Sanierung Altbau: Dachüberstände

Diskutiere Sanierung Altbau: Dachüberstände im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Sehr geehrtes Forum, Als Besitzer einer Altbauimmobilie plagen mich einige Fragen. Ich habe den Altbau vor 2 Jahren erworben. Als erste Maßnahme...

  1. #1 Blockvormkopf, 01.01.2013
    Blockvormkopf

    Blockvormkopf

    Dabei seit:
    28.12.2012
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Soldat
    Ort:
    Husum
    Sehr geehrtes Forum,

    Als Besitzer einer Altbauimmobilie plagen mich einige Fragen. Ich habe den Altbau vor 2 Jahren erworben. Als erste Maßnahme habe ich vor 2 Jahren eine Dämmung des Dachbodens (nicht begehbar) vorgenommen. Diese Baustelle ist also abgeschlossen. Dem Internet sei Dank - man kommt auf weitere Ideen :) Also habe ich nun die nachträgliche Dämmung der Fassade in Angriff genommen, welche allerdings meine finanziellen Mittel zu übersteigen droht wenn für das folgende Problem nur eine Lösung in Betracht kommt:

    Das Gebäude besteht aus ca. 34 - 36 (incl. Putz) starker gemauerter Ziegelsteinwand (vermutlich einschalig, da im Blockverband). Der Sockel ist aus Natursteinen gesetzt. Von daher sehe ich bei der Dämmung kein Problem - aber:

    Es existieren an keiner Seite des Gebäudes Dachüberstände, sodass eine Wärmedämmung wohl nicht so ohne weiteres in Frage kommt. Nun ist meine Frage, ob es unumgänglich ist, eine teure Lösung der Verlängerung der Dachflächen zu akzeptieren? In Anbetracht des Daches ist das keine gute Alternative, da die Lebensdauer auch nicht mehr unbegrenzt ist.

    Gibt es für die Giebelseiten keine Lösung aus Blech (Alu etc), um das Dach über das Verbundsystem zu ziehen? An den anderen Seiten wäre ein Abschluss der Dämmung unter den Regenrinnen wohl auch eine suboptimale Lösung?

    Ich würde mich freuen, wenn die Profis einem Laien ein wenig unter die Arme greifen :)
     
  2. #2 Alfons Fischer, 02.01.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Fotos wären hilfreich.
    Grundsätzlich kann man den oberen Abschluss immer auch einblechen. Nur ist das in den seltensten Fällen schön...
     
  3. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Dachüberstand rausziehen geht mit Aluprofilen, die über die Latten gebaut werden. Gibts hier fertig zu kaufen... http://www.lemphirz.de/produkt/dachlattenverlaengerung

    Damit ist das schnell und zügig erledigt, dann noch ein Brett drunter und die Kuh ist vom eis... Da ist ein Dachüberstand an einem Tag erledigt...

    An der Traufe kannst du das mit Blech unterfangen, habe ich auch schon öfters gemacht. Für ein paar Jahre geht das, danach wird halt das Dach verlängert und die Rinne vorgehängt...
     
  4. #4 Gast036816, 02.01.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    was du vorhast, muss detailliert durchdacht, geplant und ggf. gerechnet werden. sonst kann mehr in die hose gehen, als du bezahlen möchtest.
     
  5. #5 Biber53, 02.01.2013
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Hallo BVK.

    wenn Du WDVS anbringen läßt, dann ist die Verlängerung der Ortgänge Dein kleinstes (finanzielles) Problem.
    Ob Du die Dachlatten verlängern läßt, oder das ganze mit Blech abdeckst (meist häßlich), grundsätzlich ist beides möglich.
    Und da ein Gerüst sowieso nötig ist kommt man auch vernünftig dran.
    Zu den Kosten am besten mal nen ortsansässigen Handwerker befragen.

    mfg
     
  6. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    HALT!

    Du willst jetzt ein paar Provisorien wegen fehlenden Dachüberstand machen.
    Aber in ein paar Jahren willst bzw musst du dein Dach neu machen, dann wirst du dich darüber ärgern da die teuer erstellten Provisorien wieder abgerissen werden.
    Hast du schon mal durchgerechnet was ein günstiger KfW Kredit für dich bedeuten würde wenn du alles auf einen Rutsch ordentlich machst?
    Nichts ist teuer als wenn immer wieder, nicht aufeinander abgestimmtes, Teilwerk ausgeführt wird.

