Sandsäcke und Sikaflex als Abdichtung für die Fenster

Diskutiere Sandsäcke und Sikaflex als Abdichtung für die Fenster im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo, aufgrund der extremen Wetterlagen möchte ich meine Kellerfenster nachhaltig komplett abdichten. Ich beabsichtige Sandsäcke vor die Fenster...

  1. #1 Ostfriese311, 18.11.2021
    Ostfriese311

    Ostfriese311

    Dabei seit:
    17.11.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    5
    Hallo,

    aufgrund der extremen Wetterlagen möchte ich meine Kellerfenster nachhaltig komplett abdichten. Ich beabsichtige Sandsäcke vor die Fenster hoch zu stapeln und die Übergänge zwischen Fenster und Rahmen mit Sikaflex zu verschließen.

    Meint ihr, dass das reicht, zuviel ist oder noch Folie oder ähnliches zwischen Sandsäcke und Fenster muss?
     
  2. PLeo

    PLeo

    Dabei seit:
    01.10.2020
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    218
    Beruf:
    Bautechniker, Maurer- und Betonbauermeister
    Ort:
    Ba-Wü
    Ui, auf was bereitest Du dich denn vor?

    UG? EG? Fensterbreite? Lichtschächte? Wieviel Wasser soll kommen?
     
  3. #3 nordanney, 18.11.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.769
    Zustimmungen:
    2.597
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Die sind also nur undicht = es zieht im Keller?
    Was sind das für Fenster? Soll auch eine Dämmwirkung dabei sein? Kalt- oder Warmkeller?
    Zusammengefasst: Wie ist der IST-Zustand und was ist konkret Dein Ziel?
     
  4. #4 Manufact, 18.11.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Wasserbelastung?
    Boden-Klasse?
    Aufbau Lichtschächte?
    Art der Fenster?
    Fachplaner ?
     
    simon84 und BaUT gefällt das.
  5. #5 BaUT, 18.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 18.11.2021
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Du meinst sicher "nachträglich"! Ob die ganze Aktion dann auch "nachhaltig" wird, muss sich erst noch rausstellen.
    Den gab es zur Bauzeit des Hauses offenbar schon nicht und heute sollen wir die Online-Fachplaner sein.
    Deine Fragen zur Grundlagenermittlung einer anschließenden Fachplanung für nachträgliche Bauwerksabdichtung sind wie immer gut, aber ob der TE sie beantworten kann...?
     
    Manufact gefällt das.
  6. #6 Manufact, 18.11.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Hatte ich auch nicht erwartet.
    War nur der dezente Hinweis - auf - Du weist es ja: Baum..ks :)
     
  7. PLeo

    PLeo

    Dabei seit:
    01.10.2020
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    218
    Beruf:
    Bautechniker, Maurer- und Betonbauermeister
    Ort:
    Ba-Wü
    Sorry, bei "extreme Wetterlagen" und "Sandsäcke" gings bei mir durch :e_smiley_brille02:
     
    Manufact und simon84 gefällt das.
  8. #8 Ostfriese311, 19.11.2021
    Ostfriese311

    Ostfriese311

    Dabei seit:
    17.11.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    5
    Hallo,

    erst einmal vielen Dank für die ganzen Antworten und Fragen.

    @PLeo und @nordanney Ich bereite mich auf kurzzeitiges Hochwasser durch Starkregen vor. Bei YouTube überschwemmung wittmund und/oder überschwemmung moordorf suchen, beide Orte sind hier in der Nähe. Die senkrechten Fenster des Kellers beginnen 20cm über dem Boden und enden bei einer Höhe von 80cm vom Boden aus gemessen und sind 100cm breit. Die Fenster ziehen nicht, aber ich gehe davon aus, dass im Fall der Fälle der Wasserdruck das Wasser durch die Rahmen presst, daher der Gedanke mit dem Sikaflex.

    @BaUT Ja, ich möchte die Fenster nachträglich absichern.

