Sanierung eines Sandsteinmauerwerks (keller)

Diskutiere Sanierung eines Sandsteinmauerwerks (keller) im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, Wir haben folgendes Problem. Wir haben ein Haus von 1934 mit Sandstein Keller und Ziegel Mauerwerk mit Hohlschicht gekauft. Leider haben...

  1. #1 PGriese, 05.08.2018
    PGriese

    PGriese

    Dabei seit:
    05.08.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Wir haben folgendes Problem.
    Wir haben ein Haus von 1934 mit Sandstein Keller und Ziegel Mauerwerk mit Hohlschicht gekauft.
    Leider haben wir das Problem das uns bei starkem Regen, Wasser durch die Bodenplatte und Wände im Keller drückt ( siehe Bilder).
    Darauf hin haben wir kurzerhand angefangen das Haus aufzugraben.
    Wir mussten feststellen das viele Fugen aus der Wand gebrochen sind und keine Abdichtung vorhanden ist. Eine Drainage ist auch nicht vorhanden.

    unser vorhaben ist die wand Abzudichten und eine Drainage nachzurüsten.

    Leider bin ich mir mit dem Aufbau der Mauerwerksabdichtung nicht ganz schlüssig.

    ich haben 2 Experten gefragt und 2 unterschiedliche aufbauten erhalten.

    1. Mauerwerk reinigen, Solenüberstand erstellen, verputzen mit Zementputz kat. PIII, Dichtschlemme, Bitumendickbeschichtung, Drainageplatten ( Noppenfolie).
    2. Mauerwerk reinigen, Dichtschlemme auftragen, verputzen mit Zementputz kat. PIII kleine Hohlkehle unten anputzen, Bitumendickbeschichtung auftragen, Drainageplatten ( Noppenfolie).

    Mir ist jetzt nicht wirklich klar welcher Aufbau der richtige ist, da wir große Fugen im Mauerwerk haben.

    Der Sandstein saugt ja kein Wasser, somit wird das mit dem verputzen nicht so einfach oder muss ich es vorher mit Zementwasser vor spritzen oder übernimmt dieses die Dichtschlemme um einen Haftgrund zu erzeugen?
    Brauche ich einen Solenüberstand denn ich habe kein Steifen Fundament gefunden.

    Zum Haus ist noch zu sagen, das der Erbauer des Hauses Maurer war.
    Leider gibt es keine Pläne, Zeichnungen, etc.

    Ich hoffe ihr könnt uns Helfen.

    vielen Dank schon einmal im Voraus

    viel Grüße
    Patrick und Lena
     

    Anhänge:

  2. #2 Manufact, 05.08.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Es wäre äußerst ungewöhnlich, wenn das Haus kein Streifenfundament hätte.
    Einfach mal Innen die Höhe der Unterkante der Fenster messen und mit der freigelegten Höhe vergleichen.
    Da es aber anscheinend ohne Risse ist, ist dies aber eher sekundär.

    Ich kann auf den Bildern keine horizontale Sperre erkennen ("schwarzer Strich wegen Bitumen)

    Das Mauerwerk besteht anscheinend aus Bruchsteinen und ist nicht eben.

    Eine geeignete Abdichtung wäre also:
    Mauerwerk reinigen, losen Fugenmörtel 2 cm tief auskratzen, Spritzbewurf mit 50% Deckung, vornässen und verputzen mit Sperrputz bis eine halbwegs Ebene Oberfläche entsteht. Trocknen lassen (aber nicht zu lange wegen Hydrophobierung). Dann im Übergang zum Sockel eine 30 cm Breite Lage Dichtschlämme,Unten dann Bitumendickbeschichtung bis ca. 10 cm unter GOK, Drainageplatten ( Noppenfolie).

    Die horizontale Sperre unten nachrüsten lassen (porenverstopfend).

    Innen unbedingt eine Hohlkehle setzen.
     
  3. #3 PGriese, 05.08.2018
    PGriese

    PGriese

    Dabei seit:
    05.08.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Manufact,

    Die innenhöhe vom Keller Fußboden bis zum Fenster ist ca. 150 cm.
    Die Außenhöhe vom "Letzen" Stein bis zum Fenster ist ca. 190 cm
    wir haben den letzten stein ca. 10 cm untergraben und nur Sand vorgefunden.

    Eine Horizontalsperre ist eingearbeitet vermutlich mit einer Teer bahn ( im Anhang Rot makiert )

    Innen ist einen Hohlkehle verbaut worden.

    Die Bruchsteine sind nicht eine Fläche.
    Sperrputz für Aussen? ich habe gedacht das dieser Sanierputz nur im Innenraum angewand wird.
    im Keller wollen wir erstmal nichts sanieren, da wir hoffen mit der Drainage das Wasser unter dem Haus und am Mauerwerk abhalten wollen.

