Randdämmstreifen zwingend erforderlich?

Diskutiere Randdämmstreifen zwingend erforderlich? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo liebe Experten. Mich beschäftigt gerade eine wichtige Frage. Meine Frau und ich sind gerade dabei unser neues Zuhause, einen Altbau von...

  1. #1 mariganja, 20.11.2016
    mariganja

    mariganja

    Dabei seit:
    20.11.2016
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Drucker
    Ort:
    Freiberg/N
    Hallo liebe Experten.

    Mich beschäftigt gerade eine wichtige Frage. Meine Frau und ich sind gerade dabei unser neues Zuhause, einen Altbau von 1914, komplett zu modernisieren (eigentlich machen das meine Handwerker). Wir haben im Erdgeschoss eine Wand einreißen lassen um ein grossen Wohnbereich entstehen zu lassen. Da die Boden in den jeweiligen Zimmern nicht gleich hoch sind und wir das Erdgeschoss ebenerdig haben möchten mussten wir die Zimmer mit Fließspachtel nivellieren. In der Hektik habe ich gestern (Samstag) erst das ganze Material (Fließspachtel Faserflex und Spezialhaftgrund) gekauft und völlig vergessen den Randdämmstreifen zu kaufen. Heute, am Sonntag, wurde der Fließspachtel aufgetragen. Meine Handwerker meinten es wäre kein muss die Dämmstreifen anzubringen da es kein Estrich wäre und nur max. 4mm Fließspachtel benötigt werden. Im Knauf Produktkatalog wird aber gesagt das es zwingend erforderlich wäre Dämmstreifen anzubringen. Meine frage ist nun ob es wirklich zwingend ist und was passieren kann ohne den Randdämmstreifen.

    Vielleicht habe ich noch irgendwelche Angaben vergessen dann bitte danach fragen.

    Ich danke euch für eure Mühe mir zu antworten.
     
  2. #2 Andreas Gr, 20.11.2016
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    Naj , wenn sich der Estrich ausdehnt, und nicht kann, wird Dir entweder der Fließspachtel reissen oder abplatzen , im schlimmsten falle .
    Vielleicht kann man ja noch einen Kellenschnitt machen , zur Schadensbegrenzung.
    Aber vielleicht male ich jetzt auch nur den Teufel an die Wand und es passiert rein garnichts
     
  3. #3 Gast943916, 20.11.2016
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    Zumindest wird die Schallübertragung besser
     
  4. #4 mariganja, 20.11.2016
    mariganja

    mariganja

    Dabei seit:
    20.11.2016
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Drucker
    Ort:
    Freiberg/N
    Hallo Andreas,
    es freut mich sehr, dass jemand so schnell antwortet. Du nimmst mir schon ein gutes Stück meiner Angst, dass etwas passieren könnte.
    Ich habe noch vergessen zu erwähnen das der Fließspachtel auf Parkett aufgetragen wurde. Somit kann sich ja gar kein Estrich ausdehnen? Lese ich das richtig aus deiner Antwort heraus? Was ist mit evtl. Schallbrücken? Hab zwar keine Ahnung was das sein soll aber liest man halt im Internet so.

    Vielen Dank für deine Antwort. Hab Much heute den ganzen Tag so dermassen aufgeregt weil ich den Dämmstreifen vergessen habe und ich mindestens 3 mal um Baumarkt war.
     
  5. #5 mariganja, 20.11.2016
    mariganja

    mariganja

    Dabei seit:
    20.11.2016
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Drucker
    Ort:
    Freiberg/N
    Hallo Gipser.
    Das war auch schon meine nächste Frage. Habe über diese Schallbrücken gelesen. Wie genau kann dich das konkret auswirken? Über den Fließspachtel werden wir Vinylboden, der mit Kork unterlegt ist, verlegen. Trittschalldämmung, 5mm dick, Haben wir auch gekauft, muss der noch drunter?
     
  6. #6 Andreas Gr, 20.11.2016
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    Der Fließspachtel ist auch für den Untergrund Parkett geeignet? Wenn nicht, ist Schallübertragung dein allerkleinstes Problem.
    Ihr habt den doch nicht Eimerweise in die Dehnungsfugen zur Wand reingekippt?
    Wurde denn die Untergrundvorbereitung korrekt erledigt?
     