    Das EG ist über eine Außentreppe zu erreichen und der Boden des EGs hat eine Höhe von 150cm vom Boden aus gemessen. In diesem Zusammenhang stellen die Kellerfenster den Schwachpunkt dar. Ich habe heute 1,5 Tonnen Sand 0-4 mm in Sandsäcke getan und gehe davon aus, dass die zur Wasserdruckminderung reichen werden, wobei ich lieber zusätzlich noch mit dem Sikaflex auf Nummer sicher gehe.
     
  9. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
  10. #10 Ostfriese311, 19.11.2021
    Ostfriese311

    Ostfriese311

    Dabei seit:
    17.11.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    5
    Vielen, lieben Dank für die Links :)
     
  11. #11 simon84, 19.11.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.414
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Erinnert mich an alte amerikanische Horror Filme wo vor dem Sturm die Fenster windfest „vernagelt“ werden :)

    also ich würde da auch eher eine der richtigen nachrüst Lösungen suchen
     
  12. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ist doch echt albern, dass hier alle über wasserdichte Fenster reden und niemand über die lastfallspezifische Abdichtung vom Rest des Kellers auch nur nachgefragt hat.

    Fragen zum tatsächlich zu erwartenden Lastfall:
    1. Steht das Haus denn in einem potentiellen Überschwemmungsgebiet eines hochwassergefährdeten Flusses?
    2. Oder reden wir hier "nur" über Oberflächenwasser (oberflächig stauendes Sickerwasser infolge schlechter Versickerungsfähigkeit des Bodens) infolge eines Jahrhundertregens (z. B. 200 mm Regenspende in 1-5 Std)?
    Bei 2. würde ich ja zuerst mal auf einen Umbau auf wasserdichte Lichtschächte setzen...
     
    simon84 und Manufact gefällt das.
  13. #13 Ostfriese311, 20.11.2021
    Ostfriese311

    Ostfriese311

    Dabei seit:
    17.11.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    5
    @BaUT Es geht um Frage 2. Für Frage 1 müssten die Deiche brechen.
     
  14. #14 Maape838, 20.11.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
     
  15. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Lach - na dann wohl doch nicht Fall 2 (Starkregenbedingtes Oberflächenwasser) sondern doch Fall 1 (Hochwasser)

    Der Keller ist ansonsten druckwasserdicht?
    Eine Kelleraußentreppe gibt es hoffentlich nicht!?!?!
     
  16. #16 Gast82596, 20.11.2021
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    3 mm Stahlbleche bei Bedarf davor schrauben tuts auch.
     
    BaUT und simon84 gefällt das.
  17. #17 Ostfriese311, 20.11.2021
    Ostfriese311

    Ostfriese311

    Dabei seit:
    17.11.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    5
    @1958kos Danke für den Tipp. Ich habe die gerade für alle Kellerfenster bestellt und lege sicherheitshalber Sandsäcke sowohl dahinter als auch davor. Die meisten Kellerfenster sind eh durch Pflanzen nicht sichtbar und die anderen bekommen paar Pflanzen davor, sodass das absolut versteckt ist und das ganze Jahr ohne komische Fragen der Nachbarschaft so bleiben kann.
     
    simon84 und Maape838 gefällt das.
  18. #18 Sergius, 21.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Meine Meinung dazu ist:
    Einen Schutz vor Hochwasser gibt es nicht.
    Bevor ich Unmengen an Geld für den Schutz des Gebäudes investier der sowieso fragwürdig und im Alltag nur nervig ist. Überlege ich mir was nach dem Katastrofenfall notwendig ist.
    Als erstes würde ich mir die Wasserdichten Zarges Kisten besorgen und meine Wertsachen darin Lagern (Fotoalben / Dokumente usw..)
    Als nächstes ist eine Schlammfördepumpe und Generator nötig um einen Überfluteten Keller (oder Erdgeschoss) freizubekommen. So schnell wie möglich den Bau Trocknen kriegen. (Die Schlammpumpe und Generator würde ich mit Nachbarn zusammen anschaffen, kosten und Helfer)
    Notversorgung in der Zeit der Überschwemmung (In Ahrweiler hat es über 12h gedauert bis irgentwer gekommen ist und Frischwasser gebracht hat)
    Bei guter Bausubstanz trocknet die Bude wieder aus und kann Saniert werden. Sämtliche Baumaterialien wie Gips oder Dämmstoffe müssen raus. Fallen mir auf anhieb hunderte Möglichkeiten ein. Aber grundsätzlich gibt es keinen Schutz vor einer Katastrophe sondern nur Konzepte mit dem Umgang danach.
     