    Fassade, Fenster/Türen, Dach, Keller, (Wärmebrücken), Heizungsanlage sind aufeinander abzustimmen . Bloss keine letzlich teueren Provisorien beim Altbau. Wenn, dann richtig und da ist geplantes Vorgehen ohne fachlicher Unterstützung kaum möglich.

    (Bin auch Altbau-Besitzer)
     
  7. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Naja, manchmal ist es halt einfach nicht zu stemmen, direkt noch 30.ooo Euro mehr aufzunehmen... Da sind 2ooo Euro für Provisorien schon angebrachter...
     
  8. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Bei der bisherigen diskussion ist noch gar nicht angeführt worden, ob diese Maßnahme überhaupt durchführbar ist oder ob eventuell noch Baulasten bei Nachbarn eingetragen werden müßten.
    Eine provisorische Wärmedämmung ist Mist. WDVS muß auch geplant werden. Jetzt will der TE schon eine ganze Menge Geld investieren, da sollte man sich schon rechtzeitig Gedanken über das Einsparpotential machen. Aussenwand gedämmt, Mauerkrone offen? Hier geht es doch schon los. Wahrscheinlich noch zweischaliges Mauerwerk...
    Eine sinnvolle Fassadendämmung macht nur Sinn, wenn sie auch durchdacht ist. Wärmedämmung ist eben mehr als nur Platten vor die Wand klatschen
     
Thema: Sanierung Altbau: Dachüberstände
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachüberstand sanieren

    ,
  2. dachüberstände verlängern

    ,
  3. dachüberstand verkleinern

    ,
  4. dachueberstand giebelseite verlaengern anleitung,
  5. dachüberstand sanierung,
  6. Dachüberstand bestandsschutz www.bauexpertenforum.de,
  7. altes haus dämmen kein dachüberstand,
  8. dachüberstand verlängern kosten,
  9. dachüberstand verlängern,
  10. verlängerung dachüberstand kosten,
  11. dachlattenverlängerung wdvs,
  12. fassadendämmung bei fehlendem Dachüberstand blech,
  13. dachkasten sanieren,
  14. dachlattenverlängerung kosten,
  15. fassade dämmen dachüberstand,
  16. dachüberstand zu kurz für dämmung,
  17. kosten für dachüberstand,
  18. fassadendämmung altbau ohne dachküberstand,
  19. dachüberstand blech,
  20. dachüberstand verlängern traufe,
  21. dach weiter rausziehen,
  22. sanierung dachüberhang kosten,
  23. sanierung dachkasten
Die Seite wird geladen...

Sanierung Altbau: Dachüberstände - Ähnliche Themen

  1. Sanierung Altbau, Experten als Ratgeber gefragt

    Sanierung Altbau, Experten als Ratgeber gefragt: Hallo zusammen, wir liebäugeln mit dem Kauf eines Zweifamilienhauses. Eckdaten: Baujahr: 1966 Wohnfläche: 214 qm Aufteilung: Nutzfläche Keller...
  2. Heizlastberechnung für Altbau nach Sanierung

    Heizlastberechnung für Altbau nach Sanierung: Hallo, Wir sind gerade dabei unser Haus von 1962 mit ca. 150m² umfassend zu sanieren. Folgende Maßnahmen werden umgesetzt: Dämmung oberste...
  3. Sanierung Altbau (BJ 64/71) - Asbest?

    Sanierung Altbau (BJ 64/71) - Asbest?: Hallo zusammen, wir entkernen aktuell einen Bungalow aus den 60ern mit einem Anbau aus den 70ern. Dabei ist unter dem Laminat einmal ein...
  4. Altbau Sanierung Feuchtigkeit

    Altbau Sanierung Feuchtigkeit: Hallo euch allen, Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen: Wir wollen die Wohnung meiner Oma für uns Kernsanieren, aufgrund von...
  5. Sanierung und Neuaufbau Dielenboden im EG Altbau 1899

    Sanierung und Neuaufbau Dielenboden im EG Altbau 1899: Hallo Bauexperten, wir sanieren gerade ein Haus von 1899 und haben folgende Situation: in einem Raum (7 qm) ist der alte Dielenboden nicht mehr...