Risse/Löcher im Blech... was nun?

Diskutiere Risse/Löcher im Blech... was nun? im Dach Forum im Bereich Neubau; Guten Tag zusammen, immer wieder etwas neues im eigenen Heim und ich bin froh dass es mir "hoffentlich" relativ früh aufgefallen ist. Auf unserem...

  1. #1 MalHierMalDa, 30.06.2022
    MalHierMalDa

    MalHierMalDa

    Dabei seit:
    23.09.2021
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    6
    Guten Tag zusammen,

    immer wieder etwas neues im eigenen Heim und ich bin froh dass es mir "hoffentlich" relativ früh aufgefallen ist. Auf unserem Balkon habe ich im Geländebereich 2-3 Stellen im Blech gefunden die Löcher/Risse aufweisen (siehe Bild). Diese wurden vor ca. 6-7 Jahren verbaut und ich möchte nun natürlich ungern dass es schlimmer wird und auch dass kein Regen über lange Zeit durch die Löcher noch weitere Beschädigungen verursachen.

    Ich kann nur vermuten dass die Beschädigungen durch Witterungsverhältnisse + Vogelkot hervorgerufen wurden...

    Wäre cool wenn ihr mir ein wenig aushelfen könntet mit den folgenden Fragen:
    1. Kann ich die Risse überhaupt korrigieren/reparieren? Falls nicht, würde ich wahrscheinlich einfach Aluminiumband oder so drüber kleben. Sieht nicht schön aus aber es hält und lässt dann hoffentlich kein Wasser durch. Sicherlich habt ihr anstatt dessen bessere Ideen. Nur her damit :)
    2. Nachdem wir das Blech ordentlich gesäubert haben (Hochdruckreiniger?) würde ich es gerne irgendwie versiegeln. Habt ihr da Tipps/Empfehlungen?

    Vielen Dank und Gruß an die Community!
     

    Anhänge:

  2. #2 Fred Astair, 30.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 30.06.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.992
    Zustimmungen:
    5.980
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das sieht nicht Vogelkacke aus. Da scheint sich das Blech (Zink oder Alu?) regelrecht zu zersetzen.
     
  3. #3 Manufact, 30.06.2022
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Wo sind denn hier Risse und Löcher?
    Korrosionstechnisch an diesen Stellen eigentlich vollkommen unmöglich - das Wasser läuft hier einfach ab und staut sich nicht....
     
  4. #4 Jo Bauherr, 30.06.2022
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    922
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Sieht eher wie Kontaktkorrosion von unten aus.
    Was ist unter der Zinkabdeckung auf der Attika?
     
    MalHierMalDa, DD A und BaUT gefällt das.
  5. #5 Manufact, 30.06.2022
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Nocheinmal:
    Wo sind hier Risse und Löcher?
     
  6. #6 MalHierMalDa, 30.06.2022
    MalHierMalDa

    MalHierMalDa

    Dabei seit:
    23.09.2021
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    6
    Auf dem ersten Bild sind die Stellen zu sehen. Evtl. meinst du damit auch, dass das keine Risse/Löcher sind... wie man das fachmännisch korrekt ausdrückt was da zu sehen ist kann ich nicht genau sagen, aber auf alle Fälle ist es nicht schön und ich glaube wenn nichts gemacht wird würde es langfristig schlimmer aussehen :wow

    Ob es Zink oder Alu ist kann ich auch nicht wirklich sagen... Zumindest sieht es für mich nach einer Zink-Attikaabdeckung aus.

    Ich hätte gesagt dass darunter Armierungsmörtel zu sehen ist, aber ich stocher mal etwas mit dem Schraubendreher rum. Melde mich gleich ;)
     
  7. #7 MalHierMalDa, 30.06.2022
    MalHierMalDa

    MalHierMalDa

    Dabei seit:
    23.09.2021
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    6
    Ein Experte bin ich natürlich nicht aber ich hab mal bei dem größten Loch etwas gestochert und für mich sieht es aus wie irgendein Mörtel der darunter zum Vorschein kommt und durch den Regen nun etwas bröckelig ist. Frage ist nun wie ich das ab besten behebe oder ob ich es eher mit einer neuen Abdeckung tauschen sollte [​IMG]

    Unbenannt
    [​IMG]
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.077
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Das "passt" ja super zu den Ausführungen von
    Da frage ich mich doch, wie das Zinkblech auf den evtl. noch frischen Mörtel der Mauerkrone befestigt wurde?
     
    MalHierMalDa, simon84 und DD A gefällt das.
  9. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Eindeutig Zinkfaß von innen nach aussen, Zink und andere nicht Eisenmetalle regieren sehr empfindlich, wenn diese direkt insbesondere auf noch nicht durchgetrocknetem Mörteln oder Beton verlegt werden, insbesondere bei horizontalen Abdeckung bildet sich im Winter unterhalb der Abdeckung Kondensat welches wieder Stoffe aus dem Mörtel /Beton löst welche wieder zu Korrosion von unten führt.
    Kurzfristig kann man das mit Flüssig Kunststoff flicken, aber die Abdeckung muss komplett erneuert werden , und das fachgerecht entweder in Blechkleber vollflächig verlegt, oder auf Holzplatte mit Trennlage, in Haften eingehangen .
     