    GOK ? Geschossoberkante?
    wie sollen wir dieses lösen da der keller nicht vollständig im Erdreich eingelassen ist?
     

    Anhänge:

  4. #4 Manufact, 05.08.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    "Die innenhöhe vom Keller Fußboden bis zum Fenster ist ca. 150 cm."
    -> Auf der Höhe der Oberkante des Estriches ist also keine Horirizontalsperre, deswegen solltet Ihr dringend eine anbringen.

    "Die Außenhöhe vom "Letzen" Stein bis zum Fenster ist ca. 190 cm wir haben den letzten stein ca. 10 cm untergraben und nur Sand vorgefunden."
    -> Ihr habt möglicherweise bis zum unteren Ende des Streifenfundamentes gegraben.
    Bitte schüttet dringend bis Unterkante Estrich wieder auf
    (Estrich Innen ein bischen aufgraben und Dicke ermitteln)

    "Eine Horizontalsperre ist eingearbeitet vermutlich mit einer Teer bahn ( im Anhang Rot makiert )"
    ->Diese ist vollkommen nutzlos

    "Innen ist einen Hohlkehle verbaut worden."
    -> Sollte diese tatsächlich funktional sein, kommt Ihr um eine Fußbodenaustausch nicht umhin.

    "Sperrputz für Aussen? ich habe gedacht das dieser Sanierputz nur im Innenraum angewand wird.
    im Keller wollen wir erstmal nichts sanieren, da wir hoffen mit der Drainage das Wasser unter dem Haus und am Mauerwerk abhalten wollen.
    -> Sperrputz / Dichtputz ist KEIN Sanierputz.

    "GOK ? Geschossoberkante? "
    -> Geländeoberkante
     
  5. #5 Andre28, 15.07.2019
    Andre28

    Andre28

    Dabei seit:
    15.07.2019
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Gibt es hierzu schon Umsetzungsfotos? Oder wie man weiter vorgegangen ist? Ich wäre für Lösungsvorschläge sehr dankbar. Da ich das selbe Problem habe. Sogar das selbe Baujahr.

    Liebe Grüße :-)
     
Thema: Sanierung eines Sandsteinmauerwerks (keller)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dichtschlämme sandstein innen

    ,
  2. sandstein dichtschlämme

    ,
  3. Altbau naturstein Keller sanieren

    ,
  4. gewölbekeller sandstein haftgrund,
  5. bodenaufbau mit dichtschlämme kellerwand,
  6. Sandstein kellermauer sanieren,
  7. sperrputz auf sandstein,
  8. sandstein verputzen keller,
  9. wie saniert man einen Keller mit sandsteinmauern,
  10. dichtschlämme spritzen,
  11. sandsteinkeller,
  12. fugenmörtel für rotes sandsteinmauerwerk,
  13. dichtschlämme Sandstein,
  14. dichtschlämme auf Sandstein,
  15. sandsteinkeller sanieren,
  16. dichtschlämme für sandstein,
  17. Sandstein mit noppenfolie ,
  18. kellerwand stein lose,
  19. sandsteinkeller kaufen,
  20. bitumendickbeschichtung sandstein
Die Seite wird geladen...

Sanierung eines Sandsteinmauerwerks (keller) - Ähnliche Themen

  1. Sanierung oder Neubau?

    Sanierung oder Neubau?: Liebe Forumsgemeinde, ich hoffe auf ein paar Gedanken und Hinweise zu einer anstehenden Entscheidung. Wir haben, leider unerwartet schnell :((...
  2. Kauf & Sanierung von Fertighaus (Präton) aus 1973?

    Kauf & Sanierung von Fertighaus (Präton) aus 1973?: Hallo zusammen, erstmal ein großes Dankeschön an die Community und alle, die hier so aktiv ihr Wissen teilen – super Forum! Ich habe mich gerade...
  3. Kostenabschätzung für die Sanierung eines Wärmedämmverbundsystems

    Kostenabschätzung für die Sanierung eines Wärmedämmverbundsystems: Hallo Bauexperten, aufgrund eines Bauausführungsfehlers ist Feuchtigkeit in das WDVS eines Mehrparteienhauses (Höhe ca. 20m) eingedrungen. Der...
  4. Duschabfluss bei Sanierung

    Duschabfluss bei Sanierung: Hi Vielleicht ist hier noch jmd der eine sinnvolle "Bastellösungsidee" hat, bei der wir nicht den ganzen Beton rausnehmen müssen. Bestandsbau...
  5. Sanierung Altbau, Experten als Ratgeber gefragt

    Sanierung Altbau, Experten als Ratgeber gefragt: Hallo zusammen, wir liebäugeln mit dem Kauf eines Zweifamilienhauses. Eckdaten: Baujahr: 1966 Wohnfläche: 214 qm Aufteilung: Nutzfläche Keller...