Reichen 2 Stellplätze hintereinander aus?

Diskutiere Reichen 2 Stellplätze hintereinander aus? im Baugesuch, Baugenehmigung Forum im Bereich Rund um den Bau; Moin, wir haben kürzlich eine Grundstückszusage erhalten und haben noch eine Frage bzgl. der Stellplätze. Hier schon mal der BBP...

  1. iFuchs

    iFuchs

    Dabei seit:
    07.09.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    3
    Moin,
    wir haben kürzlich eine Grundstückszusage erhalten und haben noch eine Frage bzgl. der Stellplätze. Hier schon mal der BBP (https://www.schermbeck.de/system/files/2022-05/Bebauungsplan 55 Wohnbebauung Spechort Plan.pdf). Da wir mit ELW bauen wollen, müssen wir anscheinend 4 Stellplätze errichten. Es handelt sich um das Grundstück im Nordwesten, welches auf der Westseite diese dicke Einbuchtung aufweist. Hier mal die wesentlichen Infos aus dem BBP:

    4. FLÄCHEN FÜR GARAGEN, STELLPLÄTZE UND NEBENANLAGEN
    (gem. § 9 (1) Nr. 2 BauGB i.V.m. §§ 12 (6) und 23 (5) BauNVO)
    4.1 Garagen sind nur innerhalb der Baugrenzen oder in den entsprechend mit „GA“ festgesetzten Flächen zulässig.
    4.2 Stellplätze sind auch außerhalb der überbaubaren Flächen zulässig, jedoch sind im Bereich der im Bebauungsplan gekennzeichneten Vorgartenflächen maximal 2 Stellplätze zulässig.​

    STELLPLÄTZE
    4.1 Pro Wohneinheit sind 2 selbstständig anfahrbare Stellplätze zu errichten.

    Meine Idee war eigentlich im Norden des Grundstücks eine Garage aufzustellen und davor noch einen Stellplatz. Dies widerspricht aber scheinbar den "selbstständig anfahrbaren Stellplätzen". Eine Doppelgarage o. Ä. kommt nicht infrage, da ich das Haus weitere 3m Richtung Süden verschieben müsste und mir damit die Gartenfläche reduziere. Zusätzlich würde ich auf der Vorgartenfläche im Westen 2 weitere Stellplätze bauen, so wie es der BBP erlaubt.

    In der Stellplatzverordnung NRW sind hintereinanderliegene Stellplätze bei 1 bzw. 2FH "erlaubt", aber ich weiß nicht inwieweit diese Verordnung mit den o. g. BauGB und BauNVO zusammenhängt.
     
  2. Dimeto

    Dimeto

    Dabei seit:
    22.07.2017
    Beiträge:
    1.570
    Zustimmungen:
    2.049
    Beruf:
    Vermessungsingenieur
    Ort:
    NRW
    Deine Idee widerspricht nicht nur "scheinbar" sondern tatsächlich den Festsetzungen des BPlans.
    § 1 Abs. 2 StellplatzVO NRW:
    Sofern durch Bebauungsplan oder durch örtliche Bauvorschrift Regelungen getroffen worden sind, gehen diese dieser Verordnung vor.
     
  3. #3 Baggerbedrieb, 29.10.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.233
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Vier Stellplätze, wer denkt sich so einen Schwachsinn aus.
     
  4. #4 hanse987, 29.10.2024
    hanse987

    hanse987

    Dabei seit:
    11.12.2018
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    45
    Was ist bei zwei Wohneinheiten daran Schwachsinn?
     
  5. #5 DasKleineHaus, 29.10.2024
    DasKleineHaus

    DasKleineHaus

    Dabei seit:
    20.08.2021
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    38
    In ländlichen Gemeinden (und da kann man Schermbeck dazu zählen) hat jeder Haushalt im Durchschnitt 1,64 PKW. Wie kann man da nur verlangen, bei zwei Wohneinheiten vier Stellplätze zu verlangen!
     
  6. iFuchs

    iFuchs

    Dabei seit:
    07.09.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    3
    Ich schätze einfach mal, dass @Baggerbedrieb nur überlesen hat, dass es sich um 2 geplante Wohneinheiten handelt.

    Mich stört weniger die Anzahl der Stellplätze sondern die Tatsache, dass hintereinander liegende Stellplätze bei der Anzahl unberücksichtigt bleiben. Die Einfahrt vor der Garage wird ja ohnehin gepflastert, so dass vor dem Garagenplatz noch ein Stellplatz zur Verfügung steht.

