Rollladen ausbauen und Fenster vergrößern

Diskutiere Rollladen ausbauen und Fenster vergrößern im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, in unserem Bestandsbau (ca. 1980) wollen wir dieses Jahr die Fenster tauschen, nach außen setzen und nächstes Jahr die Dämmung...

  1. Sabbl

    Sabbl

    Dabei seit:
    02.07.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    3
    Hallo zusammen,

    in unserem Bestandsbau (ca. 1980) wollen wir dieses Jahr die Fenster tauschen, nach außen setzen und nächstes Jahr die Dämmung und Heizung in Angriff nehmen. In diesem Zuge werden wir auch die bestehenden Rollladenkästen - ja, nun...

    Ich würde sie gerne rausnehmen und die Fenster nach oben vergrößern. Die Brüstungshöhe liegt bei etwa 80 cm, der Sturz wäre noch etwa 10 cm (Raumhöhe ca. 2,50m). Der Vorteil? Mehr Licht in der Tiefe des Raumens, ein etwas großzügigeres Raumgefühl und eine stärker geöffnete Fassade (in der Außenansicht). Mein Mann meint nun, das würde blöd aussehen (von innen). Und lieber den Kasten mit Dämmaterial füllen und Fenstergröße lassen wie gehabt (wobei natürlich 20 cm Dämmung die Belichtung verschlechtern...)

    Hat jemand bei sich übliche Fenster (also mit Brüstung) mit geringer Sturzhöhe - also bis knapp unter die Decke? Ich wäre echt dankbar für ein paar Bilder, dann würde das etwas anschaulicher werden!
     
  2. #2 Januschek, 16.09.2023
    Januschek

    Januschek

    Dabei seit:
    16.09.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Sabbi,
    Dein Beitrag ist ja schon etwas älter. Wie habt ihr euch damals entschieden? Ich stehe aktuell vor der gleichen Frage. Ich möchte die 20 cm, die die alten Rollladenkästen umfassen gerne für eine vergrößerte Fensteröffnung nach oben nutzen. Hat das schon mal jemand gemacht? Wie sieht es aus? Und wie befestigt man das Fenster direkt unter der Decke?
    Liebe Grüße, Januschek
     
  3. #3 nordanney, 16.09.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.775
    Zustimmungen:
    2.603
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Und wie löst du das Thema sommerlicher Wärmeschutz? Welche Fassade hast Du (der Rollladenkasten ist doch bestimmt nicht von außen sichtbar)?
    Bilder!
     
  4. Sabbl

    Sabbl

    Dabei seit:
    02.07.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    3
    Hui, ist das lange her. Aber wir haben aus persönlichen Gründen einen "Offset" von zwei Jahren. und sind noch nicht wirklich viel weiter. Wir bekommen die Fenster erst kommende Woche. An einigen Stellen haben wir einen "nicht tragenden" Rolladenkasten, an anderen Stellen einen aus Beton, der vermutlich auch statisch wirksam ist. An der Südseite nehmen wir im OG die Rolladenkästen raus (nicht tragend), im Erdgeschoss setzen wir noch neue Stürze und machen große Balkontüren statt der Fenster. Im Obergeschoss haben wir also sehr große Fenster bis fast zur Decke. Über die Brüstungshöhe haben wir hart diskutiert, aber nun ist sie auf 92 cm - Höhe Arbeitsplatte Küche. Jedenfalls - jetzt, wo die Kästen raus sind und die Brüstung auch im Moment eher bei 80 (Fensterbrett raus, Fenster noch nicht drin usw.) findet mein Mann auch - jeder Zentimeter weniger, ist einer zu wenig! An anderer Stelle machen wir die Fenster nicht höher, denn überall geht es nicht - und da wo es dann unschöne Ansichten von innen oder außen ergibt ("niedriges" direkt oder optisch neben "hohem" Sturz) lassen wir es. Fenster in der Decke befestigen scheint kein Problem zu sein - wie unser Fensterbauer das dann tatsächlich macht, weiß ich nicht, aber er war hier und hat nix moniert...

    Einen Sonnenschutz werden wir in Form von Aluminiumraffstores auf der Südost- und Südwestseite machen, eventuell auch bei einzelnen Fenstern (Kinderzimmer, große Festverglasung auf der Nordost und Nordwestseite) machen - Rolläden kommen nicht in Frage - diese sind unterschiedlich groß (=Aufbauhöhe auf der Fassade) bei unterschiedlich hohen Fenstern, so dass wir sie dann nicht integral in der Fassade unterbringen könnten. 16 cm WDVS (bzw. 20 cm) kommen dann drauf.

    Wir überlegen, ob wir die Kästen zwar flächenbündig in die Fassade setzen, aber sichtbar lassen. Sah in der Fensterausstellung ziemlich gut aus und gliedert die Fassade zusätzlich d.h. die Fenster werden optisch größer. Entscheidung ist noch nicht final.
     
  5. Sabbl

    Sabbl

    Dabei seit:
    02.07.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    3
    ...ach so - Decke ist es allerdings tatsächlich nicht, bei uns war über dem Rolladenkasten noch ein Betonsturz unter der Decke.
     
