Punktfundamente

Diskutiere Punktfundamente im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Servus, wir bekommen bald einen hochwertigen BSH Carport als Bausatz. Das Bauwerk hat die Maße 9,30 x 6,50 m und hat hinten einen abgetrennten...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 benutzer1, 22.09.2012
    benutzer1

    benutzer1

    Dabei seit:
    27.01.2012
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Andernach
    Servus,

    wir bekommen bald einen hochwertigen BSH Carport als Bausatz.

    Das Bauwerk hat die Maße 9,30 x 6,50 m und hat hinten einen abgetrennten Geräteraum von 6 x 3 m. Insgesamt haben wir zwölf Pfosten der Größe 14 x 14 cm.

    Jetzt haben wir die Statik erhalten. Wir sollen die Punktfundamente 0,65 x 0,65 x 0,80 m machen. Und das Ganze 12 mal!

    Das sind 4 Kubikmeter Beton, sprich fast 10 t!
    Ist das nicht etwas zuviel des Guten?
    Der Hersteller des Carports, der diese auch selbst aufstellt, meinte, das 0,40 x 0,40 x 0,80 auch reichen. Größere Fundamente würden die nie machen.

    Der Bausatz wiegt übrigens insgesamt ca. 2,5 t.

    Meint es der Statiker nicht etwas zu gut? Vielleicht geht der ja bloß von 8 Stützen aus...
     
  2. #2 ManfredH, 22.09.2012
    ManfredH

    ManfredH Gast

    Wovon der Statiker ausgegangen ist, sollte aus der Statik hervorgehen.
    Wurde der Statiker denn vom Carport-Hersteller beauftragt, oder von Euch? Wenn letzteres, welche Informationen hat er als Berechnungsgrundlage erhalten?
     
  3. #3 benutzer1, 23.09.2012
    benutzer1

    benutzer1

    Dabei seit:
    27.01.2012
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Andernach
    Die Statik wurde vom Hersteller in Auftrag gegeben.
    Sie geht von den üblichen Gegebenheiten wie z. B. einer zulässigen Bodenpressung von 200 kN aus.

    Die Schneelasten sind auf unsere Region bezogen.
     
  4. #4 RMartin, 23.09.2012
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Und wer stellt nun das Carport auf? Du (bzw. selbst gewählte Montagefirma) oder der Carport-Hersteller?

    Aber generell gilt natürlich eigtl. bei beiden Varianten die Tatsache, dass nach Ausführungsplanung zu bauen ist. Und das ist hier nunmal die speziell angefertigte Statik.

    Bzgl. Boden: Wie sind denn bei Euch die Gegebenheiten? Stimmt das was in der Statik in die Berechnung eingeflossen ist? Wahrscheinlich liegt kein Baugrundgutachen vor?!
     
  5. #5 Ralf Dühlmeyer, 23.09.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Du glaubst doch bitte nicht im Ernst, dass wir Dir hier eine Abweichung von der Statik gesundbeten!

    Wenn das Carport unmittelbar neben das Haus kommt, kann es sogar sein, dass die Fundamente deutlich tiefer als 0,8 m gehen müssen!

    Also entweder konkrete Berechnung für Deine Bodenverhältnisse machen lassen oder einmal Standard nach Herstellerangabe!
     
  6. #6 benutzer1, 23.09.2012
    benutzer1

    benutzer1

    Dabei seit:
    27.01.2012
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Andernach
    Prinzipiell sollen die Fundamente doch primär sicherstellen, dass das Carport nicht vom Wind weggeweht wird.

    Die Standfestigkeit wäre doch wahrscheinlich schon auf gewachsenen Grund gegeben, oder?
     
  7. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    mag sein, dass der "Hersteller des Carports, der diese auch selbst aufstellt, meinte, das 0,40 x 0,40 x 0,80
    auch reichen" - aber warum widerspricht er den angaben des von ihm beauftragten "statikers"?
    wie sollte denn ein loch mit 40x40 erstellt werden? das thema hatten wir erst ..
     
  8. #8 benutzer1, 23.09.2012
    benutzer1

    benutzer1

    Dabei seit:
    27.01.2012
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Andernach
    Mit einem Erdbohrer haben wir die Löcher bereits erstellt, bevor die Statik erstellt wurde (die Positionen waren natürlich fix).
    Das ging - trotz einer Schotterschicht von ca. 40 cm Dicke - relativ problemlos.

    Wenn ich da jetzt mit Spitzhacke und Schaufel zu Werke gehe, dann fällt das oben alles zusammen...
     
  9. #9 RMartin, 23.09.2012
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Also wenn vor der Planung gebaut wird, dann kann es halt schonmal passieren, dass die Planung doch anders ausfällt als gedacht und nachgebessert werden muss.

    Kurzum: Die Löcher größer schachten und evtl. wenn 'zuviel' einfällt (teilw.) mit Schalung arbeiten.
     
  10. #10 Gast036816, 23.09.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    dann brauchst du jetzt jemanden, der deinen fehler gesundbetet oder du nimmst hacke und schaufel. ich bin fuer hacke und schaufel.
     
  11. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    erdbohrer für eckige löcher... ok ;)
     
  12. #12 peterk61, 23.09.2012
    peterk61

    peterk61

    Dabei seit:
    05.04.2012
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Geologe
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Die Fundamente sollen die Lasten des Bauwerkes in den Untergrund abtragen und nicht die Garage am Boden festhalten!

