Rostige Krampen + Schimmel

Diskutiere Rostige Krampen + Schimmel im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, nach einer endlosen Reihe von Pleiten, Pech und Pannen, steht jetzt einigermaßen unser Fertighaus. Gestern ist uns aufgefallen, dass...

  1. #1 Sarahlein, 17.04.2011
    Sarahlein

    Sarahlein

    Dabei seit:
    17.08.2010
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Berlin
    Hallo,

    nach einer endlosen Reihe von Pleiten, Pech und Pannen, steht jetzt einigermaßen unser Fertighaus.
    Gestern ist uns aufgefallen, dass die Krampen mit denen der Gipskarton befestigt wurde, rosten. Die Wände sind bereits durch die Hausbaufirma verspachtelt worden, die rostigen Flecken scheinen durch.
    Also alles fotografiert und direkt an die betreffenden Leute geschickt, die erste Reaktion war wie immer. Hab ich ja noch nie gehört...

    Wir haben aufgefordert, alle Krampen zu entfernen und die Wände neu zu befestigen, hat jemand damit Erfahrung?

    Was mich viel mehr beunruhigt, ist dass im gesamten Obergeschoss in jedem Zimmer sich inzwischen Schimmelflecken gebildet haben. Der Gipskarton wurde natürlich vor dem Estrich eingebracht, meine Vermutung also, dass durch den nassen Estrich die Feuchte in den Gipskarton eingedrungen ist.
    Zum Lüften an sich wurde uns nichts weiter gesagt, außer dass er in der Woche nach dem Estrich legen wir jeden Tag 2 mal Stoß lüften sollten, haben wir auch sowei getan, ist jetzt aber auch schon eine Weile wieder her.

    Beim Verspachteln wurde unseres Wissens seitens der Arbeiter gar nicht gelüftet.

    Auch hier die erste Reaktion vom Bauleiter: Ach das wird nur oberflächlich sein.
    Ich hab jetzt gestern mich hier ein wenig reingelesen und habe wohl oder übel erkannt, dass es keinen oberflächlichen Schimmel gibt. Wir haben jetzt denen geschrieben, dass die Platten sofort ausgetauscht werden sollen.
    Die rostigen Krampen sitzen natürlich genau auch an den Wänden wo der Schimmel ist...ich ahne nur nichts Gutes, dass sie uns mal wieder versuchen abzuwimmeln...
     
  2. #2 schimmelgut8er, 17.04.2011
    schimmelgut8er

    schimmelgut8er

    Dabei seit:
    21.03.2011
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Meister,Sachverständiger
    Ort:
    Saarland
    wo genau hat sich denn der Schimmel gebildet, gibt es Fotos ?
     
  3. #3 Sarahlein, 17.04.2011
    Sarahlein

    Sarahlein

    Dabei seit:
    17.08.2010
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Berlin
    Sorry, hatte ich vergessen mit dazu reinzumachen, musste ich grad runterrechnen lassen.

    Hier anbei wenige Fotos...auf Wunsch kann ich auch noch mehr zeigen...
    Der Schimmel hat sich größtenteils an den Wänden gebildet wo die Fensterbänder eingebaut wurden und in den Ecken, aber im Bad z.B ist es bis zur Decke hin.

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  4. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    genau so wird die ganze sache verlaufen, Oberflächlich !!!

    a) entweder Murks in der Luftdichte oder
    b) mangelde Lüftung.

    Wie man sieht, sind auch Aussenwände dabei. Schelm, wer böses da bei denkt.
    Hier sollte mal ein Sachverständiger die Nase reinstecken, aber nicht oberflächlich.
    Ein BDT ist sicherlich gemacht worden, oder nicht ???????

    Peeder
     
  5. #5 Ralf Dühlmeyer, 18.04.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ist das Klammern überhaupt zugelassen???

    Wenn ja - dann aber doch wohl nicht mit Büroklammern, sondern nur mit rostgeschützten - oder???

    Fragt ein doofer Architekt, der immer nur schrauben lassen würde, nachdem er als Geselle GK noch nageln durfte.
     
  6. #6 Sarahlein, 18.04.2011
    Sarahlein

    Sarahlein

    Dabei seit:
    17.08.2010
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Berlin
    Am Lüften kanns nicht liegen, da im EG genauso gelüftet wurde und da alles okay war.
    Was uns noch so eingefallen ist, am 21.2 hat es geschneit als die Wände aufgebaut wurden, unsere Vermutung ist, dass die Platten nicht wirklich richtig verpackt waren im Holzständerwerk und dann feucht geworden sind und auch feucht verbaut wurden. Kann das möglich sein?

