„Richtiger“ Bodenbelag für ausgebauten Dachboden

Diskutiere „Richtiger“ Bodenbelag für ausgebauten Dachboden im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Liebe Forenmitglieder, viel gelesen, gegoogelt, aber dennoch noch unsicher. Über Eure Ratschläge wäre ich folglich sehr dankbar. Folgende...

  1. EricN

    EricN

    Dabei seit:
    21.08.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Forenmitglieder,

    viel gelesen, gegoogelt, aber dennoch noch unsicher. Über Eure Ratschläge wäre ich folglich sehr dankbar.

    Folgende Situation:
    Einfamilienhaus massiv, Bj. 1996. Dachboden war wohl für Ausbau vorbereitet, vorhanden ist eine ordentliche Treppe zum Dachboden samt Eingangstür, auch Heizungsrohre und sogar Wasserrohre sind nach oben gelegt worden.

    Ist wohl ein Dach mit Kehlbalken, als Laie würde ich sagen Holzdecke bzw -boden. Decke im ersten OG ist mit Trockenbauplatten verkleidet. Auf den Balken des Bodens des Dachbodens (ich weiß, Formulierung ist schräg) sind Holzdielen genagelt. Beim Aufbau des Zwischenraums des Bodens bzw. der Decke bin ich mir unsicher. Zwischen den Balken habe ich eine Füllung entdeckt (‚Wolle‘), aber nicht erkennen können, ob eine Dampfsperrfolie unter den Balken verlegt worden ist. Da etwas mehr zu öffnen möchte ich eher ungern. Vielleicht wisst Ihr, ob eine Dampfsperre 1996 regelmäßig verbaut worden ist?

    Das Dach habe ich nach dem Kauf der Gebrauchtimmobilie dämmen lassen. Die Dielen habe ich im ersten Eifer festgeschraubt, damit es nicht mehr nervig quietscht beim Begehen. Zusätzlich habe ich zwei Heizkörper an die schon vorhandenen Leitungen installieren lassen. Der Raum wird jetzt in der Heizperiode mitbeheizt.

    Ich habe nun Sorge, dass ich mir in den Boden Schimmel durch Kondensation reinhole, wenn ich schlicht Laminat oder Vinyl auf den Dielen verlege. Teils habe ich gelesen, dass das Problem nicht entsteht, wenn der Dachboden beheizt wird. Da wir aber eine Wärmepumpe haben, kommt über die Heizkörper natürlich nicht die größte Wärme auf dem Dachboden an, so dass es ggf. durchaus vom 1. OG zum Dachboden einen Temperaturunterschied geben kann.

    Konkret gefragt:
    - Laminat/Vinyl ohne Sorge verlegbar? oder doch
    - (große) Schimmelgefahr?
    - wäre alternativ eine diffusionsoffene Trittschalldämmung und schwimmend verlegter Parkett eine Möglichkeit? Damit liebäugele ich derzeit.

    Was ich definitiv nicht machen möchte ist, alles zu öffnen und nachträglich irgendwie eine Dampfsperre zu verlegen. Selbst Parkett fände ich schon leicht übertrieben, würde aber im Zweifel das notwendige Kleingeld in die Hand nehmen. Unter dem Dachboden sind teils Badezimmer (dort aber Decke abgehängt, Schlafzimmer sowie ua Arbeitszimmer).

    Ich hoffe, die Infos reichen für eine erste Einschätzung von Euch. Mir ist auch klar, dass hier niemand eine ‚wasserfeste‘ Begutachtung vornehmen kann; gleichwohl baue ich auf Eure Erfahrungswerte ;)
     
  2. #2 Fabian Weber, 21.08.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.101
    Zustimmungen:
    5.838
    1996 wurde oft noch keine Dampfbremse verbaut. Wenn Du das restliche Dach auch gedämmt hast, dann sollte dort ja jetzt eine Dampfbremse vorhanden sein.

    Ich sehe da erstmal kein Problem.

    Warum nicht einfach die Dielen schleifen?
     
  3. EricN

    EricN

    Dabei seit:
    21.08.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Klar, im Dach ist jetzt eine Dampfbremse, aber nicht im Fußboden. Ich dachte, dort könnte sich Kondensat bilden?

    Dielen sind schon leicht verzogen bzw nicht von der besten Qualität, auch sind ja jetzt jede Menge Schrauben und Nägel drin :D
     
  4. #4 Fabian Weber, 21.08.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.101
    Zustimmungen:
    5.838
    Na wenn die Dampfbremse unten an die Wand angeschlossen ist, hätte ich da keine Bauchschmerzen. Wenn die Wärmepumpe den Dachboden auf z.B. 15Grad aufheizt, dann ist da ja kein kritisches Temperaturgefälle zum Geschoss darunter.
     
  5. EricN

    EricN

    Dabei seit:
    21.08.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Das dachte ich mir ja (laienhaft) auch… aber ob die Trockenbauer da alles so korrekt gedampfbremst haben, kann ich halt auch nicht 1000%ig sagen…

    aber ein großes Temperaturgefälle würde ich auch wohl eher ausschließen
     
  6. EricN

    EricN

    Dabei seit:
    21.08.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Noch einmal in die Runde gefragt: stimmt Ihr Fabian soweit zu?

    Und wäre Parkett (oder zB auch Kork) diffusionsoffen, also die sichere Variante?
     
