Rostfreie Materialien?

Diskutiere Rostfreie Materialien? im Dach Forum im Bereich Neubau; Liebes Forum, unser Dach wurde letzten Herbst neu gemacht. Jetzt habe ich lauter rostige Nägel beim Aufräumen rund ums Haus gefunden. Das sind...

  1. KarinK

    KarinK

    Dabei seit:
    05.05.2007
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mama
    Ort:
    nähe Nürnberg
    Liebes Forum,

    unser Dach wurde letzten Herbst neu gemacht. Jetzt habe ich lauter rostige Nägel beim Aufräumen rund ums Haus gefunden. Das sind die Nägel, die die Dachdecker seitlich an der Hose hatten, nur dass sie jetzt rostig sind.

    Meine Frage nun: Dürfen Nägel, die rosten zur Befestigung am Dach verwendet werden? Muss ich Angst haben, dass der Aufbau in einigen Jahren ins Rutschen kommt, weil die Nägel dann nicht mehr halten?
    Ich bin Laie und hoffe, dass meine Frage nicht allzu dumm ist, weil es hier eh jedem klar ist. Würde mich über Antworten freuen.

    Karin
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich denke mal, da handelt es sich wohl um ganz normale Nägel mit denen der Dachdecker die Lattung befestigt hat. Die werden ja, im Gegensatz zu den Nägeln die Du am Boden gefunden hast, nicht nass.

    Irgendwann werden die Nägel am Dach sicherlich auch mal Rost ansetzen, allein schon aufgrund der (Luft)Feuchtigkeit.......vielleicht in 50 Jahren oder 100 Jahren...;)

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 Ralf Dühlmeyer, 25.08.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wäre dem so, wären die Hälfte aller Dachstühle aus den 50ern schon eingestürzt.
    Da die noch stehen - keine Sorge!
     
  4. KarinK

    KarinK

    Dabei seit:
    05.05.2007
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mama
    Ort:
    nähe Nürnberg
    Vielen Dank,
    beruhigt mich sehr.
    Viele Grüße
    Karin
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Trotzdem verwenden gute Dachdecker verzinkte Nägel.
    Ich jedenfalls hab darauf bestanden. Eben weil ich die Nase voll hatte von losen Dachlatten aufgrund abgerosteter Nägel...
     
  6. #6 Ralf Dühlmeyer, 25.08.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Tja, mei Gudsder Julius - das kann aber auch ein Schuss sein, der nach hinten losgeht :D

    Entweder hält die Verzinkung, dann sind die Latten irgendwann lose, weils die Nägel wieder rausgerüttelt hat.
    Oder die Verzinkung hat das Einschlagen nicht heile überstanden (was eher die Regel ist), dann hättest Du auch gleich blanke nehmen können.
    :p

    Zieh mal einen blanken und einen "rostigen" Nagel aus einem Stück Holz, dann weisst Du, wovon ich rede.
     
  7. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Ralf, diese Aussage ist Quatsch...

    Ein verzinkter Nagel ist in jeglicher Richtung besser als ein blanker Nagel...
     
  8. #8 Ralf Dühlmeyer, 25.08.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wenn Du meinst. :) Aber dann muss sich in den letzten 20 Jahren irgendwas verändert haben. Bei den Nägeln, die ich als Lehrling und Geselle ins und aus dem Holz befördert habe, war das noch so.
    Aber der Fortschritt macht ja bekanntlich vor nix halt. :bounce:
     
  9. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Ralf, du willst mir nicht wirklich erzählen, das ein blanker Nagel genauso gut hält wie ein Verzinkter? Sorry, aber das ist Blödsinn.

    Ein verzinkter nagel lässt sich schlechter rausziehen als ein blanker Nagel.


    Und ich möchte ehrlich gesagt ach gar nicht, das der Nagel festrostet im Holz, das schwächt den Nagel...

    Habe vor ein paar Wochen noch mal eben 3 m First erneuern sollen und musste dafür eben mal so 8 oder 10 Latten nachnageln weil sie mich angesprungen haben. Alle Nägel weggerostet. Das Dach ist ca 60 - 70 Jahre alt...