  7. #7 mariganja, 20.11.2016
    mariganja

    mariganja

    Dabei seit:
    20.11.2016
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Drucker
    Ort:
    Freiberg/N
    Der K.... Fließspachtel Faserflex ist dafür geeignet. Der Untergrund wurde mit K.... Spezialhaftgrund vorbereitet, der auch dafür gedacht ist. Das mit der Dehnungsfuge kann ich gar nicht sagen da ich weder davor noch danach an sowas gedacht habe.
    Was ich aber sagen kann ist, dass mein Fliesenleger (der macht das) den Raum gelasert hat und den Fließspachtel in Richtung Mitte gezogen hat da dort jeweils die tiefste Stelle war. Der Spachtel ist natürlich auch automatisch zur Wand verlaufen aber nicht eimerweise.
     
Thema: Randdämmstreifen zwingend erforderlich?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. estrich randdämmstreifen vergessen

    ,
  2. ausgleichsmasse ohne randstreifen

    ,
  3. randdämmstreifen vergessen

    ,
  4. randdämmstreifen notwendig,
  5. randdämmstreifen altbau,
  6. kein randdämmstreifen,
  7. fliesspachtel ohne randdämmstreifen,
  8. estrich ohne randdämmstreifen,
  9. estrich randdämmstreifen nötig,
  10. randdämmstreifen estrich balkon,
  11. Estrich-Randdämmstreifen vergessen,
  12. fließspachtel randstreifen,
  13. ausgleichsmasse ohne randdämmstreifen,
  14. nivellieren ohne randdämmstreifen,
  15. wie dick soll ein rsnddömmstreifen fließspacjtel,
  16. ausgleichmasse ohne Randstreifen,
  17. ausgleichsmasse randdämmstreifen,
  18. nivelliermasse randstreifen,
  19. was passiert wenn man keinen randdämmstreifen verwendet,
  20. randdämmatreifen zwingend?,
  21. estrich randdämmstreifen erdgeschoss,
  22. fliesspachtel randdömmsteidfen ,
  23. randdämmstreifen auch bei erdgeschoss,
  24. randdämmsterifen vergessen,
  25. welche randdämmstreifen bei fliesspachtel
Die Seite wird geladen...

Randdämmstreifen zwingend erforderlich? - Ähnliche Themen

  1. Kürzen des Randdämmstreifens im Bad

    Kürzen des Randdämmstreifens im Bad: Hallo zusammen, ich saniere gerade ein Gäste-WC (1,5 qm) und habe zwei grundsätzliche Fragen, nachdem ich den Estrich neu gegossen habe: Das...
  2. Randdämmstreifen nach Bodenausgleich entfernen oder später doppelte Lage??

    Randdämmstreifen nach Bodenausgleich entfernen oder später doppelte Lage??: Hallo, wir haben einen Leichtestrich Bodenausgleich auf der Stahlbetonplatte erhalten, welcher mittels eines Randdämmstreifens abgetrennt wurde....
  3. Randdaemmstreifen + Trockenputz

    Randdaemmstreifen + Trockenputz: Hallo Unsere Waende sollen mit GKP beklebt werden. Der Bodenbelag soll anschliessend kommen. Nun befindet sich ein Randdaemmstreifen an der Wand -...
  4. Estrich oder Ausgleichsmasse? Randdämmstreifen sinnvoll?

    Estrich oder Ausgleichsmasse? Randdämmstreifen sinnvoll?: Hallo zusammen. Altes Haus aus den 50er Jahren, ein Anbau aus den 70ern. Wie auf den Bildern zu sehen, wurde vom Vorbesitzer einiges heraus...
  5. Umgang Randdämmstreifen und schwimmendes Parkett

    Umgang Randdämmstreifen und schwimmendes Parkett: Hallo, ich will in den nächsten Tagen in meinem Neubau schwimmendes Parkett verlegen. Meine Frage dazu wäre, wie ich am mit dem Randdämmstreifen...