Sanierung Dachterrasse

Diskutiere Sanierung Dachterrasse im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Tag, ich habe einen Albau, der in den Jahren erweitert wurde. Auf dem Garagendach und einem Teil des Hauses ist eine alte Datchterassse...

  1. #1 Baumann74, 29.05.2018
    Baumann74

    Baumann74

    Dabei seit:
    22.04.2018
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag,


    ich habe einen Albau, der in den Jahren erweitert wurde. Auf dem Garagendach und einem Teil des Hauses ist eine alte Datchterassse von ca. 30 qm (max. Breite ca. 2 m). Soweit ich es erkennen kann, wurde auf der Betonplatte der Decke Estrich aufgebracht um ein Gefälle zu erzeugen (dazwschen kann noch eine Schicht Dachpappe sein, dies kann ich nicht genau sagen, da am Rand Dachpappe zwischen Beton und Estrich erkennbar ist, ich aber ncht feststellen kann, ob dies durchgängig ist).

    Der Estrich hat in den Jahren ein paar Risse bekommen.

    Ich habe jetzt verschiedene Handwerker da gehabt um die Terasse zu sanieren und jeder erzählt mir etwas anderes, wodurch ich jetzt verunsichert bin.

    Die Lösung, die ich bevorzugen wäre, dass die Risse im Estrich beseitigt werden und die oberste Schicht des Estrichs abgeschliffen wird, anschließend ein starkes Gewebe mit einer entsprechenden Epoxidbeschichtung aufgebracht wird (Ein Unternehmen meinte, dass dies kein Problem wäre).

    Ein Dachdecker meinte aber, dass unter dem Estrich (also zwischen Betondecke und Estrich) eine Dampfbremse eingesetzt werden müsste, da der aufsteigende Wasserdampf aus der Wohnung sonst den Estrich hochdrücken würde. Hintergrund ist, dass unter einem kleinen Bereich der Dachterrasse ein Abstellraum von 6 qm ist, der auch beheizt werden kann.

    Ich meinte, dass der Raum nur wenig genutzt wird und man die Dampfsperre doch, falls wirklich erforderlich, auch unter der Decke anbringen könnte und man nicht deshalb den ganzen Estrich herunterreißen müsste. Er meinte aber, dass dieser zwingend zwischen Estrich und Betondecke angebracht werden müsste.

    Ist es wirklich notwendig, dass ich den Estrich herunterreiße? Ich bin auch immer etwas skeptisch, da mir Handwerker in den Jahren oftmals „Horrorszenarien“ aufgezeigt haben und diese meist nicht zutrafen. Letztendlich wollen diese natürlich auch verdienen?

    Wie gesagt, meine bevorzugte Lösung wäre die Variante mit der Reparatur des Estrichs, dem Gitternetz und dem Epoxidharz, oder was würdet Ihr mir empfehlen. Hat hier ggf. jemand schon eigene Erfahrungen gemacht?

    Freue mich über eure Rückmeldungen.
     
  2. #2 Canyon99, 30.05.2018
    Canyon99

    Canyon99

    Dabei seit:
    25.10.2017
    Beiträge:
    583
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Rhein/Main
    Bin auch auf Antworten gespannt, da ich eine ähnliche Problemstellung habe. Wir haben gerade den Bauantrag für einen größeren kubischen Anbau mit Beton Flachdach eingereicht, in 2-3 Monaten geht es hoffentlich mit der Realisierung los.

    Der geplante Aufbau ist ähnlich wie bei dir: Betondecke, Bitumenvoranstrich + Bauder Bitumendampfsperre, Grund+ Gefälledämmung, Isolier-/Sperrschicht, ca. 2cm Feinsplit, großformatige Feinsteinzeugplatten.

    Die Frage die mich umtreibt ist: Was nehmen als Isolier-/Sperrschicht???

