Schadstoffe Ausdampfung OSB

Diskutiere Schadstoffe Ausdampfung OSB im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Tag. Wir bauen demnächst unseren alten Dachboden /Scheuer aus im alten Bauernhaus in dem der Vorbesitzer (Schreiner) als Bodenbelag vor ca...

  1. #1 MLDachboden, 30.12.2024
    MLDachboden

    MLDachboden

    Dabei seit:
    30.12.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag. Wir bauen demnächst unseren alten Dachboden /Scheuer aus im alten Bauernhaus in dem der Vorbesitzer (Schreiner) als Bodenbelag vor ca 12 Jahren OSB Platten verlegt hatte welche seitdem offen installiert sind .Der Boden macht insgesamt nen guten Eindruck . Ich stelle mir die Frage ob ich diesen Boden raus mache ( aufgrund einiger Artikel über die langfristige Schadstofffreisetzung bei OSB Platten an die Raumluft) und mit einem deutlich ökologischeren ersetze oder ob nach dieser Zeit die meisten eventuellen Schadstoffe "ausgedampft "sein müssten . Können Sie mir dazu etwas sagen ?Wir haben 2 kleine Kinder, mehrere Allergiker in der Familie. LG. M.L.
     
  2. #2 DerSchreiner, 30.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 30.12.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Versiegel die OSB Platten mit einem Holz Siegel ( Klarlack) dann sind die Poren auch nicht mehr offen.. und du kannst beruhigt sein.

    PS: die Amis bauen gefühlt alles aus OSB.. ob versiegelt oder auch nicht und keinen juckt es.
     
  3. #3 Deliverer, 30.12.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Fertighäuser und "Holz"-Häuser haben auch sehr häufig die gesamte Hülle einmal damit ausgekleidet. Wenn du aktuell sanierst, achte auf ein gutes, automatisiertes Lüftungskonzept. Das musst du eh und erschlägst die Schadstoffproblematik damit gleich mit.

    Edit: Und wenn du wissen willst, was genau jetzt deine Platten noch ausdünsten, dann gibt es dafür Tests.
     
  4. #4 nordanney, 30.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.775
    Zustimmungen:
    2.603
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    ... und gut ausdünsten konnten.
    Davon abgesehen gab es sogar schon "damals" OSB-Platten mit dem blauen Engel, die Norm E1 und ein Bewusstsein über Schadstoffe in Baumaterialien.
    Ich kann mir vorstellen, dass neue Platten aus dem Werk nicht besser abschneiden als die "alten".
     
    MLDachboden und DerSchreiner gefällt das.
  5. #5 MLDachboden, 30.12.2024
    MLDachboden

    MLDachboden

    Dabei seit:
    30.12.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    @DerSchreiner : Holzsiegel , Klarlack ? Gibt es da ne so ökologisch wie möglich Variante ? Die Platten hatten ja in offenem nicht gedämmten Dachboden relativ lange Zeit zum Ausgasen bei gutem Luftaustausch . Ist da noch viel Schadstoff in der Luft zu erwarten ? Wie gesagt wollen ab jetzt mit rein Ökologischen Werkstoffen ausbauen , denke aber auch dass jetzt, den an sich guten ebenen Boden rauszunehmen und durch was neues ersetzen, ein zu grosser Kosten als auch Arbeitsaufwand wäre.
     
  6. #6 DerSchreiner, 30.12.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Für guten Abrieb gibt es für Böden sogenannten "Parkettlack' am besten einen der mit blauem Engel versehen oder auf "Eco" getauft worden ist
    Müssten dann in der Regel alle auf Wasserbasis sein.
     
  7. #7 MLDachboden, 30.12.2024
    MLDachboden

    MLDachboden

    Dabei seit:
    30.12.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Für jeden der es genau wissen will würde ich gern einen link teilen was aber in meinem Fall aufgrund von fehlenden "mindestens 5 Beiträge" nicht möglich ist . Der link betrifft eine Arbeit von Fraunhofer IRB Verlag in Stuttgart über dieses Thema von 2020 . 127 Seiten lang. Habs durchgeackert .Interessante aber echt lange Lektüre. danke für eure Antworten .
     
  8. #8 DerSchreiner, 30.12.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Dann teile bitte dein Wissen kurz zusammengefasst über die Thematik von der Lektüre uns mit !
     
  9. #9 MLDachboden, 30.12.2024
    MLDachboden

    MLDachboden

    Dabei seit:
    30.12.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    irbnet.de/daten/rswb/20119006649.pdf
     
  10. #10 Hercule, 30.12.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Wobei die Tests nur nach den üblichen Stoffen wie Formaldehyd suchen.
    Keiner weis was da alles an noch nicht regulierten Ersatzstoffen drinn ist und wie sich diese auswirken.
     
