Randdämmstreifen zu hoch, vom Estrich unterlaufen!

Diskutiere Randdämmstreifen zu hoch, vom Estrich unterlaufen! im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Liebe Experten, bei unserem BV wurde vor ein paar Tagen der Estrich eingebracht und gerade ist mir aufgefallen, daß in einem der Räume der...

  1. #1 hansmeier, 18.08.2020
    hansmeier

    hansmeier

    Dabei seit:
    18.08.2020
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    101
    Beruf:
    Ingenieur
    Liebe Experten,

    bei unserem BV wurde vor ein paar Tagen der Estrich eingebracht und gerade ist mir aufgefallen, daß in einem der Räume der Randdämmstreifen zu hoch sitzt und vom Estrich unterlaufen wurde!

    Das Randdämmstreifenmaterial hat eine Höhe von 12 cm, wovon -- bei einer Estrichstärke von 45 mm -- 10 cm oberhalb vom Estrich herausschauen...

    Entstanden ist das ganze dadurch, daß zuerst drei Schichten Dämmung verlegt wurden, dann darauf (auch schon nicht fachgerecht, ich weiß) der Dämmstreifen gesetzt wurde und schließlich die oberste Dämmschicht wieder entfernt wurde, weil das ganze wegen der Leitungen darunter doch zu hoch geraten war. Der Dämmstreifen wurde vor dem Einbringen des Estrichs nicht mehr nach unten gesetzt...

    Meine Fragen:

    1. Wie schlimm ist das?
    a. Schallbrücken: Der problematische Estrich liegt im Technikraum, es werden eine Waschmaschine und ein Trinkwasserspeicher auf den Boden gestellt werden, daran grenzen ein Schlafraum und die Küche an. Wie "laut" muß ich mir einen nicht-schallbrückenfreien Estrich vorstellen?

    b. Rissgefahr: Spielraum für Ausdehnung hat der Estrich nun ja nicht mehr, ist das ohne Fußbodenheizung überhaupt ein Problem? Er wird sich im Laufe der Trocknung ja nun vor allem zusammenziehen (was funktionieren dürfte, da dank dem Folienband unten am Randdämmstreifen immerhin keine Haftung zwischen Estrich und Wand bestehen sollte). Läßt sich das Problem der Rissbildung dadurch auffangen, daß erst in einigen Wochen oder Monaten gefliest wird (wäre kein Problem)?

    2. Wie ließe sich das ganze (außer durch Abriß) beheben? Könnte man z. B. den Estrich rundum zur Wand hin mit der Flex einschneiden?

    Danke für Einschätzungen!
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.081
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    AH-Estrich oder ZE-Estrich?

    Zu 1.a)
    Nimm den Mangel "Schallbrücke zwischen Estrich und Wand des HT-Raumes" unbedingt ins Abnahmeprotokoll des Hauses auf und dann kannst du ausprobieren ob dich irgendwelche Geräusche aus dem HT-Raum beim Wohnen stören.

    zu 1.b)
    Fliesenarbeiten sollten bis nach Beantwortung von 1.a) unterbleiben

    zu 2.)
    Vielleicht kommt man mit einer Säbelsäge mit Steinsägeblatt besser in den Spalt als mit einer Flex? Bauschutt gleich mit Industriestaubsauger aus der Fuge saugen und vor dem Fliesenleger die offene Fuge mit Bauschaum oder einer anderen Schaumstofeinlage füllen um neue Schallbrücken zu vermeiden.
     
    Jo Bauherr gefällt das.
  3. #3 Fred Astair, 18.08.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.998
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Falls Ihr nicht beabsichtigt, mit billigem Nachtstrom Wäsche direkt neben dem Schlafzimmer zu waschen, werdet Ihr es kaum merken. Der Haustechnikraum dürfte nicht so riesig sein, dass Risse zu befürchten sind.
    Vergolden wurde ich mir die Gedankenlosigkeit des Estrichers aber schon. Die Halfte der Kosten für Abriß, Entsorgung, Neuverlegung, Bauzeitverlängerung etc. sollte es dem Verursacher als Preisminderung schon wert sein.
     
  4. #4 hansmeier, 18.08.2020
    hansmeier

    hansmeier

    Dabei seit:
    18.08.2020
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    101
    Beruf:
    Ingenieur
    Zementestrich ist es.

    Hehe, danke für die pragmatischen (und beruhigenden) Antworten. Ich werde mit dem im Hinterkopf mal in Verhandlungen eintreten...

    Grüße -
     
  5. Polier

    Polier

    Dabei seit:
    23.07.2020
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    203
    Beruf:
    Polier
    Ort:
    Calw
    Sack!
    Du musst dem Estrichleger schon die Möglichkeit zur Nacharbeit geben.
     
  6. #6 Fred Astair, 19.08.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.998
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Den Sack nehme ich hier mal Anerkennung. :)
    Sicher kann und soll er den Estricher zur Mangelbeseitigung auffordern, nur kann die Chose nur durch Abriss und Neuaufbau fachgerecht geheilt werden. Alles andere ist operieren mit verbundenen Augen.
     
  7. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ich würde erstmal versuchen den Randstreifen reinzudrücken. Nach der Trocknungsphase sitzt der meist recht locker.
     
Thema:

Randdämmstreifen zu hoch, vom Estrich unterlaufen!

Die Seite wird geladen...

Randdämmstreifen zu hoch, vom Estrich unterlaufen! - Ähnliche Themen

  1. Kürzen des Randdämmstreifens im Bad

    Kürzen des Randdämmstreifens im Bad: Hallo zusammen, ich saniere gerade ein Gäste-WC (1,5 qm) und habe zwei grundsätzliche Fragen, nachdem ich den Estrich neu gegossen habe: Das...
  2. Randdämmstreifen nach Bodenausgleich entfernen oder später doppelte Lage??

    Randdämmstreifen nach Bodenausgleich entfernen oder später doppelte Lage??: Hallo, wir haben einen Leichtestrich Bodenausgleich auf der Stahlbetonplatte erhalten, welcher mittels eines Randdämmstreifens abgetrennt wurde....
  3. Randdaemmstreifen + Trockenputz

    Randdaemmstreifen + Trockenputz: Hallo Unsere Waende sollen mit GKP beklebt werden. Der Bodenbelag soll anschliessend kommen. Nun befindet sich ein Randdaemmstreifen an der Wand -...
  4. Estrich oder Ausgleichsmasse? Randdämmstreifen sinnvoll?

    Estrich oder Ausgleichsmasse? Randdämmstreifen sinnvoll?: Hallo zusammen. Altes Haus aus den 50er Jahren, ein Anbau aus den 70ern. Wie auf den Bildern zu sehen, wurde vom Vorbesitzer einiges heraus...
  5. Umgang Randdämmstreifen und schwimmendes Parkett

    Umgang Randdämmstreifen und schwimmendes Parkett: Hallo, ich will in den nächsten Tagen in meinem Neubau schwimmendes Parkett verlegen. Meine Frage dazu wäre, wie ich am mit dem Randdämmstreifen...