    Im Vorgarten dürfen max. 2 Stellplätze erstellt werden, damit nicht alles zugepflastert wird. Was dabei m. E. nicht beachtet wurde ist, dass ich im Bereich des Vorgartens für einen weiteren Stellplatz eine Zuwegung benötige, die ebenfalls ca. 2,5m einnimmt plus die Stellfläche selbst. Dadurch wird letzten Endes mehr gepflastert als nötig.

    Naja, sei es drum. Irgendeine Lösung wird sich schon finden.
     
  7. #7 Baggerbedrieb, 29.10.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.233
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Nein, ich bin tatsächlich schockiert. Mein Vater hockt auf drei Wohnungen, das sind über 400m² Wohnfläche im Haus, dazu gibt es eine Doppel und eine Einzelgarage, in einer 13.000er Kleinstadt. Hier bei uns liegt der Schlüssel bei 1 und bis zu 1,5 Fahrräder.
     
  8. #8 Kriminelle, 29.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 29.10.2024
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.117
    Zustimmungen:
    1.588
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Es verlangt keiner, zwei Wohneinheiten zu bauen.
    Genau darunter unterscheidet man: zwischen selbstständig befahrbaren, also unabhängigen Stellplätzen und die „halben“ (Fachausdruck habe ich vergessen)

    Ja, es ist für manche nicht Betroffenen nicht nachvollziehbar, warum die Gemeinde es so festlegt.
    Wenn man die eingeschlossenen Stellplätze genehmigen würde, dann wird es auf vielen Grundstücken abends oder morgens passieren, dass zwei Pkws erst einmal tauschen müssen und somit gestartet werden. Umweltmäßig ein Frevel, aber auch lärmtechnisch den Nachbarn gegenüber.

    Und: Sie machen es dem Bauherren schwer. Schwer, eine zweite WE zu realisieren, damit nicht noch 4 PKWs in dem authentischen Straßenstrich das Gesamtbild stört. Denn wer seine persönliche Intension (Optimierung der Gartenfläche) gegenüber einer optimierten Gestaltungsplanung an der Straße vorzieht, den muss man halt beschränken.
    Und es ist ja tatsächlich so: außen darf es Pfui aussehen, aber an der Terrasse will man das schön und groß. Was kümmert es den Einzelnen, wie die Gruppe aussieht. Der erste Satz gilt allerdings nicht für jeden (Es gibt auch die, wo es vorne mehr Schein als hinten Sein ist)
    Siehe oben: es kann sein, dass die Gemeinde es so unterbinden möchte, dass zB Kfw-Förderimgem für eine zweite WE abgegriffen wird, ohne sich dem bewusst zu sein, dass es zu einer weiteren WE weit mehr gehört als ein paar Qm mehr zu verbauen.

    By the way.. der BPlan: es soll doch möglich sein, hier vier Stellplätze zu generieren?!
     
  9. #9 hanse987, 29.10.2024
    hanse987

    hanse987

    Dabei seit:
    11.12.2018
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    45
    Planer wollen damit auch verhindern, dass die Straßen zugeparkt werden.
     
  10. #10 simon84, 29.10.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Manchmal kann man die Stellplätze auch „kaufen“ also gegen ablöse eine Ausnahme bekommen

    Duplexparker hab ich auch schon öfters gesehen, auch im privaten Bereich

    und ? Die doppelten Fördermittel kassierst du doch mit der ELW auch ab, nicht wahr ?
     
  11. iFuchs

    iFuchs

    Dabei seit:
    07.09.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    3
    Sorry, aber ich verstehe nicht was die Fördermittel mit der Garage zu tun haben. Habe mich zudem mit Fördermitteln nicht im Detail ausgesetzt. Meinst du damit die KfW, die EH40 voraussetzt? Bin mir nicht einmal sicher ob wir ein 40er bauen. Aber um deine Frage zu beantworten, falls es doppelte Fördermittel zu „kassieren“ gibt, dann mache ich davon Gebrauch. Ich baue ja nicht mit ELW um etwaige Fördermittel zu bekommen.
     
  12. #12 simon84, 30.10.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Sorry dann nehme ich das zurück. In der Vergangenheit war genau das (pseudo elw um 2 WE zu erlangen) eins der besten Mittel um Kohle zu machen/sparen

    wenn es eine echte ELW ist dann sind doch 2 Stellplätze umso nachvollziehbarer. Eine fürs eigene Auto, einer für Besuch, Pflegedienst etc
     
  13. iFuchs

    iFuchs

    Dabei seit:
    07.09.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    3
    War das nicht zu Zeiten als man kein EH40 brauchte und zusätzlich hohe Tilgungszuschüsse erhielt? Die Zeiten sind doch zumindest für Neubauten vorbei?!

