Rauhspund verlegen

Diskutiere Rauhspund verlegen im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo! Eine Frage zur Verlegung von Rauhspund: Das Holz ist ausreichend getrocknet, ich will jetzt mit der Verlegung als Bodenbelag auf dem...

  1. #1 Nils876, 08.05.2021
    Nils876

    Nils876

    Dabei seit:
    08.05.2021
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Eine Frage zur Verlegung von Rauhspund:
    Das Holz ist ausreichend getrocknet, ich will jetzt mit der Verlegung als Bodenbelag auf dem Dachboden beginnen. Dabei stelle ich fest, dass die 4 m langen Bretter leider nicht alle perfekt gerade sind. Ist wohl bei Rauhspund normal. Wenn ich z. B. links Nut und Feder ineinander stecke, lösen sich rechts wieder Nut und Feder voneinander. Oder links und rechts sind Nut und Feder drin, aber in der Mitte klafft eine Lücke von 0,5 mm, so dass Nut und Feder mittig nicht zusammen sind.

    Welche Tricks gibt es, diese Bretter so auszulegen, dass schlussendlich doch überall Nut und Feder ineinandergreifen?

    Vielen Dank für die Antworten im Voraus!

    Gruß
    Nils
     
  2. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Die werden doch mit der Balkenlage verschraubt oder willst du die Lose verlegen? Sonst kann man die mit einem Stechbeitel randrücken und dann verschrauben. Der sollte etwas breiter sein, also kein Schraubenzieher sonst drückst du Kerben ins Holz.
     
  3. #3 Nils876, 08.05.2021
    Nils876

    Nils876

    Dabei seit:
    08.05.2021
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hi!
    Ja, die will ich verschrauben. Aber bei 4 m Länge sind sie halt nicht hundertprozentig gerade.
    Mit dem Stechbeitel? Hm, Du meinst, ich soll ihn als Hebel nutzen, um das Brett ranzudrücken?! Kann ich mal probieren, stelle ich mir aber schwer bis gar unmöglich vor, damit eine große Wirkung zu erzielen.
     
  4. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Genau.
    Rauspund kann man auch ohne Hilfsmittel verarbeiten aber mit dem Stechbeitel ist das einfacher. Funtioniert gut.
     
  5. #5 DerSchreiner, 10.05.2021
    Zuletzt bearbeitet: 10.05.2021
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Hallo

    Schieb die untere Seite von den Nut und Feder Bretter über die Kreissäge und setzte Sägeschnitte ( Dehnungsfugen/ Dehnungsschnitte) ein etwa 1/3 der stärke. damit wird das reißen durch zuviel Spannung im Holz, von deinen vermutlichen Seitenbretter ( Axialschnitt-Holz) gemindert und du kannst wie beschrieben das Holz besser auf Spannung verbinden.

    Ich hoffe ich hab es verständlich erklärt.. hier auf der unteren Seite sind kleine Dehnungsschnitte/ Dehnungsfräsungen zu sehen zum visualisieren, mach es bei deiner Brettstärke deutlich Größer und drei bis 4 Schnitte. LG 7200093_01.jpg
     
    simon84 und SvenvH gefällt das.
  6. #6 msfox30, 10.05.2021
    Zuletzt bearbeitet: 10.05.2021
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.098
    Zustimmungen:
    700
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    So hab ich es vor 2 Wochen gemacht und von einem alten Schreiner vor 25 Jahre so vermittelt bekommen.
    Man nehme eine (oder auch mehrere) Eisenkrampen und schlage die eine Seite ca. 5 cm vor das Brett - in die Konterlattung oder direkt in den Balken.
    Dann nehme man 2 Baukeile / Verlegekeile aus Hartholz (oder gibts auch aus Kunststoff) und lege diese gegenläufig zwischen dein Brett und die Krampe.
    Wenn du diese jetzt mit dem Hammer weiter gegenläufig zusammenschlägst, drückt sich das dein Rauhspundbrett gegen das andere.
    Hier mal ein schneller Versuchsaufbau. Hab vom Verlegen kein Foto.
    IMG_20210510_144729.jpg
    Optimiert: Zwischen Verlegkeile und deinen eigentlichen Brett legst du noch ein "Opferbrett", damit du deinen Rauspund - insb. die Feder - nicht beschädigst.
    Alternativ zur Krampe, kannst du auch ein zweites Brett aufschrauben oder es gibt im Handel was anderes.
    Ich habe dies Krampen beim Abriß von unseren Nebengebäude in der Wand gefunden und gleich sicher weggelegt. Ich war mit ja bewußt, dass ich irgendwann mal Dielen auf dem Dachboden verlegen muss :).
     
