Sanierung Betonboden

Diskutiere Sanierung Betonboden im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, ich möchte eine Scheune aus den 1930er Jahren zur Holzwerkstatt umbauen, die vorher als KFZ-Werkstatt genutzt wurde. Der Estrich und die...

  1. #1 Wolkenhauer, 14.06.2019
    Wolkenhauer

    Wolkenhauer

    Dabei seit:
    14.06.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,
    ich möchte eine Scheune aus den 1930er Jahren zur Holzwerkstatt umbauen, die vorher als KFZ-Werkstatt genutzt wurde. Der Estrich und die Kellerdecke sind an drei Stellen ziemlich stark verölt und verrußt, was da alles drin ist und wie tief, kann man kaum noch herausfinden. Wie kann ich das am besten und günstigsten sanieren? Ich weiß, aus der Ferne schwer zu beurteilen, aber gibt es nicht irgendwelche Erfahrungswerte?
     
  2. #2 simon84, 14.06.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    OSB Platten drüberlegen (Holzwerkstatt?)

    Ansonsten mit Kaltreiniger (z.B. Akra K2) einsprühen, bürsten, einwirkenlassen usw. und mit Hochdruckreiniger säubern.

    Alternative kannst auch dünn mit wässrigem Beton drübergehen als "Farbe" :)
     
  3. #3 Manufact, 14.06.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    na na @simon84 :
    wat is wol besser?
    Schleifens? :)
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 Wolkenhauer, 14.06.2019
    Wolkenhauer

    Wolkenhauer

    Dabei seit:
    14.06.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Hm, ich will es schon sanieren und nicht bloß verstecken. Wie arbeitet dieser Kaltreiniger und wie entsorge ich das Hochdruckgemisch dann?
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 Manufact, 14.06.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Lösen der CKW, so weit als möglich.
    Was in den Poren bleibt??
    Sieht man bei Neubeschichtung :)
     
  6. #6 simon84, 14.06.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    @Wolkenhauer sorry das war aus deiner Fragestellung nicht ganz klar.

    Wenn du es komplett entfernen willst, dann musst du wie @Manufact schon schreibt abrasiv arbeiten das heisst strahlen, schleifen und so weiter.
    Über die Jahre kann Öl und Lösungsmittel schon mal gut nen halben Zentimeter einziehen, auch wenn das meiste sicher auf die ersten mm kommt.

    Drüberbeschichten, z.B. PU würde ich auch eher abraten, das geht dann an der Stelle kaputt, reisst ab, schlägt Blasen usw.

    Drüberbetonieren im Sinne von Ausgleichsmassen und Co. kann funktionieren.

    Ich würde erstmal ordentlich reinigen (Kaltreiniger oder ähnliches) und schauen wie es danach aussieht, dann ggf. stellenweise Schleifen und neu aufbauen z.B. mit Betonspachtel etc.

    Aber wenn ich ganz ehrlich bin würde ich wenns meine eigene Werkstatt wäre vermutlich garnix machen sondern was drüberlegen.
    Der Holzmacher hat doch sicher noch ein paar alte Dielen.

    PS. Es gibt auch diese Ölfleckentferner, z.B. Caramba.
    Gar nicht so schlecht !
     
  7. #7 Wolkenhauer, 14.06.2019
    Zuletzt bearbeitet: 14.06.2019
    Wolkenhauer

    Wolkenhauer

    Dabei seit:
    14.06.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Ah ja. Kann man also nach dem Reinigen einen neuen Estrich draufschütten? Vielleicht mit Folie dazwischen, damit das Öl nicht nach oben steigt, wenn wir es nicht restlos rauskriegen? Oder muss es immer einen Verbund mit dem Untergrund geben?

    Ich will da arbeiten und den Gestank raus haben, ne Holzwerkstatt die nach Öl stinkt finde ich sehr unschön.
     
    simon84 gefällt das.
  8. #8 Fabian Weber, 15.06.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Estrich auf Trennlage (2-Lagen PE-Folie) geht. Estrichstärke min. 5cm.
     
    Wolkenhauer gefällt das.
  9. #9 simon84, 15.06.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Dass es um Geruch geht hättest auch im 1. Beitrag sagen können.

    Hier sehe ich 2 Punkte

    1. dann musst du wirklich komplett abschleifen und strahlen. Nix übertünchen oder drüber schmieren

    2. ist überhaupt die Frage ob der Geruch nur von den Flecken kommt
     
Thema:

Sanierung Betonboden

Die Seite wird geladen...

Sanierung Betonboden - Ähnliche Themen

  1. Sanierung oder Neubau?

    Sanierung oder Neubau?: Liebe Forumsgemeinde, ich hoffe auf ein paar Gedanken und Hinweise zu einer anstehenden Entscheidung. Wir haben, leider unerwartet schnell :((...
  2. Kauf & Sanierung von Fertighaus (Präton) aus 1973?

    Kauf & Sanierung von Fertighaus (Präton) aus 1973?: Hallo zusammen, erstmal ein großes Dankeschön an die Community und alle, die hier so aktiv ihr Wissen teilen – super Forum! Ich habe mich gerade...
  3. Kostenabschätzung für die Sanierung eines Wärmedämmverbundsystems

    Kostenabschätzung für die Sanierung eines Wärmedämmverbundsystems: Hallo Bauexperten, aufgrund eines Bauausführungsfehlers ist Feuchtigkeit in das WDVS eines Mehrparteienhauses (Höhe ca. 20m) eingedrungen. Der...
  4. Boden Wand Übergang bei sanierung.

    Boden Wand Übergang bei sanierung.: Hallo, (hier eine Komplettbeschreibung, ganz unten steht die eigentliche Frage) Stück für Stück ist die Instandsetzung eines Zimmers in...
  5. Sanierung Heizung: Rohre in Estrich/Betonboden

    Sanierung Heizung: Rohre in Estrich/Betonboden: Hallo, bei der Sanierung einer Wohnung in einem 5-Etagen-Haus aus den 50er/60ern wird von Gas-Einzelöfen auf Gas-Etagenheizung umgebaut. Die...