    Da hielt nix mehr die Latten fest, da wurden nur noch die Pfannen von den Falzen ineinander festgehalten...


    Blanke Nägel haben auf dem Dach nix mehr verloren...
     
  10. #10 Ralf Dühlmeyer, 25.08.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Bis er angerostet ist. Dann flutscht der verzinkte :p
     
  11. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Früher gab es noch feuerverzinkte Nägel aus der Rösttrommel, die hatten auch gute Ausziehwerte. Das heutige glanzverzinkte Zeug, das arbeitet sich sogar raus... Deshalb schraube ich meine ganze Holzfassase nach.
    Und wer mal alte Hütten repariert hat - da ist viel angerostet, aber nur wenig durchgerostet.
     
  12. #12 Uwe Edmund Haus, 26.08.2010
    Uwe Edmund Haus

    Uwe Edmund Haus

    Dabei seit:
    27.04.2010
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    zimmerer
    Ort:
    Hannover/Garbsen
    Rost ist doch ein natürlicher Schutz des Metalls und vergrößert seine Oberfläche.
    Ob ein Nagel auf Zug hält ist von seiner Form, der Länge, Querschnitt- dem Holz und seinem Alter- Beschaffenheit abhängig.
    Gestauchte Nägel halten auch weniger auf Zug als spitze
    weil sie beim reinschlagen die Fasern nicht zur Seite schieben sondern durchtrennen.
    Traurig stimmt es mich wenn ich Dachdecker sehe, wie aus dem Ei gepellt, hatte jeder einen Gasnagler in der Hand (verschießt 65er-80er), beim Einlatten also Umdecker eines alten Gebäudes, mit noch behauenen Sparren, deren Zustand denen garantiert genzlich unbekannt war oder egal, da denkt man darüber nach was man gerade gesehen hat, selbst wenn man sich auf den Verkehr konzentrieren muß.
    Kann bei dir nicht der Fall sein, angerostete sind erstens nicht schlimm und deine Dachdecker haben warscheinlich das meiste und wichtigste von Hand genagelt.
     
  13. #13 Uwe Edmund Haus, 26.08.2010
    Uwe Edmund Haus

    Uwe Edmund Haus

    Dabei seit:
    27.04.2010
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    zimmerer
    Ort:
    Hannover/Garbsen
    Ach ja fast alle Nägel sind ein bischen gestaucht, sonst währe die Verletzungs-Gefahr beim verarbeiten zu hoch.
     
  14. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Rost (bei Eisen) ist kein Schutz

    Ah nee, warum pieksen die immer inne Tasche und gestauchte sind entsprechend vermerkt?
     
  15. #15 Uwe Edmund Haus, 26.08.2010
    Uwe Edmund Haus

    Uwe Edmund Haus

    Dabei seit:
    27.04.2010
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    zimmerer
    Ort:
    Hannover/Garbsen
    Manchmal breitet Bauen Spaß, kann ich mir vorstellen, es ist immer wichtig seinen Humor zu behalten.
    ist doch das was ich gesagt habe, die sind eben nicht so zugfest wie andere und die die pieksen haben noch überall ihren Grad, diese Metallsplitter wandern dann durch den ganzen Körper, wenn man durch tragen von schweren Hölzern sich diese Partikel durch die Oberhaut drückt.
    Das ist der klein Unterschied von einen Zimmerer zum Bauingeneuer, wir sterben nicht an Eisenmangel, so wie die damaligen mit ihren Silberlöffeln.
    Das ist warscheinlich auch nicht richtig, mit der größeren Oberfläche warste nehme ich an einverstanden, verbaust doch keine Baumatten anders, oder?
    Wir sind bei Atesion und koesion angelangt und der wertigkeit von Metallen, bestimmt nicht richtig geschrieben. Läst sich alles in Erfahrung bringen, bei gleichbleibenden Äußerlichen Einflüssen.
    Auf jeden fall ist die Zusammenhangskraft der Atome, bei Stahl sehr hoch, oder?
    Zu natürlichen Schutz, vor jeden Urlaub habe ich mein Bundgeschirr eingeölt und in Eichenspäne zwischen zwei Eichenbohlen (Gerbsäure, hilft auch mit den jungen Trieben, getrocknet, als Fußbad, gegen Schweißfüße) gelegt, sind hinterher wie Samt anzufassen, mit nötigen Gripp und rosten erstmal nicht mehr weiter, trotz salzigen Schweißes.
    Aber davon mal ab, wann ist bei unseren Lastfällen ein gut verbauter Nagel soweit durchgerostet, das er unseren Ansprüchen nicht mehr genügt, da ist doch eher das Holz dran.
    So jetzt muß ich aber ins Bett sonst bin ich bald auch ein Kanidat für Baumurks usw. Träume von Nägel, bis bald Uwe
     