  7. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Wenn der Trockenbauer gepfuscht hat ist der Oberbelag egal. Wenn er nicht gepfuscht hat auch.
     
  8. EricN

    EricN

    Dabei seit:
    21.08.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Also nach dem Motto: Trockenbauer hat gepfuscht, dann Schimmel. Trockenbauer hat nicht gepfuscht, kein Schimmel?
     
  9. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.092
    Zustimmungen:
    3.244
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Ja, zwischen zwei beheizten Geschoßen braucht es keine DB, wichtig ist, dass der TB die neu verlegte DB fachgerecht und luftdicht verbaut hat
     
  10. EricN

    EricN

    Dabei seit:
    21.08.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Na hurra :D dann will ich mal auf meinen Tb vertrauen - aber mal im Ernst: wenn der Tb nicht richtig gearbeitet hat, schimmelt es doch eher unter dem Dach und nicht in der Geschossdecke oder?
     
  11. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Ja, dann schimmelt es dort, wo die warme Luft an den kalten Außenwänden hinter der DB kondensiert. Das ist aber nicht zwingend da, wo die DB nicht sauber verklebt ist.
     
    EricN gefällt das.
  12. EricN

    EricN

    Dabei seit:
    21.08.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Dann aber noch eine weitere Frage: Dampfbremse unter dem Bodenbelag? Also zB PE-Folie? Damit zB das Parkett sich nicht verzieht oder so?
     
  13. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Nein, sofern das kein Neubau mit einem relativ frischen Estrich, auf dem der Boden liegt, ist die nutzlos.
     
    EricN gefällt das.
  14. #14 Tikonteroga, 23.08.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    So wie ich es verstehe, ist die oberste Geschossdecke massiv also wohl aus Beton. Auf der Oberseite sind Lagerhölzer aufgelegt und die Zwischenräume sind mit Dämmstoff gefüllt. Auf den Lagerhölzern befinden sich Holzdielen.

    Ich würde hier jetzt auf keinen Fall aufbauend auf den Holzdielen eine Dampfbremsfolie, dann eine Trittschallunterlage und dann z. B. Vinyl verlegen. Ich befürchte, dass dann die Lagerhölzer und die Holzdielen schneller verrotten, weil der Aufbau oberhalb einen sehr hohen Diffusionswiderstand hat.

    Wenn der Dachraum als Wohnraum umgebaut werden soll, würde ich mir überlegen, ob der Fußboden nicht vielleicht komplett erneuert werden sollte. Also z. B. durch einen Nass- oder Trockenestrich-Aufbau. Der derzeitige Fußbodenaufbau scheint eher für den Dachraum als Nutz- und nicht Wohnraum gedacht gewesen zu sein...
     
  15. EricN

    EricN

    Dabei seit:
    21.08.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    @Tikonteroga: also die Decke vom 1. OG zum Dachboden ist nicht massiv, sondern nur die Decke vom EG zum 1. OG.

    Vor der kompletten Erneuerung des Bodens schrecke ich etwas zurück, auch, weil der Trockenbauer die Dämmung mit Trockenbau so verkleidet hat, dass ich gar nicht mehr an alle Dielen rankomme (also an den Dachschrägen dann gerade nach unten verkleidet hat).

    Klar wäre diese Lösung sicherlich zu bevorzugen, aber ich habe keine Lust auf den damit verbundenen Aufwand. Andererseits wie gesagt - will ich mir keinen Schimmel in die Bude holen…
     
  16. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Der TB hat die Verkleidung der Dachschrägen nicht auf die Rohdecke gestellt sondern auf die Dielen? Und falls ja: Wo genau hat er dann die DB angeschlossen? Etwas auf die Dielen geklebt?

    Kannst du bitte ein paar Fotos einstellen?
     
Thema:

„Richtiger“ Bodenbelag für ausgebauten Dachboden

Die Seite wird geladen...

„Richtiger“ Bodenbelag für ausgebauten Dachboden - Ähnliche Themen

  1. Gartentor/ Pforte - Suche das richtige Rohrrahmenschloss

    Gartentor/ Pforte - Suche das richtige Rohrrahmenschloss: Moin moin, ich stehe etwas auf dem Schlauch. Für unseren DIY Zaun habe ich eine passende Pforte gefunden, allerdings ohne Schloss. Wenn ich...
  2. Geschossdecke aus Vollholz - richtiger Bodenaufbau

    Geschossdecke aus Vollholz - richtiger Bodenaufbau: Hallo zusammen, ich stocke mein bestehendes Haus auf. Wir haben die letzten Tage das Haus abgetragen und betonieren jetzt einen Ringanker...
  3. Richtiger Bodenbelag im Tiefparterre gesucht

    Richtiger Bodenbelag im Tiefparterre gesucht: Wir haben ein Haus in Hanglage. Im hintersten Raum des Tiefparterres, dessen Boden an der Rück- und Seitenwandwand ca. 1m tiefer liegt als das...
  4. Richtiger Bodenbelag bei ungedämmten Dachboden

    Richtiger Bodenbelag bei ungedämmten Dachboden: Hallo, wir haben im November unser neues EFH bezogen und möchte mich nun um den Bodenbelag auf dem Dachboden kümmern. Welchen Fußbodenbelag...
  5. FBH der richtige Bodenbelag

    FBH der richtige Bodenbelag: Hallo, wir machen uns für unser im entstehen befindliches EFH gerade Gedanken über die Bodenbeläge in Kombination mit einer FBH, Wir haben uns...