  6. #6 Januschek, 16.09.2023
    Januschek

    Januschek

    Dabei seit:
    16.09.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Ah schön, dass noch jemand mit liest. Mir ist Licht in der Wohnung sehr wichtig und ich schließe die Rollläden eh nur bei allergrößter Hitze. Und seit kurzem habe ich genau dann mehr als genug Solarstrom, um ggf. eine kleine Klimaanlage oder Splitgeräte laufen zu lassen.

    Ich habe 30 cm starkes Ziegelmauerwerk und 4 cm Styropordämmung + Putz. Die Schürze (heißt das so?) vor dem Rollladen ist 12 cm dick. Ich habe gestern einen Statiker befragt und er hat mir bestätigt, dass nichts davon tragend ist.

    Innen liegt 3 cm Sauerkrautplatte davor. Der Unterschied zwischen dem sichtbaren BetonSturz über dem Kasten und der Decke im Raum beträgt 8,5 cm.

    Ich möchte die Fenster jetzt austauschen lassen und so weit wie möglich nach vorne setzen, wegen der späteren Dämmung.

    image.jpg

    84DFE6CB-9469-4F56-9C95-F99AB1FB69FE.jpeg C1B9A865-BFBC-4881-A7B7-62DEDCD3A6FE.jpeg 3BE5D46C-72FE-4701-9516-1EB2708E81C8.jpeg
     
    Mo1983 gefällt das.
  7. Sabbl

    Sabbl

    Dabei seit:
    02.07.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    3
    1. Wir setzen die Fenster direkt an die Außenkante der bestehenden Wand. Kommen die vier cm Styropor dann runter oder noch eine Dämmung drauf?
    2. Sonnenschutz würde ich nicht drauf verzichten. Das soll ja dann vierzig Jahre so stehen bleiben und es wird nur noch noch heißer. Den Strom kann man auch woanders gut brauchen. Und mit Aluraffstore hat man es dann trotzdem hell - das ist ja was anderes, als ein Kunststoffrollo wo es nur auf - zu gibt.
    3. Zum Kühlen denken wir über eine reversible Wärmepumpe nach. Damit kann man dann im Sommer das Erdreich "aufladen" (=beim Kühlen) und im Winter die Wärme wieder nutzen. Geht natürlich noch besser mit einem Erdspeicher...kostet halt nicht wenig Geld.
     
  8. Mo1983

    Mo1983

    Dabei seit:
    09.01.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    wir haben ebenfalls ein Altbau aus dem Jahr 1973 gekauft und würden gern die zwei Rolladenkaste im EG entfernen und die Fenster höher ziehen.
    Wir haben eine 16cm Dämmung drin und würden den Raffstore in die Dämmung an die Aussenfassade einarbeiten.
    Wie habt ihr es gelöst ?
     

    Anhänge:

  9. #9 Januschek, 02.02.2024
    Januschek

    Januschek

    Dabei seit:
    16.09.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Ich habe tatsächlich die alten innen liegenden Rollladenkästen ausgebaut und die neuen Fenster entsprechend höher bemessen eingebaut. Die Rollladenschürze außen war laut Statiker nicht tragend, so dass ich sie trotz Armierungeisen mit Flex und Steinsäge entfernen konnte. War viel Aufwand und Dreck, aber die höhere Lichtausbeute im Raum ist es definitiv wert. Und zusätzlich habe ich natürlich mit dem Rollo-Kasten eine der größten Kältebrücken eliminiert. Verdunklung schaffe ich über Gardinen und Lärmschutz brauche ich mit dreifachverglasten Fenstern nicht.
     
Thema:

Rollladen ausbauen und Fenster vergrößern

Die Seite wird geladen...

Rollladen ausbauen und Fenster vergrößern - Ähnliche Themen

  1. Neue Fenster und Rollläden im Altbau - NUR PROBLEME

    Neue Fenster und Rollläden im Altbau - NUR PROBLEME: Hallo zusammen, wir haben uns Mitte 2023 im Rahmen der Sanierung unseres Einfamilienhauses von 1986 auch neue 3-fach verglaste Fenster und...
  2. Rollladen Endpunkte einstellen

    Rollladen Endpunkte einstellen: Liebes Forum, wir sind vor ca. 3 Jahren in einen Neubau gezogen. Leider haben sich bei zwei Rollläden die Endpunkte verstellt. Die Rollläden...
  3. Alte Rollläden mit Silikon-Spray von Quietschen befreien

    Alte Rollläden mit Silikon-Spray von Quietschen befreien: Hallo zusammen, wir wohnen seit 10 Jahren in einem Haus mit Baujahr 1980. Aus dem Jahr sind auch die Kunststoff-Rollläden, die eigentlich auch...
  4. Vorbau-Rollladen Gurtscheibe defekt - wie Welle ausbauen

    Vorbau-Rollladen Gurtscheibe defekt - wie Welle ausbauen: Hallo zusammen, bei einem meiner Vorbaurollläden ist der Gurt von der Gurtscheibe gerutscht, d.h. beim morgendlichen hochziehen kam zwar der...
  5. Rollladenwelle ausbauen

    Rollladenwelle ausbauen: Da der Rollladenmotor defekt ist, möchte ich die Achtkant-Rollladenwelle SW60 ausbauen. Die Stahlwelle ist 2m lang. Die Walzenkaspel schaut 4,7cm...