    Die Lösung mit Gitternetz und Epoxidharz kenne ich nicht, ist wahrscheinlich direkt begehbar, oder? Ich hatte jetzt eher über zwei andere Lösungen nachgedacht, die evtl auch für dich in Betracht kommen:

    - Flüssigkunststoff mit Verbundvlies (z.B. Isopol, Triflex …. ) oder

    - EPDM Folien

    Ich möchte die Lösung dann auch auf zwei Garagen verwenden, die heute noch mit Schweißbahn abgedichtet sind und bin am überlegen, ob ich das evtl. selbst mache. Auf Youtube sieht das mit dem Flüssigkunststoff relativ einfach aus, das sollte man hinkriegen. Bei EPDM Folien bin ich mir da nicht so sicher. Deine Lösung würde mich auch noch interessieren, kannst du mal einen Herstellernamen nennen?

    Hat hier jemand so was schon mal selbst gemacht? Flüssigkunststoff mit Vlieseinlage, EPDM Folie? Wie sind die Erfahrungen??
     
  3. #3 Andybaut, 30.05.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    ob er ihn hochdrückt glaube ich nicht, aber ein Bauschaden kann schon entstehen.
    Im Prinzip hat er recht.
    Und ganz ehrlich, es erscheint mir billiger den alten Gefälleestrich durch einen neuen zu ersetzen als das ganze mit Epoxy auszuführen und einen
    ungewissen Unterbau zu haben.
    Estrich ist wirklich nicht besonders teuer.
     
  4. #4 Fabian Weber, 30.05.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Sehe es ähnlich wie Andybaut,

    die Dampfsperre brauchst Du vielleicht als solche nicht, weil Du eine Betondecke hast. Aber unter dem Estrich ist ja wahrscheinlich die eigentliche Abdichtung. Und wenn Du den Estrich neu machst, kannst Du diese dann auch gleich überprüfen und ggfs. noch erneuen/reparieren. Denke auch dass 30qm Estrich günstiger sind als das Epoxizeug.
     
  5. #5 Baumann74, 30.05.2018
    Baumann74

    Baumann74

    Dabei seit:
    22.04.2018
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Erst einmal vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich habe mich ggf. etwas unklar ausgedrückt. mit Epoixdharz meinte ich Flüssigkunststoff (wird synonym verwendet) und letztendlich ist das Gitternetz auch nur ein sehr reißfähiges sehr starkes Flies (was man dann aber nicht mehr Flies nennt).

    Der Estrich ist da nicht mal so eben heruntergerissen, da dieser ca. 10 cm hoch ist und die Fläche genau gemessen sogar 38qm ist. Wenn ich neuen Estrich aufbringe, müsste ich dennoch die Kunststoffbeschichtung und das Flies/Gitternetz aufbriingen, da der Estrich auf Dauer ja nicht wasserundurchlässig ist und sich wieder neue Risse bilden würden.

    Das Aufbringen des Flüssigkunststoffs ist wahrscheiinlich nicht so schwierig. Ich denke aber, dass es wiichtig ist, dass der Untergrund gut vorbehandelt und sauber ist.

    Alternativ könnte man auch den Estrich herunterreißen und eine Gefälledämmung aufbringen und dann Teerpappe drauf, dann müsste man aber noch etwas konstruieren um die Terrasse richtig nutzen zu können.
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wenn dieser alte Estrich dort ungeschützt lag über einen längeren Zeitraum und nun Risse hat, ist es wirklich zu empfehlen diesen zu entfernen. Egal was als diverse Handwerker da auftragen, ob mit Gewebe oder Flies, Spachtel oder Kunststoffgebundene 2k Epoxy Polymer, das wird die Rissbildung nicht beschränken. Zumal vom Aufwand mit Schleifen etc. das keine günstige Lösung ist. Sind Sie sicher das es sich um Estrich?
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 Baumann74, 30.05.2018
    Baumann74

    Baumann74

    Dabei seit:
    22.04.2018
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Ja, es ist meines Wissens nach Estrich. Ganz ungeschützt ist der Estrich nicht, er hatte auch zuvor einen Anstrich /ich nehme an, auch eine Kunststofffarbe.Daher würde ich auch die oberste Schicht vor einer Neubeschichtung auch erst abschleifen.
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nun vllt in Erwägung ziehen dann eine Beschichtung aufzubringen, Rissüberbrückend ist die auch - bis zu einem gewissen Grad.
     