  19. #19 Ostfriese311, 21.11.2021
    Ostfriese311

    Ostfriese311

    Dabei seit:
    17.11.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    5
    @Sergius Ich brauch "nur" einen Schutz gegen die Folgen von Starkregen. Hochwasser durch schnell steigende Pegel von Flüssen wird es in Ostfriesland nicht geben, da die Menschen hier seit Jahrhunderten alles dagegen tun (Deiche, Siele, Hochwassertore, Pumpwerke, Überflutungsflächen und Co). In dem Zusammenhang gibt es hier den Spruch: Willst Du nicht deichen, musst du weichen.

    Mich stört der Schutz im Alltag gar nicht. Ich werde den ja noch nicht einmal sehen. Die von dir angesprochenen Dokumente befinden sich im ersten Stock. Im Keller ist meine Hobbywerkstatt, eine Sauna, die Heizungsanlage, der Übergabepunkt vom Internet und mehrere qm Brennholz. Mein Ziel ist ganz klar: kein Tropfen Wasser kommt durch die Fenster in den Keller.
     
    Maape838 und Sergius gefällt das.
  20. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Sandsäcke sind nicht zum dauerhaften Abdichten geeignet. Die verwittern irgendwann und fallen dann auseinander. Zudem halten die auch nur große Wassermassen temporär zurück. Eine Metallplatte vorschrauben und rundherum Abdichten reicht völlig aus, wenn keine großen Wassermassen zu erwarten sind.
     
    klappradl gefällt das.
Thema:

Sandsäcke und Sikaflex als Abdichtung für die Fenster

Die Seite wird geladen...

Sandsäcke und Sikaflex als Abdichtung für die Fenster - Ähnliche Themen

  1. Balkon Stützen abdichten

    Balkon Stützen abdichten: Hallo Zusammen, auf meiner Terrasse von 1987 lösen sich mittlerweile die Fliesen an den Stellen, die dem Regen direkt ausgesetzt sind. Über der...
  2. Garagen-Flachdach abdichten

    Garagen-Flachdach abdichten: Hallo, mal wieder dieses leidige Thema. Meine Garage ist erst wenige Jahre alt und schon undicht. Es gibt Spannungsrisse, die von innen und außen...
  3. Anschluss/Abdichtung Terrasse Hauswand bei ungewöhnlicher Bestand-Konstruktion

    Anschluss/Abdichtung Terrasse Hauswand bei ungewöhnlicher Bestand-Konstruktion: Hallo zusammen, Ich hoffe das richtige Unterforum erwischt zu haben, es geht um die Abdichtung einer zu sanierenden Bestands-Terrasse. Also...
  4. Abdichtung Kabeldurchführung Kellerwand bei schwarzer Wanne

    Abdichtung Kabeldurchführung Kellerwand bei schwarzer Wanne: Hallo zusammen! Wir möchten dieses Jahr gerne unseren Garten angehen, wofür wir auch einige Stromleitungen aus dem Keller nach außen legen wollen...
  5. Putzfassade hat sich gelöst beim Abdichten mit Silikon

    Putzfassade hat sich gelöst beim Abdichten mit Silikon: Hallo zusammen. Beim Aufbau unserer Terrassenüberdachung wurde das Dach mit der Putzfassade mit Silikon abgedichtet. Nun tropft es unten bei...