Regenwasserentwässerung/Fallrohre über Rigole

Diskutiere Regenwasserentwässerung/Fallrohre über Rigole im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Wüsste bitte, ob es eine DIN oder ähnliches gibt die vorschreibt, dass die Kunststoffrohre, die von den Fallrohren in die Rigole führen mit...

  1. s4mk

    s4mk

    Dabei seit:
    13.11.2010
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausbesitzer
    Ort:
    Niederrhein
    Wüsste bitte, ob es eine DIN oder ähnliches gibt die vorschreibt, dass die Kunststoffrohre, die von den Fallrohren in die Rigole führen mit Gummidichtung versehen sein müssen.


    Des Weiteren würden mich Meinungen Dritter zur Sinnigkeit einer Rückstauklappe in einer Rigole interessieren.

    Besten Dank schon jetzt! ;)
     
  2. #2 wasweissich, 06.02.2011
    wasweissich

    wasweissich Gast

    hintergrund der frage ?
     
  3. s4mk

    s4mk

    Dabei seit:
    13.11.2010
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausbesitzer
    Ort:
    Niederrhein
    Hintergrund: Unser Tiefbauer (Rigole und Fallrohrlieferant) hat keine Gummimuffen verbaut.

    Ich zitiere: "Die Rigole ist nur für eine theoretische Wassermenge berechnet und sollte die irgendwann mal überlastet sein und ein Rückstau entstünde, muss das Wasser doch irgendwohin. Deshalb setzt man keine Gummidichtungen."
     
  4. #4 wasweissich, 06.02.2011
    wasweissich

    wasweissich Gast

    auch eine möglichkeit (arbeits)zeit zu sparen .

    der daraus resultierend schaden hält sich genauso in grenzen , wie die einsparung . ganz korrekt ist es trotzdem nicht .

    eine rückstauklappe ist aber eher überflüssig .

    und ausserdem sollte die rigole schon in 99% der (regen)fälle funktionieren .
     
  5. s4mk

    s4mk

    Dabei seit:
    13.11.2010
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausbesitzer
    Ort:
    Niederrhein
    Wo finde ich eine Vorschrift oder DIN die das regelt?

    Ob der Handwerker Geld sparen wollte ist mir mom pupsegal.

    Ich möchte wissen, wo so etwas geregelt steht oder ob jeder Rohre/Dichtungen setzen kann wie er lustig ist.
     
  6. #6 RMartin, 06.02.2011
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Auch Freispiegelleitungen mit Regenwasser müssen 'wasserdicht' sein. Hierfür kann eine Druckprobe gemacht werden; diese kostet jedoch paar €; ist nämlich meines Kenntnisstands nach eine zusätzliche Leistung.
    Diese Druckprobe halt durchführen (lassen); besteht die verlegte Leitung diese nicht, dann muss der Unternehmer nachbessern. Wird sie wohl ohne die Dichtungen nicht...
     
  7. s4mk

    s4mk

    Dabei seit:
    13.11.2010
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausbesitzer
    Ort:
    Niederrhein
    Das klingt schon mal gut - oder auch nicht..

    Aber wo finde ich eine Vorschrift, die das belegt?
     
  8. #8 RMartin, 06.02.2011
    Zuletzt bearbeitet: 06.02.2011
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Wenn die Arbeit noch nicht abgenommen ist, dann reicht es aus eine Mängelanzeige zu stellen. Da brauchst Du nicht zu beweisen warum was falsch ist. Einfach Mangel anzeigen, dass Leitung unrichtig verlegt und Unternehmer auffordern nachzuweisen, dass richtig gemacht wurde oder halt den Mangel zu beheben.

    Was Du jedoch machen kannst ist die Einbauanleitung des Herstellers der Rohre lesen....dort steht dann drin wie diese verbauten Rohre fachgerecht verlegt werden. Wenn dort halt die Dichtung enthalten ist, dann ist das so.

    Ist das normale 'braune PVC-Leitung' ?
     
  9. #9 linux222, 11.02.2011
    linux222

    linux222

    Dabei seit:
    27.01.2010
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    München
    Auch Regenwasserleitungen müssen dicht sein. In der Regel wird keine Druckprobe verlangt, aber deswegen auf Gummidichtungen zu verzichten ist einfach nur Pfusch! In ein paar Jahren sind Wurzeln eingewachsen und dann steht eine Sanierung an. Es gibt viele Gründe um es nachbessern zu lassen und sicherheitshalber auf eigene Kosten eine Druckprobe vornehmen (kann man auch selber machen).
     
