Randdämmung Betondecke Garage "vergessen"

Diskutiere Randdämmung Betondecke Garage "vergessen" im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo Community! Ich hoffe ihr könnt mir eine Antwort geben und mir bei meiner Entscheidung helfen. Wie auf dem Bild ersichtlich habe ich eine...

  1. spreQs

    spreQs

    Dabei seit:
    12.07.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Community!

    Ich hoffe ihr könnt mir eine Antwort geben und mir bei meiner Entscheidung helfen.
    Wie auf dem Bild ersichtlich habe ich eine unbeheizte Garage welche mit 25er HLZ gemauert wurde. Die Decke ist eine 20cm Betondecke und darüber befindet sich die Attika. Über der Betondecke wurde eine Gefälledämmung ausgelegt mit Gefälle und darauf wurden Bitumenbahnen verschweißt. Nun möchte ich meine Fassade verputzen und mein Verputzer hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Randdämmung der Betondecke vergessen wurde. (Leider hatte ich beim Baubeginn noch nicht das Wissen und die Baufirma hat das leider weggelassen)
    Kann ich darauf verzichten ohne dass ich Schimmelprobleme in der Garage bekomme oder soll ich nun die komplette Garage mit einer 5cm WDVS verkleiden? Dafür müsste das Attikablech und die Fensterbänke getauscht werden und auch die Dämmung führt zu höheren Kosten.

    Die letzten 3 Jahre hatte ich keine Probleme obwohl die Garage normal genutzt wurde. Täglich fahren 2 Autos ein und aus und ich arbeite auch öfters in der Garage/Werkstatt.

    Danke schon mal für die Kommentare.
    LG
     

    Anhänge:

  2. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    692
    Zustimmungen:
    139
    Welche Randdämmung fehlt? Oder meinst du die Eiskeile auf der Gefälledämmung?
    Ich hoffe deine unterste Schweissbahn ist mit AU als Dampfsperre.
     
  3. spreQs

    spreQs

    Dabei seit:
    12.07.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ich mein, dass die Betondecke am Rand mit mind. 5cm XPS gedämmt sein sollte. Bei mir wurde das nicht gemacht und die Betondecke bis an die Außenkante ohne Dämmung gezogen. Dadurch entsteht genau in diesem Bereich eine Kältebrücke. Meine Frage ist, ob ich das vernachlässigen kann?
    Unter der Gefälledämmung wurde eine Dampfsperre geflämmt, danach Gefälledämmung und dann noch 2 Lagen Bitumenschweißbahn.
     
  4. #4 Ab in die Ruine, 03.02.2025
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    577
    Zustimmungen:
    234
    Willst Du die Garage beheizen?
     
  5. spreQs

    spreQs

    Dabei seit:
    12.07.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Nein, die Garage ist und bleibt unbeheizt.
     
  6. #6 Fabian Weber, 03.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Weiß der Verputzer das auch, oder labert der einfach drauf los?

    Alles gut so die Dämmung wird nicht benötigt.
     
  7. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.124
    Zustimmungen:
    1.165
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Es wird genau dort zu Schimmelprobleme kommen auch wenn die Garage nicht beheizt wird.
    Die Frage wäre; war da Dämmung geplant?
     
    SIL gefällt das.
  8. #8 Fabian Weber, 03.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Warum? Wo soll die Feuchtigkeit herkommen, wenn die Temperaturen außen gleich innen sind?
     
  9. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.124
    Zustimmungen:
    1.165
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Temperaturen sind niemals außen=innen! Auch bei einer Garage nicht…
    Außen -10 Grad, Fährst mit 100 Grad Heißes Automotor rein hasst sofort ( auch wenn für kurze Zeit) +20 Grad…Schlägt sich an kälteste stelle nieder.
     
    simon84 gefällt das.
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Zumal hier als Ergänzung das Dach an sich gedämmt wurde in der Fläche , leider steht da nur Gefälledämmung und kein Material oder Aufbau , weiterhin gehe ich von einer Garage an einem Gebäude aus , denn sonst macht Attika außer aus optischen Gründen plus Dämmung keinen Sinn.
    Und was stellen diese 5 cm XPS dar ? Hier wird sich vermutlich das Deckenband zumindest wenn dies Südseite ist auch im Putz abzeichnen.
     
Thema:

Randdämmung Betondecke Garage "vergessen"

Die Seite wird geladen...

Randdämmung Betondecke Garage "vergessen" - Ähnliche Themen

  1. Schalung der Bodenplatte mit oder ohne Randdämmung

    Schalung der Bodenplatte mit oder ohne Randdämmung: Hallo zusammen, wir wollen in den nächsten Tagen die Schalung unserer Bodenplatte herstellen. Diese muss rundherum mit 3cm Dämmung (XPS) versehen...
  2. Boden ausgleichen / Randdämmung

    Boden ausgleichen / Randdämmung: Moin, wir haben ein Reihenhaus BJ 1971 erworben und befinden uns aktuell im Rohbau (Kernsanierung) und diesbezüglich musste ich feststellen, dass...
  3. Randdämmung bei Betontreppe

    Randdämmung bei Betontreppe: Hallo @ all, ich möchte im Aussenbereich eine Treppe zwischen 2 Wänden(Mauern) betonieren, linke Seite ist eine Betonmauer rechte seite wird...
  4. Randdämmung Estrich ragt in den Wandbereich

    Randdämmung Estrich ragt in den Wandbereich: Hallo, ich habe eine Frage zum Thema Randstreifen zwischen Estrich und Wand: in der Wand Bad/Küche waren beim Einbringen von Fließestrich...
  5. nachträgliche Randdämmung

    nachträgliche Randdämmung: Es wurden bei uns Wärmebilder gemacht.Darauf ist zu erkennen das unserer Haussockel rot ist. Wir haben ein Holzhaus (Ständerwerk),die unterste...