    DerSchreiner gefällt das.
  7. #7 DerSchreiner, 10.05.2021
    Zuletzt bearbeitet: 10.05.2021
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Hallo

    Erfinderische Konstruktion,hat sich auf jeden Fall der Schreiner was überlegt, könnte man auch einfach ein Kantholz statt den Eisenkrampfen in die UK jedesmal schrauben und mit den Keilen den Druck erzeugen, wenn man den Eisenkrampen nicht zu Verfügung hätte.

    Ich denke denn gleichen Effekt bekommt man aber mit Schraubzwingen vertikal und horiziontal und dem passenden Beihölzern ( Beiholz mit selbe Nut etc ) auf eine gewisse Länge auch hin.

    Aber Grundsätzlich gibt es Güteklassen für Hölzer z.b Blockware mit einem Riftschnitt ( stehende Jahrringe ) würde die ganze Arbeit erleichtern oder einfach die 4m in der Länge halbieren und auf zweimal verlegen mit einer schönen Schattenfuge, damit das Holz sich nicht zu stark wirft, aber auf dem Dachboden versteh ich die Entscheidung nicht zu viel investieren zu wollen auch finanziell.
     
    simon84 gefällt das.
  8. #8 Jo Bauherr, 10.05.2021
    Zuletzt bearbeitet: 10.05.2021
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    922
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Soll jetzt keine Werbung sein und ich bekomme auch keine Prozente, aber mit dieser Zwinge hatte ich mal selber DIY (+ mit fachkundiger Hilfe) meinen neuen Terrassenbelag verlegt (WPC-Breitdiele).
    Also eine solche Art von Einhandzwinge, wo die Klauen genau in den Dielenzwischenraum passen, ist für Dielenverlegung schon nah an 'genial'.
    Zuerst die Diele am Anfangspunkt verschrauben + dann nach und nach damit je Lagerholz die Federn in die Nuten ziehen und verschrauben - funktionierte super. Egal wie verzogen die Dielen waren. (Und WPC verzieht sich sehr schnell ... lagen schon etwas im Freien in der Sonne - mein Fehler...)
    (Der Rest aus dem Wolf-Set wurde nicht gebraucht.)


    .
     
  9. #9 msfox30, 11.05.2021
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.098
    Zustimmungen:
    700
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Diese Zwinge hatte ich bei der Terrasse auch. Da gibt es auch Spalte zwischen den Dielen. Bei Rauspund liegen die Dielen aber dicht an dicht und man bekommt mit DER Zwinge nicht dazwischen.
    Das mit den Zwingen haben ich hier nicht so ganz verstanden. Ich hatte es auch mit einfachen Schrauzwingen versucht. Allerings muss man diese ja dann fast in der Dämmung festdrehen. Man könnte es mit Spannzwingen versuchen. Aber diese muss man ja zwischen Balken und Dämmung bekommen. Denn nur an der Konterlattung festmachen, könnte etwas wacklig werden. Muss man probieren....
     
Thema: Rauhspund verlegen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. rauspund mit fuge verlegen

    ,
  2. rauhspund verlegen

Die Seite wird geladen...

Rauhspund verlegen - Ähnliche Themen

  1. Rauhspund verlegen

    Rauhspund verlegen: Hallo zusammen, ich habe noch Rauhspund mit Nut und Feder 24mm, die ich in meiner unbeheizten Garage auf die Sparren befestigen möchte um etwas...
  2. Rauhspund im EG auf Kellerdecke

    Rauhspund im EG auf Kellerdecke: Hallo zusammen, ich habe mal wieder ein Frage an die Fachleuchte. Bei unserem Sanierungsobjekt sind wir nun im alten Teil des Hauses im EG...
  3. Rauhspund oder Fußbodenbretter Spitzboden

    Rauhspund oder Fußbodenbretter Spitzboden: Hallo zusammen, ich hätte eigentlich nur eine recht kurze Frage zum Bodenbelag im Spitzboden bei einem Kaltdach. Während des Rohbaus habe ich nur...
  4. Rauhspund im Dach verlegen ...

    Rauhspund im Dach verlegen ...: Hallo, unser Haus (Bungalow-Typ) ist fertig :) Im Dach soll nun in Eigenleistung Rauhspund verlegt werden. Ich hab mich für 24 mm und...