallo in die Runde, ich poste das Thema hier, da ich nicht weiß, welches Forum am Besten geeignet ist. Ich suche seit Monaten nach der Ursache...
  2. Historisches Parkett, Schädlingsbefall durch Totenuhren

    Historisches Parkett, Schädlingsbefall durch Totenuhren: Hallo, Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin. Wir haben vor zwei Jahren einen Altbau erworben, ein Fachwerkhaus mit historischem Parkett....
  3. Schädlingsbefall in alter Steinwolle

    Schädlingsbefall in alter Steinwolle: Hallo, kann mir jemand sagen, um welche Schädlinge es sich hier gehabdelt haben könnte. Der Befall in der Dämmung (Steinwolle) scheint schon...
  4. Ausschreibung Einzelaufträge Rohbau & Dachstul - Wie lange vorher?

    Ausschreibung Einzelaufträge Rohbau & Dachstul - Wie lange vorher?: Hallo, Habe vor im März mit dem Bau eines EFH zu beginnen. Der Plan dafür ist bereits fertig und ich würde gerne die Auftrage für den Rohbau...