    Nach QDF dürfen natürlich nur Krampen benutzt werden, die rostfrei sind....HAHA, entweder wurden diese jetzt beschädigt beim Einbau....wo ich mich fragen würde, wie das passiert sein sollte oder sie waren einfach mal nicht rostfrei.

    Es geht eigentlich NUR um Außenwände und keinerlei Innenwände....alle die die vom Werk aus vormontiert waren, diese sind nämlich auch geklammert. Alle anderen Innenwände sind okay.

    Unser Mensch vom Bauherrenschutzbund wird sich das morgen ansehen...

    Meinst du ein Blower Door Test?! Wird der nicht erst gemacht wenn alles fertig ist, bzw. ich glaube diese Hausbaufirma garantiert diesen zu bestehen ohne ihn je gemacht zu haben ;)
     
  7. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
  8. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    wie schon gesagt wurde, sind die Klammern aus verzinkten Stahldraht.

    Betrachten wir aber nun mal den Gipskarton, bei Feuchte entsteht eine Sulfatlösung, diese greift leider auch den Zink an.

    Beim Spachteln, oder eine kurzfristige feuchte ist dies nicht weiter schlimm, aber anhaltende Feuche löst den Zink auf, der Draht rostet.
    Zumal Gips zu den hygroskopischen Baustoffen gehört.

    Wenn nun auch Schimmel dazukommt, und die Wände innen durch den Schnee noch unter Wasser stehen, sollte die Ursache genauer untersucht werden.


    Peeder
     
  9. #9 Sarahlein, 20.04.2011
    Sarahlein

    Sarahlein

    Dabei seit:
    17.08.2010
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Berlin
    Mensch vom BHB sagt, dass Schimmel nur oberflächlich sei und dass es Zeit wird, dass die Heizung heizen kann, er empfiehlt auch zur Entfernung Essigmischung oder Sagrotan. Danach müsste man beobachten ob noch etwas durchkommt oder nicht. Ausführung natürlich durch den Bauträger.
    Für die Krampen wäre eine Lösung: Entfernung oder so versiegeln, dass Rost nicht mehr durchschlägt.
    Morgen kommt der Dritte, uns noch unbekannte Bauleiter, mal sehen was dieser dann vorschlägt.
     
  10. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Nee.
    Es gibt eine recht informative Brochüre zu diesem Thema.
    Schimmelpilz-Leitfaden
     
  11. #11 Sarahlein, 21.04.2011
    Sarahlein

    Sarahlein

    Dabei seit:
    17.08.2010
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Berlin
    Ja seh ich auch so! Hab mir das Ding auch schon durchgelesen am WE. So langsam weiß man ja nur nicht, was man glauben soll, weil der Mensch sollte ja Ahnung haben....
     
Thema: Rostige Krampen + Schimmel
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. rigips schrauben rosten

    ,
  2. risse im trockenbau verschließen

    ,
  3. rostige schrauben trockenbau

    ,
  4. krampen entfernen
Die Seite wird geladen...

Rostige Krampen + Schimmel - Ähnliche Themen

  1. Rostiger Stahlträger Fenstersturz

    Rostiger Stahlträger Fenstersturz: Hallo zusammen, Derzeit saniere ich meinen Keller, da mein Arbeitszimmer da unten hin soll. Die Kellerräume sind mit ca. 80% sehr feucht. 2005...
  2. Rostiger Stahlträger im Keller

    Rostiger Stahlträger im Keller: Hallo Gemeinde, in unserem Keller (Haus BJ 1910) haben wir Stahlträger die teils stark angerostet sind. Bild siehe unten (Auf den Bildern ist es...
  3. Rostige Stellen an der Kellerwand

    Rostige Stellen an der Kellerwand: Guten Tag zusammen, ich bräuchte mal euren Rat/Erfahrung bzgl. unseres betonierten Kellers (Jahrgang 1969). Ende letzten Jahres haben sich 3...
  4. Deckenarmierung offen und rostig

    Deckenarmierung offen und rostig: Hallo ich überlege eine Gewerbehalle Bj 1960 mit einer Betondecke und Betonträgern zu erwerben. An den teils offen liegenden Armierungen befindet...
  5. Sanierung im Keller (rostige Stahlträger und Risse)

    Sanierung im Keller (rostige Stahlträger und Risse): Hallo! Ich möchte gern euren Rat zur Sanierung meines Kellers in einem Altbau von 1905 in Anspruch nehmen. Der Keller wurde bis in die 1980er...