    Wie bereits geschrieben habe ich nichts gegen 4 Stellplätze. Mich stört nur das alle voneinander unabhängig anfahrbar sein müssen. Wenn wir es nach BBP umsetzen, haben wir 3 frei zugängliche Stellplätze, 1 Garage und 1 Stellplatz vor der Garage. Macht in Summe 5 Stellplätze für 2 Autos.

    Meine Eltern und ich teilen uns ein Auto, da diese es max. 1x im Monat brauchen und meine Frau hat ebenfalls ein Auto. Dieser eine zusätzliche Stellplatz nervt mich, weil ich es nicht in den Vorgarten bauen kann sondern zusätzlich aufs Grundstück mit zusätzlicher Zuwegung im Vorgarten.
     
  14. #14 nordanney, 30.10.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.783
    Zustimmungen:
    2.610
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Den Mieter würde es massiv stören, wenn sie es nicht sind. Jeden Mal Autos umparken ist echt nervig.
    Also ja, die Forderung ist a) nachvollziehbar und b) sogar sinnvoll.

    Man muss immer davon ausgehen, dass zwei Autos pro Haushalt vorhanden sind. Vielleicht kannst Du mit dem Bauamt z.B. dealen in der Form, dass statt 2+2 vielleicht nur 2+1 zzgl. Stellplätze für Fahrräder (auch nutzbar durch Mieter) möglich ist. Das ist ein "grüner" Vorschlag im Hinblick auf eine Wende in der Mobilität sowie weniger versiegelter Flächen.
     
    simon84 gefällt das.
  15. #15 simon84, 30.10.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ja, es wird in erster Linie das Haus betrachtet und nicht eure tatsächliche, persönliche Nutzung.
    Stellplätze hintereinander sind in der Praxis katastrophal, der einzige Vorteil ist zB dass man lange Sachen wie Anhänger oder Wohnwagen darauf abstelle könnte (als 1 langer Parkplatz nutzen)
     
  16. #16 Huizhaecka, 04.11.2024
    Huizhaecka

    Huizhaecka

    Dabei seit:
    10.05.2024
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    19
    Zwei vollwertige Stellplätze pro Wohnung sind wenn machbar (und bei Neubau setze ich das voraus) sinnvoll. Bei mir ist es das Dienstfahrzeug. Das ist jetzt kein PKW (im engeren Sinn, sowas Caddy artiges mit viel Werkzeug) und ich kann nicht zugunsten dessen auf einen eigenen PKW verzichten. Jetzt geht es mit gut, da meine Wohnung zusammengelegt ist und ich damit offiziell zwei Stellplätze habe. Andere Nachbarn, der Wohnung ist nur ein Stellplatz zugeordnet, müssen da schon jonglieren. Ein Glück wenn Senioren ohne PKW diesen Platz vermieten. Die Straße gibt keine Parkmöglichkeiten her und der Vorplatz des benachbarten Chemiewerks ist vereinzelt geduldet, ohne sähe es recht düster aus.
     
Thema:

Reichen 2 Stellplätze hintereinander aus?

Die Seite wird geladen...

Reichen 2 Stellplätze hintereinander aus? - Ähnliche Themen

  1. Zufahrt Pflastern in Bettungsdrainmörtel reichen 5cm Betonsteine ?

    Zufahrt Pflastern in Bettungsdrainmörtel reichen 5cm Betonsteine ?: Hallo, habe vor die Zufahrt neu zu Pflastern. Aufgrund der immer gleichen Belastung hatten sich Spurrinnen gebildet. Der Plan wäre die alte...
  2. Stärke Perimeterdämmung Bodenplatte. Reichen 80 mm aus?

    Stärke Perimeterdämmung Bodenplatte. Reichen 80 mm aus?: Hallo zusammen, wir planen die Errichtung eines Einfamilienhauses mit einem Bauträger und haben eine Frage hinsichtlich der Perimeterdämmung von...
  3. Schalterdose für Steckdose etc - reichen 8mm zum eingipsen?

    Schalterdose für Steckdose etc - reichen 8mm zum eingipsen?: Hallo zusammen, die Schalterdosen haben ja einen Durchmesser von 60mm. Wenn ich nun meine Dosen bohre, verwende ich einen Hohlkranzbohrer mit...
  4. Fenster mit U-Wert 1,3 reichen?

    Fenster mit U-Wert 1,3 reichen?: Hallo, es geht darum, das wir unsere Fenster in der Eigentumswohnung austauschen wollen. Sind zwar Winddicht aber vom U-Wert her anscheinend...
  5. Reichen 22mm OSB auf meiner Holzbalkendecke?

    Reichen 22mm OSB auf meiner Holzbalkendecke?: Guten Morgen, ich muss in Kürze den Fussboden bei uns im Dachgeschoss raus reissen und neu machen. Ausgangslage: - Holzbalken 10cm x 11cm++...