Pultdach/Flachdach mit OSB und Mineralwolle?

Diskutiere Pultdach/Flachdach mit OSB und Mineralwolle? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hi zusammen, wir sind im Abschluss des Kauf eines alten Hauses. Der Plan wäre Abriss des DG und Neubau als Holzrahmenbau. Für diesen Neubau des...

  1. larry

    larry

    Dabei seit:
    27.08.2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    37
    Ort:
    Hamburg
    Hi zusammen,

    wir sind im Abschluss des Kauf eines alten Hauses. Der Plan wäre Abriss des DG und Neubau als Holzrahmenbau. Für diesen Neubau des DG gibt es eine Baugenehmigung und eine Planung eines Statikers. Wir werden das mit einem Architekten machen, eine Planungsgespräch findet in 2 Wochen statt und darauf würde ich mich gern vorbereiten. Nach einem Vortelefonat würde der Architekt gern 100% nach bestehender Planung vorgehen und direkt in die Detailplanung einsteigen.

    Was mich aber stört/irritiert:

    1. Es handelt sich um ein Pultdach mit 5° Neigung, also eher ein leicht geneigtes Flachdach ...Nach allem was man liest, ist OSB im Flachdach nicht so gern gesehen. Auf der anderen Seite scheint es der Norm bei Dachscheiben zu entsprechen. Gibt es hier Alternativen und ggf entsprechende Dokumentation, auf die ich mich berufen könnte? Geht das anders überhaupt ohne neue Statik? Ein Dachdecker hatte dem Vorbesitzer schon den Bau des Dachs mit Rauspund angeboten.
    2. Der Ausschnitt aus dem Wärmeschutznachweis zeigt weder Dampfbremse noch Bitumensperrbahn :irre. Gehört da nicht der ganze Aufbau rein? So bleibt es ja wohl nicht lange trocken...
    3. Wir würden hier gern als Dämmung etwas mit besserem Hitzeschutz nehmen, Holz oder Hanf z.B. Da das schwerer ist als Mineralwolle - muss das vom Statiker neu geprüft werden und braucht es dann eine Nachtrag zur Baugenehmigung?
    4. Gibt es generell Referenzen/Dokumentationen wie so ein Aufbau idealerweise aussehen sollte?

    Danke!!

    Dach1.JPG Dach2.JPG Dach3.JPG Dach4.JPG
     
  2. larry

    larry

    Dabei seit:
    27.08.2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    37
    Ort:
    Hamburg
    Ich bringe das einfach nochmal hoch, weis dazu jemand Antworten? Danke :winken
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.004
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wer hat denn diesen WS-Nachweis mit UBAKUS.de gerechnet?

    1.) Was sagt denn der Nachweis zum Feuchteschutz?
    2.) Wo ist denn die raumseitige Dampfbremse?
    3.) Wie macht ihr die luftdichten Anschlüsse an Durchdringungen (Rohrbelüftung, Solarleitungen, Verbrennungsabluft) die Über Dach geführt werden sollen?
     
  4. larry

    larry

    Dabei seit:
    27.08.2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    37
    Ort:
    Hamburg
    Das ist aus dem offiziellen Wärmeschutznachweis eines Ingenieurbüros aus Duisburg. Von denen gibt es noch eine Statik. Weitere Unterlagen habe ich noch nicht. Zum Feuchteschutz wird in den mir vorliegenden Unterlagen nichts erwähnt.
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.004
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Dann ist der Nachweis für das Dach unvollständig, denn zu den Außenbauteilen gehört nicht nur ein U-Wert-Nachweis, sondern auch ein Tauwassernachweis nach DIN 4108-3 sofern es sich nicht um nachweisfreie Konstruktionen handelt.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.004
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Die Planung die ihr da mit kauft ist lückenhaft und fehlerhaft. Wie alt ist die Planung? Lasst euch vom hausverkäufer gleich eine Haftungsabtretungserklärung für die Statik und die Baugenehmigungsplanung geben, denn da ist einiges nachzubessern.

    Euer Architekt sollte sich die komplette genehmigungsplanung ansehen, diese auf Planungsfehler und Planungsdefizite checken und euch einen ehrlichen Preis für die Prüfung und Ergänzung machen.
    Einfach nach vorliegender Planung bauen? Das wird in Eurem Fall wohl nix.
    Es sollte doch nicht nur Statikpläne geben, sondern auch Ausführungspläne, welche Schichten noch alle auf das Dach kommen?! Wenn der Statiker das nicht mit geplant hat, dann muss der Archi ran!
     
  7. larry

    larry

    Dabei seit:
    27.08.2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    37
    Ort:
    Hamburg
    Danke. Die Planung ist von 2018. Wir haben einen gemeinsamen Vor-Ort Termin mit Architekt und Verkäufer in 10 Tagen, wo unter anderem die komplette Planung angeschaut werden soll und der Architekt einen Eindruck vom Objekt bekommt. Noch können wir versuchen, alles mögliche zu verhandeln, aber auf Grund der Marktsituation wird das schwierig. Der Architekt war gedacht für LP5-8 in der Hoffnung, dass wir auf der bestehenden Planung aufsetzen können.

    Wo fallen Dir jetzt schon bei der Statik Mängel auf?
     
  8. #8 Fabian Weber, 01.04.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.101
    Zustimmungen:
    5.838
    Ich finde den Dachaufbau nicht sehr gut, viel zu risikoreich.

    Ich würde die Dämmung klassisch nach oben legen, also folgenden Aufbau wählen.

    OSB, Dampfbremse/Notdach als KSK-Bahn, Dämmung, Dachabdichtung, fertig.
     
Thema:

Pultdach/Flachdach mit OSB und Mineralwolle?

Die Seite wird geladen...

Pultdach/Flachdach mit OSB und Mineralwolle? - Ähnliche Themen

  1. Flachdach, Pultdach und Traufhöhe

    Flachdach, Pultdach und Traufhöhe: Einen guten Abend allerseits, ich bin neu hier und habe die letzten Stunden alles gelesen, was ich zu dem Thema finden konnte. Ich habe...
  2. Flachdach oder versetztes Pultdach.

    Flachdach oder versetztes Pultdach.: Wir planen zurzeit unseren barrierefreien neubau 11x12 Meter Grundriss. Bzgl. Bauform gibt es keine besonderen Vorschriften. Ansich würde uns ein...
  3. Pultdach Flachdach Dämmung EPS XPS direkt unter Schweißbahn

    Pultdach Flachdach Dämmung EPS XPS direkt unter Schweißbahn: Hallo liebe Kollegen, ich bin gerade dabei, ein neues Dach für unseren Schuppen zu bauen. Zuvor waren Eternit Platten verlegt. Der Hauptsächliche...
  4. Wie nennt man diese Bauweise - Pultdach auf Flachdach aufgesetzt

    Wie nennt man diese Bauweise - Pultdach auf Flachdach aufgesetzt: Hallo, kann mir bitte jemand sagen, wie diese Bauart des Pultdachs auf dem angehängten Bild genannt wird? Vielleicht gibts auch ein paar...
  5. Gründach vorgeschrieben: Pult- oder Flachdach?

    Gründach vorgeschrieben: Pult- oder Flachdach?: Hallo zusammen, wir planen ein EFH. Der Bebauungsplan schreibt ein Gründach und entweder ein Flachdach oder ein max. 15° geneigtes Pultdach vor....