  10. #10 wasweissich, 11.02.2011
    wasweissich

    wasweissich Gast

    eine rigolenzuleitung abdrücken....... stelle ich mir spannend vor:shades
     
  11. #11 linux222, 12.02.2011
    linux222

    linux222

    Dabei seit:
    27.01.2010
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    München
    Warum nicht? Man kann das KG-Rohr vor der Rigole sicher trennen.
    Notfalls aufgraben, ist immer noch besser als mit den Spätfolgen zu leben
    (angelegter Garten, Pflasterung usw.).
     
  12. #12 wasweissich, 12.02.2011
    wasweissich

    wasweissich Gast

    jetzt mal im ernst :

    das risiko wurzeleinwuchs .......................... minimal

    risiko horizontales auseinanderdriften............ ---"---

    probleme wegen verlust von ein paar tropfen wasser , welches man sowieso loswerden will , sehe ich auch kaum .

    spätfolgen ?? welche ?

    also lass die kirche im dorf und den druckprüfer wo er ist .

    trotzdem ist das weglassen der dichtung nicht in ordnung .
     
  13. #13 Manfred Abt, 12.02.2011
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    wasweissich weisswas

    dito, Druckprüfung m.E. entbehrlich

    wobei es Risiken geben kann:
    • ungewollte Bewässerung der Arbeitsraumbadewanne
    • Ausspülung der Bettung
    Also: der BU soll dir mal eine Stellungnahme des Rohrherstellers geben, dass die von den Verlegehinweisen des Herstellers abweichende Verlegung ohne Dichungen unkritisch ist.
     
  14. gast3

    gast3 Gast

    tja - scheint keiner zu wissen - ich auch nicht.

    Ich wüsste allerdings auch nicht, was so eine Dichtung für einen Sinn machen sollte (die Argumentation des Tiefbauers #3 zeugt allerdings von einem hohen Maß an xxx, weil die Argumentation .. naja - geht gar nicht).

    Es ist in Deutschland zwar in Hinblick auf Vorschriften nichts unmöglich, es würde mich dennoch wundern, wenn eine solche existiert = weil diese m.E. so dermaßen sinnlos wäre ... da wäre eine Rückstauklappe schon ... (was aber auch keiner braucht).

    Druckprüfung :irre
     
Thema: Regenwasserentwässerung/Fallrohre über Rigole
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fallrohr wurzel eingewachsen

    ,
  2. plankonforme Ausführung der Regenwasserentwässerung über die Rigole

Die Seite wird geladen...

Regenwasserentwässerung/Fallrohre über Rigole - Ähnliche Themen

  1. Rosette Fallrohr

    Rosette Fallrohr: Ich habe keine Ahnung, ob das Thema hier richtig ist aber ich versuche es. Ich suche eine Art Rosette für ein Fallrohr. Klingt erstmal einfach...
  2. Anschluss WC/Waschbecken an Fallrohr

    Anschluss WC/Waschbecken an Fallrohr: Hallo zusammen, an den aktuellen Tagen begeben sich viele wahrscheinlich in die Planung noch offenener DIY-Projekte..... ich plane aktuell die...
  3. Fallrohr 87 Grad Bogen?

    Fallrohr 87 Grad Bogen?: Hallo, bei mir wird gerade Sanitär gemacht. Ist das wirklich so i.o das das Fallrohr mit einem 87 Grad Bogen eingebaut wird? Es handelt sich dabei...
  4. Fallrohr, Streit mit dem Nachbar

    Fallrohr, Streit mit dem Nachbar: Hallo Experten, wir haben vor 6 Monaten unser Dach neu machen lassen, inklusive Dämmung. Wir wohnen im Reihenendhaus, da unser Dach aufgebockt...
  5. Regenkette vs Fallrohr

    Regenkette vs Fallrohr: Moin, unsere Fassadendämmung beim Altbau ist nun abgeschlossen. Wir haben 160 mm WDVS aufgebracht und sowohl den Unter- als auch den Oberputz...