    Dietrich von Bern, hanghaus2000, MalHierMalDa und 5 anderen gefällt das.
  10. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Zusätzlich sollte dann auch darauf geachtet werden, das die Geländerstützen absolut dicht sind, denn wenn dort Feuchtigkeit eindringt und sich Kapilar unter der Abdeckung verbreitet , kann auch dies insbesondere bei Zinkblechen zu unterseitiger Zerstörung führen, weil einfach die notwendige Trocknung ausbleibt um eine gesunde dauerhafte Patina zu bilden.
     
    hanghaus2000, MalHierMalDa, BaUT und einer weiteren Person gefällt das.
  11. #11 MalHierMalDa, 01.07.2022
    MalHierMalDa

    MalHierMalDa

    Dabei seit:
    23.09.2021
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    6
    Vielen Dank für eure Hilfe. Dann suche ich mir mal einen passenden flüssig Kunstoff raus und flicke es damit fürs erste provisorisch. Mir war schon bewusst dass ich das in paar Jahren austauschen muss... Hoffe dass es nur das eine Blech ist und nicht alle Blechteile auf dem Balkon (wird sich mit der Zeit dann zeigen ob die mir auch so hochgehen aber ich gehe mal vom schlimmsten aus).

    Auf alten Fotos vom Bau konnte ich sehen dass dort keine Holzverkleidung drunter ist. auf dem Mauerwerk wurde irgendeine dunkle Isolierung ausgelegt (ob Bitumen oder ähnliches kann ich nicht sagen) und das Blech dann oben drauf. Ich denke ich werde mal ein Stück rausschneiden um etwas tiefer zu schauen oder das ganze Blech auf dem Stücken anheben.
     
  12. #12 hanghaus2000, 01.07.2022
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.363
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Ich vermute mal das das EPDM Reste oder andere Bitumenhaltige Produkte waren. Dann ist die Ursache das sich diese nicht mit dem Zinkblech vertragen.
     
    simon84 gefällt das.
  13. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Deswegen kleben Dachdecker Bleche dieser Art auch mit Bitumenhaltigem Kunststoff modifiziertem Blechkleber : Bitumen und Epdm bilden unter Einfluss von Sonne Säuren an der Oberfläche, welche durch Regen in Zinkrinnen und an Zinkbleche gespült werden und dies dann angreifen. Wenn Zink auf Bitumen oder EPDM Bahne montiert wird passiert unterhalb nichts , da die Sonneneinstrahlung fehlt sowie das ausschwemmen durch Regen. Sonst dürfte man bei keinem Dach mit Abdichtung aus Bitumen oder EPDM Folie eine Abdeckung aus Zink montieren .
    Und bei PVC Bahnen ist es auch schon mal vorgekommen, das sich durch Sonneneinstrahlung Chloride gelöst haben , durch Regen in die Zinkrinne gespült wurden und diese angegriffen haben.
     
    hanghaus2000 und simon84 gefällt das.
  14. #14 Dietrich von Bern, 02.07.2022
    Dietrich von Bern

    Dietrich von Bern

    Dabei seit:
    12.09.2021
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Physiker
    Gipshaltige Mörtel wirken extrem korrosiv. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass im Außenbereich Gips verwendet wurde. Aber da man durch die Löcher weißen Mörtel sieht, sollte auch daran gedacht werden. Wie DD A schon erklärt hat, ist zumindest im Winter, aufgrund von Kondensation immer mit Feuchtigkeit unterm Blech zu rechnen.
     
Thema: Risse/Löcher im Blech... was nun?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. blech rostloch provisorisch abdichten

Die Seite wird geladen...

Risse/Löcher im Blech... was nun? - Ähnliche Themen

  1. Betonboden - Risse und Löcher reparieren

    Betonboden - Risse und Löcher reparieren: Hallo! Der Betonboden neben unserem Haus hat mittlerweile nach einigen Jahrzehnten doch stark gelitten. Im Laufe der Jahre haben sich tiefere...
  2. Risse / Löcher in Dampfsperre - was tun?

    Risse / Löcher in Dampfsperre - was tun?: Hallo liebes Forum, ich habe schon etwas gegoogled und leider nur beunruhigende Hinweise gelesen, daher will ich der Sache hier etwas näher auf...
  3. Risse in der Außenwand, großes Loch

    Risse in der Außenwand, großes Loch: Hallo, ich habe vor einigen Jahren ein bisschen älteres Haus gekauft. Das Erdgeschoss wurde aus Sandsteinen gebaut, ab dem 1. Stock sind es...
  4. Risse und Löcher in neuer Fertiggarage

    Risse und Löcher in neuer Fertiggarage: Hi, meine nagelneue Fertiggarage die ich jetzt abnehmen soll hat einen 3m langen Riss ( neben ein paar kleineren ) und Löcher im Boden....