Rolladenmotor schallentkoppeln

Diskutiere Rolladenmotor schallentkoppeln im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, die Einbausituation unserer Rademacher Rolladenmotoren überträgt Körperschall, sodass man die Motoren im Haus akustisch deutlich...

  1. #1 DerJogge, 18.08.2022
    DerJogge

    DerJogge

    Dabei seit:
    23.09.2015
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo zusammen,

    die Einbausituation unserer Rademacher Rolladenmotoren überträgt Körperschall, sodass man die Motoren im Haus akustisch deutlich wahrnimmt. Normalerweise (das weiß ich nun) achtet man bei der Montage der Rolladenkästen auf eine gute Schallentkopplung zwischen Kasten und Bauwerk. Das ist nun zu spät und ich suche nach Lösungen, die über die Revisionsklappe realisierbar sind - also eine Entkopplung zwischen Motor und Rolladenkasten.

    Hier unsere Situation:

    [​IMG]

    Berührpunkte zwischen Lager und Kasten:
    - der Streifen links vom Lager (das eigentliche Lager steht etwas hervor)
    - die größere Fläche rechts des Lagers, auf der "heroal" bei der Mutter steht.
    - die Schraubverbindung rechts unten (sehr kurz). Dort liegt der Bügel auf einem erhabenen Schraubdom auf.
    - die Schraubverbindung selbst
    - der schwarze Zylinder (Lagerachse), wo der Motor entlang des Umfangs anliegt.

    Auf der anderen Seite ist nur der schwarze Zylinder, also die Lagerachse, die in die Wickelwelle reinragt.

    Gibt es Tips oder vieleicht sogar Erfahrungen, wie man das am Besten angehen könnte?

    Viele Grüße

    Jens
     
  2. #2 Fred Astair, 18.08.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.998
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Keine Chance.
    Sag Deiner Familie einfach "Das muss so". Ist ein neues Feature und nennt sich AcousticControl. ;)
     
    BaUT gefällt das.
  3. #3 DerJogge, 18.08.2022
    DerJogge

    DerJogge

    Dabei seit:
    23.09.2015
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Stuttgart
    Dies mal stört es nicht meine Familie sondern mich

    ich hab mir überlegt, den Achsstummel auf der Motorseite, wegzunehmen und hinter das Lager eine dickere Gummimatte an den Kasten anzuschrauben. Der Hebel vom Motorlager kommt weg. Und das Motorlager könnte dann, vielleicht noch mit Noppenschaum dazwischen, an die Gummiplatte geschraubt werden.

    Auf der anderen Seite könnte ich den Lagerdom derart abschneiden, dass ich ihn wieder auf eine Gummiplatte anschrauben kann. Die Gummiplatte wiederum könnte ich am Kasten anschrauben (ggf auch hier wieder mit Noppenschaum dazwischen).

    Ist das sooo aussichtslos?
     
  4. #4 Fred Astair, 18.08.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.998
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Probiers halt aus, wenn Du gern bastelst.
     
  5. #5 Hercule, 18.08.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Dichtband, welches für Trockenbauprofile verwendet wird, eigent sich sehr gut zur Schallentkoppelung.
    Noch besser ist Nageldichtband von Isover, welches etwas dicker ist.
    Wenn es hart auf hart kommt kann man auch nach Gummischeiben im passenden Durchmesser suchen.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.081
    Zustimmungen:
    4.999
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Sorgen gibt's! Da täte etwas Pragmatismus gut.

    Also mich stört die Lautstärke meines Saugwischroboters.
    Lösung: Der läuft jetzt nur noch wenn wir alle außer Haus sind.

    Und mich stört das Rolltor der Tiefgarage wenn unser Sohn nachts um 1 nach dem Fitnessstudio das Auto in die Garage fährt.
    Lösung: Auto bleibt draußen!
     
    Fred Astair gefällt das.
  7. #7 Fred Astair, 19.08.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.998
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Die Gummischeiben müssten aber dann, ähnlich wie Silentblöcke, anvulkanisierte Halterungen auf beiden Seiten haben. Sobald eine Befestigung hindurchgeht, ist aus mit der Entkoppelei. Da Du trifft auch auf Die Dichtbänder zu.
     
  8. #8 Maape838, 19.08.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Ich hatte bei mir nachträglich auf Motorantrieb umgerüstet. Ich habe Antirutschmatte zwischen gepackt.
    Es gibt auch Silentblöcke in M6
    würde ich nicht nehmen da auf solch kleinen Fläche nicht Formstabil denke ich
     
  9. #9 Hercule, 19.08.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Stimmt, bei zu kleiner Fläche drückt es das zu viel zusammen.
     
  10. #10 DerJogge, 22.08.2022
    DerJogge

    DerJogge

    Dabei seit:
    23.09.2015
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Stuttgart
    Vielen Dank für die Antworten bis hier her. Ich werde ein paar Dinge ausprobieren und berichten.
    Einen ganz besonderen Dank möchte ich @BaUT für seinen im besonderen Maße wertvollen Beitrag aussprechen. Vielen Dank dafür.
     
  11. cupra6

    cupra6

    Dabei seit:
    09.09.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hey DerJogge,

    wollte mal nachfragen ob du das Problem inzwischen hast lösen können?
    Wäre mal nett zu erfahren ob und wie das Problem gelöst wurde, da ich selbst auch betroffen bin und das ist so nervig!
     
Thema:

Rolladenmotor schallentkoppeln

Die Seite wird geladen...

Rolladenmotor schallentkoppeln - Ähnliche Themen

  1. Rolladenmotor defekt

    Rolladenmotor defekt: Hallo zusammen, bin mir nicht ganz sicher, ob ich hier mit meinem Anliegen richtig bin aber ich probiers mal. Der Rolladenmotor unseres...
  2. Selve Rolladenmotor: Problem mit dem Wechsel der Anschlussleitung

    Selve Rolladenmotor: Problem mit dem Wechsel der Anschlussleitung: GELÖST Hallo zusammen, Vielleicht kann mir jemand helfen: Ich muss meinen Rolladenmotor von Selve (Einbaujahr 2016) wechseln. Der neue Motor von...
  3. Rolladenmotor reparieren/Rolladenkasten öffnen

    Rolladenmotor reparieren/Rolladenkasten öffnen: Hallo zusammen, eines meiner el. Rollläden geht nur in eine Richtung - nach oben. Wenn ich den Schlater runter drücke, tut sich nichts. Mein...
  4. Rolladenmotor blockiert

    Rolladenmotor blockiert: Liebe Experten, mein Somfy Rolladenmotor bewegt sich (fast) nicht mehr. Ein Rattern bzw. Drehgeräusch ist zu hören. Der Panzer bewegt sich...
  5. Rolladenmotor nachrüsten

    Rolladenmotor nachrüsten: Hallo zusammen, Ich habe vor ca 3 Jahren neue Fenster bekommen mit Aufsatzrolladenkästen. Damals wollte ich "sparen" und hab keine elektrischen...