  11. #11 MLDachboden, 30.12.2024
    MLDachboden

    MLDachboden

    Dabei seit:
    30.12.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Am Ende gibt es wohl kein richtig oder falsch , sondern es bleibt wohl eine individuelle Entscheidung was man bereit ist zu akzeptieren. 100 Prozent Gesund ist das Leben wohl nie :-)
     
  12. #12 Hercule, 30.12.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Da hast du Recht.
    Einer der krebserregensten Stoffe entsteht beispielsweise ganz natürlich durch Schimmel von z.B. Getreide - Mykotoxine ist der Überbegriff. Gelangt so über Nahrung oder Umwege (Futter - Milch - Käse) in unseren Kreislauf. Etwa 1/4 des Getreides ist davon betroffen. Und diese Toxine sind überwiegend temperaturstabil.
    Nur ein Beispiel aus der Natur.
     
    MLDachboden gefällt das.
  13. #13 DerSchreiner, 30.12.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Dann kannst auch kein normales Holz offenporig als Möbel oä. verwenden, dass stößt auch Formaldehyd ab, je nach Holzart mehr oder weniger.

    Wie gesagt, die Amis sche*ßen auf Formaldehyd und wir machen zu dem Thema immer ein Fass auf.
     
    MLDachboden gefällt das.
  14. #14 Deliverer, 30.12.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Jo, die scheißen auf vieles. Also nicht "die Amis" sondern die reichen Leute/Firmen, die die Amis vergiften, um noch ein paar Millarden mehr zu machen. Sollte also kein Standard sein.

    Trotzdem stimmt es natürlich: es gibt keine Versicherung. Gut lüften hilft aber schonmal gegen so ziemlich alles, was mit der Höhe der Konzentration in der Raumluft schlimmer wird. Beim Landwirt sogar gegen Schimmel in Getreide. Also go for KWL! ;-)
     
    Hercule und MLDachboden gefällt das.
  15. #15 Hercule, 31.12.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Lüften hilft auch bei Radon deshalb :28:KWL oder nur Lüftung.
    Beim Holzrahmenbau finde ich OSB für die Aussenwand sinnvoll als Versteifung. Dazwischen Mineralwolle. Klimamembran. Querlattung und dann Gipskarton. Ich denke mit so einem Aufbau macht man nicht viel falsch.
    Wenn die Sichtfassade, die auf OSB aussen kommt, hinterlüftet ist, lüftet es die Schadstoffe aussen weg.

    Apropo: es gibt ja auch normales Sperrholz. Das dürfte unbedenklicher sein oder ?
     
  16. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Xeno, profil und Hercule gefällt das.
  17. #17 Hercule, 01.01.2025
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Guter Link zu dem Thema !
     
Thema:

Schadstoffe Ausdampfung OSB

Die Seite wird geladen...

Schadstoffe Ausdampfung OSB - Ähnliche Themen

  1. Ausgasung von "kokereitypischen" Schadstoffen aus dem Grundwasser

    Ausgasung von "kokereitypischen" Schadstoffen aus dem Grundwasser: Mahlzeit! Ich bin dabei, eine "eigentlich" simple Kanalbaumaßnahme auszuschreiben. 2 Haltungen, gesamt 100 m, in alter Trasse in Straßenmitte,...
  2. EPS Schadstoffe

    EPS Schadstoffe: Hallo, auch wenn ich hier evtl. Schelte mit meiner Frage beziehe... Ich frage trotzdem. Aus Styropor-Dämmplatten, die in Innenräumen eingesetzt...
  3. Alternative OSB (Schadstoffe)

    Alternative OSB (Schadstoffe): Hallo, ich möchte eine Trockenbauwand realisieren. An der Wand sollten später Hängeschränke (Küche) angebracht werden. Die Konstruktion ist aus...
  4. Leitungswasser auf Schadstoffe...zb Blei testen

    Leitungswasser auf Schadstoffe...zb Blei testen: Moin In meinen alten Häusern wurde früher noch mit Bleileitungen gearbeitet. Hat jemand Infos darüber wie man das feststellen kann ob das noch...
  5. Schadstoffe nach Sanierung

    Schadstoffe nach Sanierung: Liebe Forum, wir überlegen derzeit eine Immobilie aus dem Jahre 1967 zu kaufen. Wir würden das Haus komplett sanieren sowie das Dach ausbauen....