  16. KarinK

    KarinK

    Dabei seit:
    05.05.2007
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mama
    Ort:
    nähe Nürnberg
    Hallo nochmal,
    jetzt bin ich doch wieder etwas verunsichert. Die Dachdecker hatten alle so ein automatisches Nagelgerät in der Hand. Die Nägel am Boden hingen zum Teil noch zusammen, war wohl die Munition dafür.
    Gibt es denn irgendwelche Vorschriften, was hier verwendet werden muss?
    Ich habe einen ziemlichen Aufbau auf dem Dach (zweistöckiges Haus, ziemlich hoch). Es wurde ein 2. Dachstuhl auf dem alten drauf montiert. Der Aufbau ist OSB Platte N+F 15 mm, Isofloc, Gutex Ultratherm 50-120, Konterlattung, Traglattung, Betondachsteine. Wenn das ins Rutschen kommt und meine Enkel die im Hof spielen erschlägt....
    Ich weiß, ich bin in solchen Dingen zu ängstlich, aber manchmal hatte ich dann am Ende doch Recht.
    Bzw. wie merkt man denn, wenn es nicht mehr hält? Alle paar Jahre kontrollieren lassen?
    Viele Grüße
    Karin
     
Thema: Rostfreie Materialien?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. welche Nägel rosten nicht

    ,
  2. Nägel die nicht rosten

    ,
  3. nähel für dachlattung

    ,
  4. Rosten verzinkte Nägel?,
  5. rostfreie materialien,
  6. keller nägel rosten,
  7. welche nägel für dachlatten?,
  8. dachlatten nägel,
  9. Dach latung Rostige Nägel,
  10. feuerverzinkt Nägel rostfrei?
Die Seite wird geladen...

Rostfreie Materialien? - Ähnliche Themen

  1. Metallteile an Trockenbauwand rostfrei ?

    Metallteile an Trockenbauwand rostfrei ?: Hallo, ich hätte folgende Frage: Wir hatten baubedingt (nicht richtig eingelegte Dichtung beim WC Wasserzufluss) über knapp 4 Jahre einen leider...
  2. Frage zu Außenmauerwerk: Unterschiedliche Materialien und Übergang an den Ecken

    Frage zu Außenmauerwerk: Unterschiedliche Materialien und Übergang an den Ecken: Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe eine Frage zu unserem Hausbau mit einem Generalunternehmen. Unsere Süd-Fassade besteht größtenteils...
  3. Bewertung der verwendeten Materialien 60er Haus

    Bewertung der verwendeten Materialien 60er Haus: Guten Abend Zusammen, Wir wollten uns erkundigen ob die Experten hier ihre grobe Einschätzung zu den im Anhang dargestellten Baumaterialien für...
  4. Innenputz und Anstrich - welche Materialien

    Innenputz und Anstrich - welche Materialien: Hallo zusammen, bei unserer Sanierung einer Dachgeschosswohnung ist der Innenausbau bzw. Putz/Spachtel und Farbe an der Reihe. Die Decken,...
  5. Stahlträger 100% rostfrei flexen?

    Stahlträger 100% rostfrei flexen?: Können kleine Vertiefungen mit geringem Rost an einem Stahlträger ruhig so belassen und überstrichen werden? Oder sollte man penibel versuchen in...