    Es gibt eine Möglichkeit:

    Statiker fragen, ob er die Fundamente nicht zu groß berechnet hat?

    Die Fundamente musst Du in jedem Fall entsprechend den Vorgaben des Statikers herstellen.
     
  13. #13 Gast036816, 23.09.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    halt herr geologe. fundamente sollen leichte und windanfaellige bauwerke wie ein carport am boden halten und nicht davon fliegen lassen. es bleibt nur ein klaerendes gespraech mit dem statiker.
     
  14. #14 gunther1948, 23.09.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    erdbohrer für eckige löcher... ok

    hallo
    und dann noch 65X65 cm .....ok oder 40X40 cm ....ok
    typisch lehrer
    zu den windsogkräften (wegfliegen) kommen auch noch zusätzliche h-lasten aus aussteifungen (umkippen)
    mich wunderts, dass die 80 cm tiefe nicht auch noch zur diskussion gestellt werden. da doch andernach am rhein liegt und fast keinen frost hat.

    gruss aus de pfalz
     
  15. #15 benutzer1, 23.09.2012
    benutzer1

    benutzer1

    Dabei seit:
    27.01.2012
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Andernach
    Genau das Gleiche hat uns der Planer des Carport gesagt: Eigentlich könnte man das Ding auch einfach auf den Boden stellen.

    Die Fundamente sorgen fast ausschließlich dafür, dass das Gebilde nicht wegfliegt.

    Würden wir die Fundamente so erstellen wie jetzt ausgehoben, dann kämen wir auf ca. 3,5 t Beton bei einem Gewicht des Carport von 2,5 t.

    Ich werde den Statiker morgen kontaktieren.
    Wobei sich die Herren natürlich immer auf die ganz sichere Seite stellen.
     
  16. #16 Gast036816, 24.09.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    und das kannst du sehr genau beurteilen?
     
  17. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Keiner der Statiker die ich kenne stellt sich auf die sichere Seite. Das ist wirtschaftlich auch heutzutage gar nicht mehr vertretbar. Es wird berechnet was erforderlich ist. mehr kann eingebaut werden, muss aber nicht.
    F[r ein Carport sind 40 x 40 x 80 durchaus ueblich. unterschaetzen Sie nie die Sogkraefte bei einem Flachdach.
     
  18. #18 Ralf Dühlmeyer, 24.09.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Doch - die wurden schon angesprochen :D
    @Benutzer1

    Wenn im Aufsatz "Die Glocke" dran ist, ein Schüler über Faust schreibt und Du ihm eine "6 Thema verfehlt" verpasst, wird der wohl auch sagen:
    Das Eigengewicht Deines Carports ist Kinderkram gegenüber dem, was da an Gesamtlasten auf so ein Fundament wirken kann.
     
  19. #19 benutzer1, 24.09.2012
    benutzer1

    benutzer1

    Dabei seit:
    27.01.2012
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Andernach
    Habe leider noch keine Antwort vom Statiker...

    Mal eine andere Frage:
    Was ist eigentlich, wenn man wie in manchen Bundesländern bis zu einer bestimmten Größe (z. B. 36 qm) überhaupt keine Statik benötigt?

    Komischerweise habe ich noch nie ein Carport durch die Gegend fliegen sehen...
     
  20. stevie

    stevie

    Dabei seit:
    07.04.2009
    Beiträge:
    890
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.Ing. (FH)
    Ort:
    nähe Bremen
    Ich bin einfach mal davon ausgegangen, dass die Frage nur zur Überbrückung der Wartezeit auf die Statik dient...
     
Thema: Punktfundamente
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. punktfundament statik berechnen

    ,
  2. fundament statik berechnen online

    ,
  3. punktfundament rund oder eckig

    ,
  4. fundament statik berechnen,
  5. fundament berechnen statik,
  6. punktfundament dtatik berechneb,
  7. erdbohrfundament statik,
  8. punktfundament statik,
  9. statik berechnung fundament,
  10. funfament rund oder eckig
Die Seite wird geladen...

Punktfundamente - Ähnliche Themen

  1. Punktfundamente auf verdichtetes RCL

    Punktfundamente auf verdichtetes RCL: Hallo zusammen, ich habe angefangen bei mir eine Gartensauna zu bauen. Ich habe geplant die Sauna auf ein Punktfundament aufzusetzen. Das...
  2. Frage zu Punktfundament

    Frage zu Punktfundament: Hallo! Ich plane den Bau eines Gartenhauses / Geräteschuppen mit den Maßen 3,80 * 2,30 m. Aufgrund des sehr steinigen und unebenen Geländes...
  3. Punktfundament Gartensauna

    Punktfundament Gartensauna: Hallo Zusammen Ich möchte gerne meine Gartensauna (Grundfläche mit kleiner Terasse 2,5 x 4m) mit ca. 600kg auf einen Holzrahmen setzten mit 90x90...
  4. Punktfundamente im Bereich von KG Rohren

    Punktfundamente im Bereich von KG Rohren: Liebes Forum, ich möchte bewehrte Punktfundamente erstellen mit den Maßen 60x60x80 cm, Einbautiefe 100 cm (20 cm Luft bis Oberkante...
  5. Zaunpfosten Punktfundament

    Zaunpfosten Punktfundament: Hallo, ich möchte einen Doppelstabmattenzaun, 2 Meter hoch mit teilweise Sichtschutzstreifen setzen. Der Zaun befindet sich zwischen zwei...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.