  9. #9 Baumann74, 30.05.2018
    Baumann74

    Baumann74

    Dabei seit:
    22.04.2018
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Hier habe ich ein Verständnisproblem. Ich habe doch auch vor eine Beschichtung mit Epoxidharz/Kunststoff aufzubringen, oder meinen Sie etwas anderes?
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Zu deiner Frage mach das lieber nicht selber, da gehört Erfahrung dazu, das ist eher Laien ungeeignet.
     
  11. #11 Baumann74, 30.05.2018
    Baumann74

    Baumann74

    Dabei seit:
    22.04.2018
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Ich will das ja auch machen lassen. Die Sache ist nur, dass mir hier jeder Handwerker etwas anderes erzählt (wie anfangs berichtet). Daher bin ich mir nicht sicher, was nun der Weg mit dem besten Prieisleistungsverhältnis ist.
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja Beschichtungen gibt es aber viele, soll die Beschichtung gleichzeitig die Nutzfläche sein?
     
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Weil die meisten Handwerker halt nur Ihre bekannten Fabrikate verwenden, bzw Konditionen mit Ihren Lieferanten haben.
     
  14. #14 Baumann74, 30.05.2018
    Baumann74

    Baumann74

    Dabei seit:
    22.04.2018
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Ja, sie wird nicht stark beansprucht, soll aber ohne Problleme betreten werden können
     
  15. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dann würde ich fast in Richtung einer OS Beschichtung gehen, die bekommen Sie nicht kaputt, die ist auch schlagfest und langlebig.
     
  16. #16 Baumann74, 30.05.2018
    Baumann74

    Baumann74

    Dabei seit:
    22.04.2018
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Ein Handwerker wollte z.B. Epoxy BS 2000 New (Grundierung) und BS 3000 M/SG New (Versiegelung) verwenden.
     
  17. #17 Baumann74, 30.05.2018
    Baumann74

    Baumann74

    Dabei seit:
    22.04.2018
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Was ist OS-Beschichtung?
     
  18. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Kosten mit Schleifen, Untergrund spachteln(ohne Gefälle ausbilden) und Beschichtung, Sie haben zwar eine Mindermenge ab so 80 €
     
  19. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    TriFlex wird auch so liegen.
     
  20. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das ist Remmers da sollten Sie den manufact vllt mal via pm fragen, wir verwenden kein Remmers.
     
Thema:

Sanierung Dachterrasse

Die Seite wird geladen...

Sanierung Dachterrasse - Ähnliche Themen

  1. ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant

    ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meine alte...
  2. Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?

    Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?: Liebes Forum, nachdem ich schon viel gelesen und gelernt habe, jetzt die Anmeldung und der erste Post von mir. Also ein herzliches Hallo in die...
  3. Sanierung oder Neubau?

    Sanierung oder Neubau?: Liebe Forumsgemeinde, ich hoffe auf ein paar Gedanken und Hinweise zu einer anstehenden Entscheidung. Wir haben, leider unerwartet schnell :((...
  4. Kauf & Sanierung von Fertighaus (Präton) aus 1973?

    Kauf & Sanierung von Fertighaus (Präton) aus 1973?: Hallo zusammen, erstmal ein großes Dankeschön an die Community und alle, die hier so aktiv ihr Wissen teilen – super Forum! Ich habe mich gerade...
  5. Sanierung Dachterrasse über beh. Wohnraum

    Sanierung Dachterrasse über beh. Wohnraum: Hallo liebe Mitglieder, ich hoffe hier um Hilfe, da ich mittlerweile zu meinem Sanierungsvorhaben zig Meinungen gehört habe und nicht wirklich...