Regenhaube Schornstein

Diskutiere Regenhaube Schornstein im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Wie sinnvoll ist eine Regenhaube bei einem Schornstein? Der Schornstein hat einen Innendurchmesser von 200mm ? Lohnen sich die ca. 55€ für...

  1. thburg

    thburg

    Dabei seit:
    06.10.2008
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    NRW
    Wie sinnvoll ist eine Regenhaube bei einem Schornstein?

    Der Schornstein hat einen Innendurchmesser von 200mm ?

    Lohnen sich die ca. 55€ für eine Regenhaube, oder kann ich mir das Geld sparen?

    Gruß
    Thomas
     
  2. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Gut wäre zu wissen für was der Schornstein ist!
    Festbrennstoffe?
    Gas?
    Öl?

    Aber unabhängig davon macht eine Regenhaube auf jeden Fall Sinn. Bei Niedrig Temp. umso mehr.
     
  3. thburg

    thburg

    Dabei seit:
    06.10.2008
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    NRW
    es handelt sich um eine Pelletsheizung.
     
  4. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Schutz ist immer gut. Für 55€ allemal. ;)
     
  5. #5 blueflying, 12.12.2008
    blueflying

    blueflying

    Dabei seit:
    22.08.2005
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pilot
    Ort:
    Berlin
    Hallo,

    Schornsteinfeger fragen. Meiner will, dass die Haube vom Schornstein den doppelten Abstand des Innendurchmessers hat. Ob das seine eigene Idee ist oder es dazu irgendeine Vorschrift gibt, weiss ich nicht. Er deutete auch an, das er sich über eine klappbare Haube zur Erleichterung des Kehrens sehr freuen würde. Davon abgesehen halte ich so eine Haube auch für nützlich.

    Andy
     
  6. #6 Gast360547, 12.12.2008
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    sagt mal

    Moin,

    Ihr habt wohl nicht darüber nachgedacht, wofür diese Hauben oder Scheiben ursprünglich gedacht waren?

    Die haben den ursprünglichen Zweck gehabt, bei Fallwinden, wie sie in erster Linie bei Tallagen im Gebirge oder an "Füßen" von Bergen vorkommen, zu gewährleisten, dass die Abgase immer einwandfrei abziehen konnten. Die Fallböen wurden durch die Scheiben schlichtweg ausgebremst.
    Der Abstand zum Rohr muss aus zwei Gründen gewährleistet sein:
    1. Die Abgase müssen ungehindert abströmen können
    2. Der Mann in Schwarz muss ohne Probleme den Zug einsehen und ggf. Fegen können.

    Das Eindringen von Niederschlagswasser zu vermindern oder zu verhindern, ist bei funktionierenden Schornsteinsystemen Unsinn. Werden Kamine gar nicht oder nur sporadisch genutzt, KANN eine Haube bei sehr großen Zügen eine ETWaS vermindernde Wirkung zeigen.

    Was gibt es denn hier für 55 Euro??????

    Grüße

    stefan ibold
     
  7. #7 Achim Kaiser, 12.12.2008
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Lasst die dämlichen Deckel über den Austritten der Abgase wech.

    Bei Pelletskessel in normaler Größe würde ich viel eher empfehlen den Kaminquerschnitt zu verkleinern. Bei 200 er Zug riecht das nicht blos nach Ärger, dass mcht Ärger.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  8. #8 planfix, 12.12.2008
    planfix

    planfix Gast

    die deckel werden sogar von den schornis gar nicht gerne gesehen. also hier sind die gar nicht überall erlaubt. was sicherlich auch am guten willen der "man in black" liegt.
     
  9. thburg

    thburg

    Dabei seit:
    06.10.2008
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    NRW
    könntest du für mich Laien die Probleme mal genauer erläutern ?

    Gruß
    Thomas
     
  10. Jackie

    Jackie

    Dabei seit:
    18.12.2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bautechniker und techn. Betriebswirt
    Ort:
    Bayern
    Kaminabdeckungen sind erlaubt

    So wie es Planfix dartellt, dass das örtlich nicht erlaubt sei, so ist es nicht. Der Kaminkehrer hat da keinerlei Mitspracherecht ob oder nicht. Sein Anspruch besteht lediglich auf freien Zugang zum räumen, was die üblichen serienmässig herstestellten Hauben wohl erfüllen. Klappbar ist natürlich von Vorteil, muss aber nicht sein. Darauf hat der KK auch keinen Anspruch.
    Bringen tut so eine Haube aber nur etwas in regenreichen oder windigen Ecken, bei Edelstahleinsätzen ist sie nicht erforderlich, weil das Regenwasser über die Kondenswasserableitung abgeführt wird.
     
  11. #11 Achim Kaiser, 20.12.2008
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Vielleicht solltest du mal die DIN 18 160 lesen, Teil 1, Anforderungen, Planung und Ausführung.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
Thema: Regenhaube Schornstein
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. regenhaube schornstein sinnvoll

    ,
  2. kamin regenhaube sinnvoll

    ,
  3. regenhaube edelstahlschornstein sinnvoll

    ,
  4. edelstahlschornstein regenhaube sinnvoll,
  5. Regenhaube Edelstahlschornstein nötig forum,
  6. kamin regenhaube Abstand ,
  7. ist eine regenhaube beim edelstahlabzug sinnvoll,
  8. kamindach erlaubt,
  9. schornstein warum regenhaube,
  10. regenhaube kamin sinnvoll,
  11. kaminabdeckung vorschrift,
  12. regenhaube schornstein abstand dw,
  13. schreyer regenhaube
Die Seite wird geladen...

Regenhaube Schornstein - Ähnliche Themen

  1. Schornstein mit Blender verzieren - Zu Kurz

    Schornstein mit Blender verzieren - Zu Kurz: Ich wollte den Schornstein im Wohnzimmer mit Natursteinblender verzieren. Der Schornstein ist 70cm Breit, die Blender 36 cm. Nun habe ich in der...
  2. Schornstein vom Nachbarhaus wieder in Betrieb genommen

    Schornstein vom Nachbarhaus wieder in Betrieb genommen: Hallo, Frage: Ich bin vor ca 3 Jahren in meine jetzige Wohnung gezogen, wohne im 2. Stock. Im Hinterhof an der Grundstücksgrenze ist ein...
  3. Bohrungen in eine Schieferplatte am Schornstein

    Bohrungen in eine Schieferplatte am Schornstein: Hallo liebe Bau Experten Unser Dachdecker hat den Edelstahl Schornsteinaufsatz stabilisiert und dabei in die Schieferplatten gebohrt, die sich...
  4. Stillgelegten Schornstein von innen dämmen

    Stillgelegten Schornstein von innen dämmen: Hi, der Titel ist vll etwas verwirrend. Sry, mir fiel nichts zusammenfassenderes ein. KfW 55 Sanierung eines 70er Jahre Bungalows. Es besteht...
  5. Abwasserrohre im Schornstein?!

    Abwasserrohre im Schornstein?!: Hallo zusammen, mein Badezimmer im OG in einem Altbau wird gerade saniert, also alles rausgeschlagen bis zum Rohbauzustand, neue Leitungen und...